Vorbereitung Prüfung


Fichier Détails

Cartes-fiches 49
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 17.11.2021 / 27.04.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20211117_beschaffungslogistik?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211117_beschaffungslogistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschaffungsrichtlinien

  • Anwendungsbereich
  • Bestellprognosen
  • Lieferungen
  • Verpackungen
  • Qualität
  • Garantien
  • Versicherungen
  • Geistiges Eigentum
  • Rechnungsstellung und Zahlberechtigung
  • Gerichtsstand

Vertragsarten in der Beschaffung

 

Kaufvertrag

Lieferung von Roh-, Hilfs- oder Betriebsstoffen, Halbfabikaten oder Systemen sowie standardisierte Investitionsgütern

Werkvertrag

Herstellung eines Werkes gegen Vergütung (Anfertigung, Herstellen, Ändern, Reparieren)

Lizenzvertrag

Vereinbarung betreffend Nutzung von immateriellen Gütern (Patente, Marken, Design, Know-how)

Zusammenarbeit mit Liefernaten (Verträge)

Rahmenbedingungen

Beinhalten Kapazitäts- und Bedarfsvorschauen für die nächsten ein bis zwei Jahre

Rahmenverträge

Darin sind Produkte und Qualitäten inkl. Nebenbedingungen eindeutig geregelt.

Abrufverträge

Erweiterung des Rahmenvertrages hinsichtlich Zeitraum

Incoterms

Ort und Zeitpunkt des Übergangs von Risiken und Kosten (von wo bis wo)

Sorgfaltspflichten wie Transportversicherungen, Verpackungen, Verzollung und Liefernachweis.

E-Klauseln: Abholklauseln: Verkäufer stellt die Ware auf seinem Areal bereit.

F-Klauseln: Käufer bezahlt Transport: Warenübergabe an Frachtführer

C-Klauseln: Verkäufer bezahlt Transport: Verkäufer bezahlt Transport bis Bestimmungsort, das Transportrisiko liegt bei Käufer

D-Klauseln: Ankunftsklauseln: Verkäufer trägt Kosten und Risiken bis Bestimmungsort.

Incoterms Abkürzungen und Bedeutung

EXW - ex works - ab Werk

FCA - free carrier - frei Frachtführer

CPT carriage paid to - frachfrei

CIP carriage and insurance paid to - frachtfrei versichert

DAT delivered at terminal - geliefert an Terminal

DAP delivered at place - geliefert nach

DDP delivered duty paid - geliefert verzollt

für den Transport mit Seeschiff und Binnenschiff

FAS free alongside ship - frei Längsseite Schiff

FOB free on board - frei an Bord

CFR cost an freight - Kosten und Fracht

CIF cost, insurance and freight - Kosten Verischerungen Fracht

 

Beschaffungsprozess im Überblick

Traditioneller Beschaffungsprozess mit Auswahl von Lieferanten

  1. Bedarf ermitteln
  2. Bezugsquelle ermitteln
  3. Lieferanten auswählen
  4. Bestellung abwickeln
  5. Bestellung überwachen
  6. Waren annehmen und prüfen
  7. Rechnungen prüfen
  8. Zahlung abwickeln

Moderner Beschaffungsprozess mit bestehenden Lieferanten

  1. Bedarf ermitteln
  2. IT-System
  3. Zentrallager
  4. Hersteller
  5. Rechnungen / Bezahlung

E-Begriffe und Definition

E-Information: Auskunft und Wissensmanagement

E-Messaging: elektronische Kommunikation

E-Collaboration: elektronische Zusammenarbeit zwischen SC-Partnern

E-Commerce: Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet

E-Fulfillment: elektronische Auftragsabwicklung

E-Procurement: elektronische Beschaffung

 

Sind alle im E-Business

RFI - RFP - eAuktion - Definition

Request for information

Informationsanforderung

Einholen von Lieferantendaten

Marktresearch

 

Request for Proposal

Ausschreibung

Aufforderung zur Angebtsabgabe

Neulieferantenauswahl nach bestem Preis-Leistungsverhältnis

 

E-Auktion - online Auktionen

Elektronische Preisvorschläge in Echtzeit

Lieferanten unterbieten sich gegenseitig um den Auftrag zu gewinnen

Bester Preis gewinnt

Basis-Auktionstypen

Standardauktionen (Englische Auktion)

  • Lieferanten versuchen sich zu unterbieten und geben während einer vordefinierten Zeitdauer ihre Preise proaktiv ab

Holländische Auktion

  • Auktion fängt mit einem extrem tiefen Preis an und steigt in vordefinierten Zeitintervallen bis ein Lieferant diesen akzeptiert. Das Produkz wird dem ersten Lieferanten direkt vergeben.

Japanische Auktion

  • Produktpreis fängt überteuert an und senkt sich in vordefinierten Zeitintervallen. Bei jedem dieser Intervalle geben Lieferanten an ob sie den Preis akzeptiren würden. Das Produkt wird vergeben, wenn keiner der LIeferanten einen billigeren Preis verkraften kann.