Finanzmanagement zer

Finanzmanagement zer

Finanzmanagement zer


Set of flashcards Details

Flashcards 48
Language Deutsch
Category Finance
Level University
Created / Updated 04.11.2021 / 07.11.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211104_finanzmanagement
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211104_finanzmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Optimale Verschuldung

 

Optimale Verschuldung 2

 

▪ Die optimale Verschuldung entsteht bei dem Verschuldungsniveau D*, bei dem die
Steuerersparnisse durch die Insolvenzkosten kompensiert werden.

▪ Der Steuervorteil auf die Dauerschuld D ergibt sich durch τxD, wobei τ dem
effektiven Steuervorteil aus der Fremdfinanzierung entspricht.

▪ Die optimale Verschuldung für Unternehmen mit geringen Insolvenzkosten ist mit
D*gering, mit hohen Insolvenzkosten mit D*hoch gekennzeichnet.

▪ Aus der Trade-Off-Theorie ableitbare firmenspezifische Determinanten des
optimalen Verschuldungsgrads: Unternehmensgröße (+), Unternehmensalter (+),
Profitabilität (+), Steuersatz (+), Beleihungswert der Vermögensgegenstände (+),
Branchenzugehörigkeit (+/-), operatives Risiko (-)

Agency-Kosten des Fremdkapitals

▪ Manager treffen grds. Entscheidungen, die den Wert des Eigenkapitals steigern.

▪ Bei Verschuldung entsteht dann ein Interessenskonflikt, wenn Investitionen
unterschiedliche Konsequenzen auf den Eigen- und Fremdkapitalwert haben. Dies
trifft insb. bei finanzieller Notlage zu.

▪ Folgen finanzieller Notlage:

− Bei Investitionen mit negativem Kapitalwert: übermäßige Risikobereitschaft.

− Bei Investitionen mit positivem Kapitalwert profitieren primär die
Fremdkapitalgeber, weshalb auf das Vorhaben verzichtet wird. Gefahr der
Unterinvestition.

Agency-Nutzen und Verschuldung

 

▪ Verschuldung

− reduziert die Gefahr von Fehlinvestitionen und

− Private Benefits aufgrund der Kontrolle der FK-Geber,

− die sich ergeben, wenn der Manager entweder gleichzeitig Großaktionär ist
oder sehr geringe Anteile an der Gesellschaft hält.

▪ Gefahr von Fehlinvestitionen / Überinvestitionen:

− Empire Building

− Hybris Hypothese

− Free Cash Flow Hypothese.

▪ Private Benefits: u.a. reduzierter Arbeitseinsatz, übermäßige Ausgaben,
Consumption on the Job etc.

▪ Begründung: Kontrollfunktion des FK-Gebers

Signalwirkungen von FK- und EK-Aufnahme

▪ Signalwirkung der Verschuldung

− Die Aufnahme von Fremdkapital ist grds. ein „Good News Event“.

− Aufnahme FK als Indiz für Sicherheit der Rückzahlung (geringeres
Investitionsrisiko).

− „Zertifizierung“ durch FK-Geber.

− Kontrolle durch FK-Geber.

▪ Signalwirkung der EK-Emission

− Grds. „Bad News Event“.

− Vermögensverschiebung zu Gunsten der FK-Geber
− EK-Emission bei unsicheren Investitionen.
− EK-Emission bei vermuteter Überbewertung der eigenen Aktien.

▪ Denkbare Ausnahmen der Signalwirkung von EK-Emissionen?

Optimale Verschuldung: Trade-Off und Agency-Effekte

▪ Der Wert des verschuldeten Unternehmens VL entspricht bei Steuern,
Insolvenzrisikokosten, Agency-Kosten und Agency-Nutzen dem Wert des
unverschuldeten Unternehmems VU plus dem Barwert der Steuerersparnis (PV(S)),
abzüglich dem Barwert der Insolvenzkosten (PV(I)), abzüglich dem Barwert der
Agency-Kosten des Fremdkapitals und zuzüglich dem Barwert des Agency-Nutzens
des Fremdkapitals.

VL =
VU + PV(S) -PV(I) - PV(Agency-Kosten des FKs) + PV(Agency-Nutzen des FKs)

Finanzierungsregeln gemäß Pecking Order

▪ „Hackordnungsmodell“

▪ Priorisieren der Finanzierung nach dem Prinzip des geringsten Aufwands oder des
geringsten Widerstandes.

▪ Zentrale Annahmen der Pecking-Order-Theorie:

− Management handelt im Interesse der Altaktionäre.

− Altaktionäre nehmen an weiteren Eigen- und Fremdkapitalemissionen nicht teil.

− Management besitzt einen Informationsvorsprung.

− Es existiert keine optimale Kapitalstruktur.

▪ Finanzierungsregeln nach Pecking-Order:

▪ Innenfinanzierung vor Außenfinanzierung.

▪ Fremdkapitalfinanzierung vor Eigenkapitalfinanzierung

Gegensätze zur Trade-Off-Theorie

 

▪ Pecking Order-Theorie: Gegenentwurf zur Trade-Off-Theorie

▪ Im Gegensatz zur Trade-Off-Theorie nehmen gemäß Pecking Order-Ansatz u.a. der
Steuersatz und die Unternehmensgröße keinen Einfluss auf den
Verschuldungsgrad.

▪ Zudem gilt im Widerspruch zur Trade-Off-Theorie: negativer Zusammenhang
zwischen 1. Profitabilität sowie 2. Unternehmensalter und Verschuldungsgrad