2021


Kartei Details

Karten 97
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 12.11.2021 / 11.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211112_truppfuehrer
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211112_truppfuehrer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gefahrenmatrix 4A-1C-4E-Regel. Wichtig!!!

Gefahrenmatrix. Wichtig!!!

Aufgabe des Truppführers

Auftretende Gefahren an einer Einsatzstelle erkennen und daraus für sich und seinen Truppmann /-frau entsprechende Maßnahmen ableiten können.

In welche 3 Hauptgruppen sind Atemgifte entsprechend ihrer schädigenden Wirkung eingeteilt?

  • Atemgift mit erstickender Wirkung
  • Atemgift mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen
  • Atemgift mit Reiz - und Ätzwirkung

Wirkung von Atemgift mit erstickender Wirkung?

Unschädlich für den Organismus, solange der Sauerstoffgehalt in der Luft mindestens 17 % beträgt.

Sie verdrängen den Sauerstoff im Raum und rufen so einen Sauerstoffmangel im Körper hervor.

 

Ab welchen Sauerstoffgehalt in der Luft reagiert der Körper ohne Vorzeichen?

Bei unter 15 % Sauerstoffgeghalt in der Luft reagiert der Körper mit

plötzlichem Zusammenbrechen, das bis zum Atemstillstand und daraus resultierenden Tod führen kann.

Sauerstoffmangel von 3 Minuten kann Gehirn irreparabel schädigen.

Tödliche Konzetration von CO?

Tödliche Konzentration liegt bei 1 Vol.-%.

Worin äußern sich Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen?

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Krämpfen

Wie erfolgt die Brandausbreitung?

Durch direkte Flammeneinwirkung sowie durch Wärmeeinwirkung auf brennbare Stoffe.

 

Welche Wärmeeinwirkung auf brennbare Stoffe gibt es? Wichtig!!!

  • Wärmeleitung
  • Wärmeströmung
  • Wärmestrahlung

Welche zwei Gefahren kommen zur 4A-1C-4E-Regel hinzu?

B Biologisch

E Ertrinkungsnotfall

Durch was kann sich ein Brand ausbreiten? 7 Punkte 

  • Feuerbrücken
  • Funkenflug
  • Flugfeuer
  • Feuerüberschlag
  • Durchzündung
  • Bauliche Mängel
  • falsche Löschtaktik

Was sind die Allgemeinen Einsatzgrundsätze bei atomaren Gefahren? Wichtig!!!

  • Abstand halten
  • Aufenthaltsdauer beschränken
  • Abschirmung Ausnutzen - Mauern, Erdwälle, Fahrzeuge
  • Abschalten
  • Kontamination vermeiden
  • Inkorporation vermeiden - Aufnahme von körperfremden Bestandteilen in den Organismus

Wie groß ist der Gefahrenbereich und der Absperrbereich bei Einsätzen mit chemischen Stoffen?

  • Gefahrenbereich 50 m
  • Absperrbereich 100 m

Welche Regel muss als Ersteinheit bei Einsätzen mit chemischen Soffen beachtet werden?

G Gefahr erkenne

A Absperren

M Menschenrettung durchführen

S Spezialkräfte nachfordern

(N) Notdekon durchführen

Gamsn - Regel

G – Gefahr erkennen

A – Absperren

M – Menschenrettung durchführen

S – Spezialkräfte nachfordern

(N) – Notdekon durchführen

Was ist die UN-Nummer?

Die UN-Nummer, auch Stoffnummer genannt, ist eine festgelegte vierstellige Nummer, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wird.

Welche Gefahrgutklassen gibt es?

  • Klasse 1 – Explosive Stoffe.
  • Klasse 2 – Gase und gasförmige Stoffe.
  • Klasse 3 – Entzündbare flüssige Stoffe. 
  • Klasse 4 – Entzünbare feste Stoffe.
  • Klasse 5 – Entzündend wirkende Stoffe.
  • Klasse 6 – Giftige Stoffe.
  • Klasse 7 – Radioaktive Stoffe.
  • Klasse 8 – Ätzende Stoffe.
  • Klasse 9 – Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände.

