2021


Kartei Details

Karten 97
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 12.11.2021 / 11.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211112_truppfuehrer
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211112_truppfuehrer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Hauptlöschwirungen / Löschverfahren gibt es? WICHTIG!

  • Abkühlen
  • Ersticken (VErdünnen, Abmagern, Trennen)
  • Inhibition (chemischer eingriff in den Verbrennungsvorgang)

Welche Branklassen gibt? WICHTIG!

A - feste Stoffe

B - flüssige Stoffe

C - gasförmige Stoffe

D - Metalle

F - Fette/Öle

Hauptlöschwirkung von Wasser?

Abkühlen

Vorteile von Wasser als Löschmittel?

  • größte spezifische Külleistung aller Löschmittel
  • meist reichlich vorhanden
  • einfache Förderung und Transport
  • preiswert
  • größte Wurfweite und Wurfhöhe
  • ungiftig
  • Anwendung in verschiedenen Strahlformen

Nachteile von Wasser als Löschmittel?

  • gefriert, dadurch nicht mehr förderbar und volumenvergrößerung
  • nicht für alle Brände einsetzbar
  • Gefahr von Wasserschäden

Hauptlöschwirkung von Schaum?

  • Ersticken
  • Trennen

Hauptlöschwirkung von Pulver?

  • Inhibition - Störung der katalytischen Voraussetzung
  • Ersticken

Was ist die Feuerwehr nach § 1 FwG?

Die Feuerwehr ist eine gemeinnützige, der Nächstenhilfe dienende Einrichtung der Gemeinde ohne eigene Rechtspersönlichkeit.

Kannaufgaben  nach § 2 FwG BW?

  • Abwehr von Gefahren (Hochwasser, Erdrutsch) bei anderen Notlagen für Mensch, Tier und Schiffe
  • Maßnahmen der Brandverhütung - Brandschutzerziehung, Brandsicherheitswache

Welche Aufgabe haben die Landkreise nach § 4 FwG BW?

  • schaffen und betreiben von Leitstellen
  • sicherstellen das eingehende Notrufe (112) entgegengenommen und bearbeitet werden können
  • Kommunkitationsnetz zur Alarmierung errichten und betreiben
  • Unterstützen bei Planung der Zusammenarbeit und gemeinsamen Übungen der Feuerwehren

Aufgaben des Landes nach § 5 FwG?

  • Förderung der Aus- + Weiterbildung, errichtung und Unterhalt der LFS
  • Untertstützung der Gemeinden bei Beschaffung von Ausrüstungsstücken und Feuerwehreinrichtungen
  • Gewährung von Zuwendungen für die Überlandhilfe und Schadensersatzleistungen

 

Westenfarbe Einsatzleiter?

gelb

Westenfarbe Zugführer?

grün

Westenfarbe Gruppenführer?

blau

Wie lautet der Rettungsgrundsatz? WICHTIG! 

Sichern

Zugang schaffen

Lebensrettende Sofortmaßnahmen 

Befreien 

An den Rettungsdienst übergeben

Verhaltensweise eines Truppführers Atemschutzeinsatz?

  • Schlauchreserve festlegen + auf saubere Schlauchnachführung achten
  • Geeignete Rückzugsicherung herstellen
  • Rechtzeitiger Rückzug aus Gefahrenbereich (Atemluft 1/3 zu 2/3)
  • Öffnen und Schließen von Fenstern /Türen in Absprache mit GF
  • Abgesuchte Räume kennzeichen
  • Suchregelen festlegen und Raum zügig und Vollständig absuchen

Verhaltensweise eines Truppführers bei Wasserversorgung und Leitern?

  • Auffinden einer Wasserentnahmestelle
  • Führung beim in Stellung bringen von Leitern
  • Führung beim Saugleitung kuppeln