2021


Fichier Détails

Cartes-fiches 97
Utilisateurs 10
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 12.11.2021 / 11.12.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20211112_truppfuehrer
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211112_truppfuehrer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet die Klasse 2 der Hauptgefahr (erste Ziffer)?

2 = Gasförmige Stoffe

Was bedeutet die Klasse 3 der Hauptgefahr (erste Ziffer)?

3 = entzündbare flüssigerStoffe

Was bedeutet die Klasse 4 der Hauptgefahr (erste Ziffer)?

4 = entzündbare feste Stoffe

Was bedeutet die Klasse 5 der Hauptgefahr (erste Ziffer)?

5 = entzündend wirkende Stoffe

Was bedeutet die Klasse 6 der Hauptgefahr (erste Ziffer)?

6 = giftige Stoffe

Was bedeutet die Klasse 7 der Hauptgefahr (erste Ziffer)?

7 = radioaktive Stoffe

Was bedeutet die Klasse 8 der Hauptgefahr (erste Ziffer)?

8 = ätzende Stoffe

Was bedeutet die Klasse 9 der Hauptgefahr (erste Ziffer)?

9 = verschiedene gefährliche Stoffe

Was bedeutet ein vorangestelltes X bei den Gefahrstoffnummern?

Der Stoff reagiert gefährlich mit Wasser. Nicht mit Wasser löschen.

 

Was bedeutet die Gefahrstoffnummer 2 der zusätzlichen Gefahr (zweite und dritte Ziffer)?

2 = Gefahr durch Entweichen von Gas

Was bedeutet die Gefahrstoffnummer 0 der zusätzlichen Gefahr (zweite und dritte Ziffer)?

0 = keine Zusatzgefahren

Was bedeutet die Gefahrstoffnummer 1 der zusätzlichen Gefahr (zweite und dritte Ziffer)?

1 = Explosionsgefahr

Was bedeutet die Gefahrstoffnummer 3 und 4 der zusätzlichen Gefahr (zweite und dritte Ziffer)?

3 = Entzündbarkeit von Flüssigkeiten / Gasen

4 = Entzündbarkeit von Feststoffen

Was bedeutet die Gefahrstoffnummer 5 der zusätzlichen Gefahr (zweite und dritte Ziffer)?

5 = oxidierende Wirkung

Was bedeutet die Gefahrstoffnummer 6 der zusätzlichen Gefahr (zweite und dritte Ziffer)?

6 = Giftigkeit

Was bedeutet die Gefahrstoffnummer 7 der zusätzlichen Gefahr (zweite und dritte Ziffer)?

7 = Radioaktivität

Was bedeutet die Gefahrstoffnummer 8 der zusätzlichen Gefahr (zweite und dritte Ziffer)?

8 = Ätzwirkung

Was bedeutet die Gefahrstoffnummer 9 der zusätzlichen Gefahr (zweite und dritte Ziffer)?

9 = Gefahr der spontanen Reaktion

Welche Feuerwehrdienstvorschriften sind wichtig?

FwDV 1 - Grundtätigkeiten

FwDV 2 - Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren

FwDV 3 - Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

FwDV 7 - Atemschutz

FwDV 8 - Tauchen

FwDV 10 - Tragbare Leitern

FwDV 100 - Führung und Leitung im Einsatz

FwDV 500 - Einheiten im ABC Einsatz

FwDV 810 - Sprech- und Datenfunkverkehr

Was sind die Phasen eines Löscheinsatztes?

  • Angriff
  • Verteidigung
  • Retten
  • Rückzug / Aufgabe

Verhaltensweise eines Truppführers Allgemein?

  • Auf Anweisung des GF achten
  • Befehle wiederholen + umsetzen, eventl. nachfragen
  • auf Truppangehörige achten
  • Einsatzbereitschaft des Trupps überwachen
  • auf komplette Ausrüstung achten
  • Kommunikation innerhalb des Trupps + nach außen verantworten

Was sind die Aufgaben eines Feuerwehrmanns?

  • Leben retten
  • Sachwerte schützen
  • sich selbst schützen
  • Risiko gegen nutzen abwägen

Was sagt das MELDEN-Schema bei Lagemeldungen? WICHTIG

M - Meldender

E - Einsatzort

L - Lage

D - Durchgeführte Maßnahmen

E - Eingesetzte Kräfte

N - Nachforderung

Was bedeutet die Klasse 1 der Hauptgefahr (erste Ziffer)?

1 = Explosionsgefährliche Stoffe

Was ist in der FwDV 1 geregelt?

Grundtätigkeiten

Was ist in der FwDV 2 geregelt?

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren

 

Was ist in der FwDV 3 geregelt?

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Was ist in der FwDV 7 geregelt?

Atemschutz

Was ist in der FwDV 8 geregelt?

Tauchen

Was ist in der FwDV 10 geregelt?

Tragbare Leitern

Was ist in der FwDV 100 geregelt?

Führung und Leitung im Einsatz

Was ist in der FwDV 500 geregelt?

Einheiten im ABC Einsatz

Was ist in der FwDV 810 geregelt?

Sprech- und Datenfunkverkehr

Was sind die Voraussetzungen einer Verbrennung? WICHTIG!

  • brennbarer Stoff
  • richtiges Mischungsverhältnis
  • Sauerstoff
  • Zündenergie

Bei welchem Sauerstoffgehalt erlöschen die meisten Brände?

Bei 15 - 17 % Sauerstoff.

Was ist der Flammpunkt?

Die Temperatur bei der ein brennbarer Stoff wieder aus geht, wenn die Zündquelle entfernt wird.

Was ist der Brennpunkt?

Die Temperatur bei der ein brennbarer Stoff weiter brennt, wenn die Zündquelle entfernt wird.

Was ist die Zündtemperatur?

Die Temperatur bei der ein brennbarer Stoff ohne externe Zündquelle selbst entzündet.

Was ist eine Raumdurchzündung (Flash over)?

Durch Wärmestrahlung und Wärmemitführung (Konvektion) werden immer mehr Oberflächen im Raum thermisch aufbereitet, so dass dort Pyrolysegase austreten (Pyrolyse ist die thermische Aufspaltung von Brennstoffen). Ab einem bestimmten Zeitpunkt verbrennen die Pyrolyse- und Schwelgase nicht mehr in ausreichender Menge und sammeln sich stattdessen unter der Decke an. Sobald die Konzentration der brennbaren Gase die untere Explosionsgrenze überschritten hat zündet das Gas-Luft-Gemisch und alle Oberflächen im Raum stehen in Flammen.

Was ist eine Rauchgasexplosion (Backdraft)?

Kommt es in einem geschlossenen Raum zu einem Brand, der jedoch mangels Sauerstoff bald wieder verlischt (eventuell über die Zwischenstation eines Schwelbrandes), verbleiben durch die vorhergehende Pyrolyse noch brennbare Gase und Dämpfe im Raum. Durch langsame Abkühlung des Raumes verlieren diese Gase an Volumen, es entsteht ein Unterdruck. Dies führt zum eindrucksvollen Effekt, dass Brandrauch durch Spalten aus z.B. Türen oder Toren austritt und kurze Zeit später wieder in den Brandraum zurückgesogen wird. Wird nun die Tür geöffnet, ist dies lebensgefährlich! Aufgrund der plötzlichen Sauerstoffzufuhr wird durch den Unterdruck frische Luft von außerhalb angesaugt und das Gemisch ist fortan zündfähig. Wenn nun noch eine Zündquelle vorhanden ist (Glutnester usw.), explodiert das Gemisch