Affektive Störungen
Careum Block 06
Careum Block 06
Kartei Details
Karten | 33 |
---|---|
Lernende | 25 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 14.11.2021 / 30.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20211114_affektive_stoerungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211114_affektive_stoerungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition affektive Störung
Eine Störung der Stimmung – entweder depressiv-gehemmt oder manisch-erregt – die im Zentrum der Problematik steht.
Was sind Einflussfaktoren für eine affektive Störung?
- Genetische Disposition
- Belastung in der Kindheit
- Körperliche Erkrankungen
- Neurobiologisch (Ungleichgewicht Neurotransmitter)
- Aktuelle Stresssituationen oder Konflikte (Geburt, Traumas, Überlastungen)
- Hormonell (Klimakterium)
- Multifaktoriell
Was ist eine Dysthymia?
Chronisch depressive Verstimmung leichten Grades
Was ist eine Zyklothymia?
Chronische und dauerhafte Instabilität der Stimmung mit zahlreichen Perioden leichter Depression und leicht gehobener Stimmung
Definition Depression
Depression geht einher mit einer gedrückten Stimmung und einer Verminderung von Antrieb und Aktivität. Die Beschwerden müssen mindestens 2 Wochen anhalten
Lat. deprimere = herunter- , niederdrücken
Was ist eine rezidivierende depressive Störung?
Anhaltende depressive Symptome mit einem remittierenden Verlauf (vorübergehend nachlassend)
Was wissen Sie zur Epidemiologie der Depression?
- Häufigste auftretende psychische Erkrankung
- Frauen häufiger betroffen als Männer
- Junge Menschen häufiger betroffen als Personen über 65 Jahre
Was sind die Symptome einer Depression?
Leitsymptome
- Gedrückte Stimmung
- Verminderung von Antrieb (erhöhte Ermüdbarkeit)
- Interesseverlust und Freudlosigkeit
Weitere Symptome
- Vermindertes Selbstwertgefühl (Selbstvertrauen)
- Gefühl von Schuld und Wertlosigkeit
- Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit
- Negative und pessimistische Zukunftsperspektive
- Suizidgedanken/-handlungen
- Schlafstörungen
- Verminderter Appetit
Wie erfolgt die Einteilung nach Schweregrad einer Depression?
Leicht
- 2 Leitsymptome und 2 Zusatzsymptome
- Beeinträchtigung ist spürbar, jedoch können die meisten Aktivitäten fortgesetzt werden
Mittelgradig
- 2 Leitsymptome und 3-4 Zusatzsymptome
- Grosse Schwierigkeiten, die alltäglichen Aktivitäten fortzusetzen
Schwer
- 3 Leitsymptome und 3-4 Zusatzsymptome
- Symptome sind sehr quälend und häufig mit Suizidgedanken oder -handlungen einergehend
Wenn die Depression nach Symptomen eingeteilt werden, welche sind das?
Mit oder ohne somatische Symptomen
- Früherwachen
- Morgentief
- Psychomotorische Hemmung
- Agitation
- Gewichtsverlust
- Libidoverlust
Mit oder ohne psychotischen Symptomen
- Halluzinationen
- Wahnideen
Wie erfolgt die Diagnostik einer Depression
- Anamnesegespräch (systemische Fragebögen)
- Internistische und neurologische Abklärung
- Leitsymptome und Zusatzsymptome explorieren
Wie sieht der Verlauf einer Depression aus?
- Kann sich über Wochen oder Monate, aber auch innerhalb von Tagen entwickeln
- Dauer von wenigen Wochen bis über Jahre
- Bei 15% der Betroffenen kommt es zu einem chronischen Verlauf
- Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen kommt es zu rezidivierenden, depressiven Störungen
Wie sieht die Therapie einer Depression aus?
- Medikamentöse Therapie
- Gesprächstherapien
- Psychotherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Mal-Therapie
- Bewegungstherapie
- Familie und Freunde einbeziehen
- Lichttherapie, Schlafentzug
- Elektrokrampftherapie (selten, nur bei sehr schweren Fällen)
Was sind mögliche Pflegediagnosen bei einer Depression?
- Soziale Isolation/Beeinträchtigte soziale Interaktion
- Suizidgefahr
- Machtlosigkeit
- Gestörte Denkprozesse
- Schlafstörungen
- Mangelernährung
- Störung des Selbstwertgefühls
- Hoffnungslosigkeit
Wie soll die pflegerische Haltung sein bei der Betreuung einer depressiven Person?
- Akzeptanz (Pat. auch mal sein lassen)
- Positive und wertfreie Grundhaltung
- Keine aggressive Vorgehensweise
- Empathie und Verständnis
- Geduld und Offenheit
- Interesse zeigen
- Sicherheit geben
- Nähe – Distanz wahren
Welche pflegerische Massnahmen gibt es bei einem depressiven Patienten?
- Auf Trinkmenge achten
- Auf Ernährung achten
- Ausscheidungen kontrollieren (Obstipation)
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Schlafentzugstherapie
- Auf Schlafprobleme achten
- Aufbauen einer Tagesstruktur
- Gespräche führen
- Sicherheit vermitteln
- Informieren, Schulen und Beraten
Was ist bezüglich der Trinkmenge zu beachten?
- Flüssigkeitsaufnahme durch Antriebslosigkeit oft vernachlässigt
- Patient darauf hinweisen und motivieren
- Lieblingsgetränk
- Trinkmengenprotokoll
Was ist bezüglich Ernährung zu beachten?