Was ist der Explosionsbereich? Wichtig!!!

Der Explosionsbereich ist begrenzt durch eine untere (UEG) und eine obere (OEG) Explosionsgrenze.

Die untere Explosionsgrenze ist die niedrigste Konzentration, bei der eine Entzündung und eine selbstständige Flammenausbreitung beobachtet wird.

Ab welcher Spannung wird bei der FW zwischen Nieder- und Hochspannung unterschieden?

bis 1000 V - Niederspannung

ab 1000 V Hochspannung

Was ist bei Einsätzen an elekrtischen Anlagen zu Beachten?

  • Freischalten
  • Gegen Wiedereinschalten schützen
  • Spannungsfreiheit feststellen
  • Erden und Kurzschließen
  • Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Strahlrohrabstände an elektrischen Anlagen? Wichtig!!!

Niederspannung bis 1000 V

  • Srühstrahl 1 m
  • Vollstrahl 5 m

Hochspannung ab 1000 V

  • Sprühstrahl 5 m
  • Vollstrahl 10 m

Wie sind die Sicherheitsabstände an intakten elektrischen Anlagen?

1 kV -1 m

110 kV - 3 m

220 kV - 4 m

38 kV - 5 m

Was ist der Spannungstrichter?

Als Spannungstrichter bezeichnet man den Verlauf des elektrischen Potentials in der Nähe der Stelle, an der ein Hochspannungsleiter Kontakt mit dem Boden bekommt.

 

Wo sind die Unfallverhütungsvorschriften der Feuerwehr geregelt?

  • DGUV Vorschrift 49 (UVV Feuerwehr)
  • DGUV Regel 105-049
  • DGUV Information 205-035 "Hygiene und Kontaminationsvermeidung bei der Feuerwehr"

Welche Einwirkungen gibt es bei der Gefahr Einsturz / Absturz?

Innere Einwirkungen

  • Materialermüdung
  • Baufehler

Äußere Einwirkungen

  • Explosion
  • Brandeinwirkung
  • Winddruck

Wie groß ist der Trümmerschatten?

1,5 - fache Giebelhöhe bzw. Gebäudehöhe.

Ab welcher Fallhöhe muss eine Sicherung angelegt werden?

Ab 3 Meter.

Maximal bis auf 2 m an Absturzkante vorrücken.

Welche Aussagen sind richtig?

Bei Gefahr durch Brandausbreitung ist besonders zu achten auf Bauteile aus ...

Brandrauch breitet sich ...

Die Drei Grundregeln des Strahlenschutzes sind (AAA)

  • Aufenthaltsdauer so kurz wie möglich
  • Abstand so groß wie möglich
  • Abschirmung ausnutzen

Explosionsgefahr kann bestehen bei ...

Welche Aussagen sind richtig?

Bei Niederspannung ist mit einem genormten C-Strahlrohr ein Sicherheitsabstand von mindestens

1 m bei Sprühstrahl

5 m bei Vollstrahl

einzuhalten.

Einsturzgefahr kann entstehen durch:

Pflichtaufgaben der Feuerwehr laut FwG BW §2?

  1. Bei Schadenfeuer und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen.
  2. Zur Rettung von Mensch und Tier aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilf zu leisten.

Was bedeuten die Warntafeln auf Gefahrguttransportern?

Um bei einem Unfall mit einem Gefahrguttransporter richtig reagieren zu können, sind diese mit Warntafeln gekennzeichnet, auf denen der geladene Stoff und dessen Eigenschaften eindeutig gekennzeichnet sind.

Was bedeutet die erste Ziffer bei den Gefahrstoffnummern?

Hauptgefahr

Was bedeutet die zweite Ziffer bei den Gefahrstoffnummern?

zusätzliche Gefahr