- Auf Appetitlosigkeit und Mangelernährung achten
- Besondere Vorlieben erfragen
- Auf gesteigerten Appetit achten (NW Antidepressiva)
- Gewicht wöchentlich kontrollieren
Was ist bezüglich Ausscheidung zu beachten?
Gefahr einer Obstipation durch:
- NW von Antidepressiva
- Serotoninmangel
- Bewegungsmangel
- Verminderte Flüssigkeitszufuhr
Pflegemassnamen
- Ballaststoffreiche Ernährung, Anis- und Fencheltee
- Bauchmassage
- Bewegungsförderung
- Ggf. Laxantien
Was ist bezüglich Körperpflege zu beachten?
- Grosse Anstrengung für Patienten
- Ansprechen, motivieren, unterstützen
- Schwitzen stärker (innere Unruhe, negativer Stress)
- Abmachungen treffen, um Struktur zu geben (Fixe Uhrzeiten, Tägliches Anziehen)
Was ist das Ziel einer Schlafentzugstherapie und welche sind die pflegerischen Massnahmen?
Ziel
- Schlafrhythmus wiederherstellen
- Euphorische Stimmung erzeugen
Massnahmen
- Patient wecken, wachhalten (Fernsehen, Gemeinschaftsspiele, Lektüre, Spaziergänge)
- Motivieren den Schlafentzug durchzuhalten
- Vitalzeichen beobachten (Kreislaufprobleme)
Was sind Pflegemassnahmen bezüglich Schlafprobleme?
- Fixe Bettzeiten
- Entspannungsübungen, Hörspiele, Musik, lesen, usw.
- Angepasste Lichtverhältnisse
- Keine Störquellen (Handy, Fernseher, Laptop)
- Aromatherapie (Lavendel, Melisse, Baldrian, Kamille)
- Tee anbieten, Honigmilch
- Kein Nikotin, Kaffee oder üppige und fettreiche Mahlzeiten
Wie können Sie in der Pflege die Tagesstruktur fördern?
- Unterstützung beim Aufstehen und Körperpflege
- Essen zu fixen Zeiten
- Kleiner Aufgaben im Haushalt
- Bewegung einbauen (Ablenkung, fördert Schlaf)
- Ruhephasen einbauen
- Soziale Kontakte pflegen
- Aktivitäten (Hobbys)
Was ist wichitg bei der Pflegemassnahme "Gespräche anbieten"?
- Kurze Gespräche, dafür häufiger
- Zuhören und Pat. über sein Erleben und Befinden befragen
- Nicht bagatellisieren
- Nicht zurückziehen, falls Patient gereizt oder wütend reagiert
- Geduld haben
- Positives Feedback geben (stärkt Selbstbewusstsein)
Wie können Sie dem Patienten Sicherheit vermitteln?
- Sturzprophylaxe v.a. bei älteren Patienten → NW Antidepressiva
- Suizidgefahr
- Kriseninterventionsgespräche
- Umgebung sichern
- Engmaschige Kontrollen
- 1:1 Betreuung, Sitzwache - Vitalparameter kontrollieren (Schwindel, Tachykardien) → NW Antidepressiva
Was ist bezüglich Informieren, Schulen und Beraten wichtig?
- Erkrankung und Symptome erklären
- Wichtigkeit der Medikamenteneinnahme und Nebenwirkungen
- Ermutigen soziale Kontakte zu pflegen → positiver Einfluss, pflegen vorhandenen Beziehungen
- Angehörige einbinden
Was ist eine bipolare Affektive Störung (Definition)?
Bei einer bipolaren Störung können manische und depressive Symptome gleichzeitig vorhanden sein (Mischzustand). Zum Beispiel ist eine depressive Stimmung von Rededrang und Hyperaktivität begleitet oder eine manische Stimmungslage von Antriebs- und Libidoverlust.
Was ist eine manische Episode (Denfinition)?
Die Stimmung ist situationsinadäquat gehoben, Antrieb und Aktivität sind gesteigert. Schwankt zwischen sorgloser Heiterkeit und fast unkontrollierbarer Erregung.
Lat. Manie = ausse sich sein, Ekstase, Entrückung, Raserei
Wie wird eine Manie untereilt?
- Hypomanie
- Manie ohne psychotische Symptome
- Manie mit psychotischen Symptomen
Was sind die Symptome einer Manie?
- Gehobene, ansteckende, teilweise auch gereizte Grundstimmung
- Steigerung des Antriebs
- Ideenflüchtiges Denken (d.h. die Patienten kommen vom „Hölzchen“ aufs „Stöckchen“)
- Fehlendes Krankheitsgefühl
- Mangelnde Kritikfähigkeit
- Extremer, kaum zu unterbrechender Redefluss
- Selbstüberschätzung bis hin zu Größenwahn
- Starke Ablenkbarkeit
- Vermindertes Schlafbedürfnis
- Libidosteigerung - Promiskuität
- Distanzlosigkeit in Wort und Tat
Wie wird eine manische Depression therapiert?
- Akutbehandlung (Reizarme Umgebung schaffen, Grenzen setzen, usw.)
- Medikamentöse Therapie
- Langzeitbehandlung und Rezidivprophylaxe
- Gesprächstherapie mit Aufarbeitung der Schamgefühle durch Verhalten während der manischen Episode
Was sind mögliche Pflegediagnose einer manischen Depression?
- Gefahr einer Körperschädigung
- Gefahr der Gewalttätigkeit gegen sich und andere
- Mangelernährung
- Beeinträchtigte Denkprozesse
- Wahrnehmungsstörungen
- Beeinträchtigte soziale Interaktion
- Schlafstörungen