KON Konzernrechnung

Konzenrrechnung:- Konsolidierung,- Gelfslussrechnung etc. (Vertiefung)

Konzenrrechnung:- Konsolidierung,- Gelfslussrechnung etc. (Vertiefung)


Set of flashcards Details

Flashcards 33
Language Deutsch
Category Finance
Level Other
Created / Updated 03.11.2021 / 23.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211103_kon_konzernrechnung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211103_kon_konzernrechnung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Drei Merkmale eines Konzerns:

  • Konzern besteht aus einer Mutter- u. mind. einer Tochtergesellschaft
  • Konzerngesellschaften sind rechtl. selbständig
  • Muttergesellschaft beherrscht die Tochtergesellschaften

Für was sind die Einzelabschlüsse in der Schweiz massgeblich?

  • Gweinnausschüttungen
  • Unternehmensbesteuerung

Bestandteile Konzernrechnung und was ist sie?

Sie ist der Abschluss eines Konzerns, der die Konternunternehmen so darstellt, als ob es sich um ein einziges Unternehmen handeln würde. Es umfasst die folgenden fünf Teile:

  • Bilanz
  • ER
  • Geldflussrechnung (Kapitalflussrechnung SWISS GAP FER)
  • Operativer Cashflow
  • Eigenkapital nachweis (Anfangsbestand vs.Endbestand
  • Anhang

Was ist die Kapitalkonsolidierung?

  • wichtige konzerninterne Beziehung, welche in allen Konzernen besteht, die Beteiligung der Mutter an der Tochter-> wird durch Kapitalkonsolidierung eliminiert
  • Die Verrechnung des Erwerbspreises (Anschaffungskosten) der Mutter mit dem Eigenkapital der Tochter im Erwerbszeitpunkt.

Welche drei Fälle sind bei der Kapitalkonsolidierung zu unterscheiden?

  1. Keine Differenz (Kaufpreis M = Wert EK T)
  2. Goodwill (Kaufpreis der M übersteigt EK der T)
  3. Negativer Goodwill (Kaufpreis M tiefer als EK T)

Wichtig:

Goodwill entsteht nur im Erwerbszeitpunkt!

Was ist eine Erstkonsolidierung?

  • Tochter wird das 1. Mal in der Konzernrechnung aufgenommen

Schrfitte der Erstkonsolidierung:

  1. Einzelabschlüsse alles Konzerngesellschaften summieren
  2. anschliessend die konzerninternen Beziehungen eliminieren$

Bezugsverhältnis berechnen:

alte (Anzahl)      x100 = XY %

neue (Anzahl

Kurs nach Kapitalerhöhung (Formel)

  bisheriger Kurs

- Wert des Bezugsrechtes

= neuer Kurs

oder: Ausgabekurs junge Aktie+ Kauf von zwei Bezugsrechten

siehe Bsp. One Note 1. Block Nr. 6

 

Goodwill, erklären Sie den Begriff

Teil des Kaufpreises einer Beteiligung, welcher den tatsächlichen Wertder Nettoaktiven (EK) der Tochter übersteigt.

Weshalb werden in der Praxis viele Akquisitionen (Käufe, Übernahmen) mit Goodwill abgewickelt?

  • Die meisten Käufer erhoffen sich Synergien oder erwarten eine überdurchschnittliche positive wirtschaftliche Entwicklung der erworbenen/ akquirierten Tochter.
  • Es kommt in der Praxis häufig vor, dass der bezahlte Aufpreis auf einem Beurteilungsfehler beruht und sich später als wertlos erweist, was zur Abschreibung des Goodwills führt.

Warum ist der Eigenfinanzierungsgrd in der Konzernbilanz tiefer als in der Summenbilanz?

Durch die Kaptialkonsolidierung wird das Eigenkapital von T eliminiert.

Goodwill: Um was für ein Konto handelt es sich?

immateriellen Anlagevermögen

-> nicht monetär & ohne phsysische Existenz, weitere Bsp. sind Patente, Lizenzen, Marken oder Software

Eigenkapitalrerndite

Gewinn Bilantz (= Reingewinn)   = %

               Eigenkapital

EK= Summe von EK, AK,Kapitalres.,Gewinnres., Gewinn Bilanz/ Reingewinne

Buchungssatz:

Elimination Zwischengewinne

Konzerninterne Lieferung von Handelwaren

  • Konzerninterner Umsatz
  • Weiterveräusserung an Dritte
  • Aktivierung im Konto Warenvorrat

  • Warenertrag / Warenaufwand
  • keine Buchung
  • Warenaufwand / Warenvorrat
    • wenn nicht alle Ware an Dritte verkauft, Bestandszunahme
    • Bestandsabnahme: Warenvorrat/ Warenaufwand

Buchungssatz:

Elimination Zwischengewinne

Konzerninterne Lieferung von Fabrikaten

  • Konzerninterner Umsatz
  • Weiterveräusserung an Dritte
  • Aktivierung im Konto Warenvorrat

selbst Fabrikate, Weiterveräusserung als Waren

  • Fabrikateertrag / Warenaufwand
  • Warenertrag / Fabrikateertrag
  • Storno Zunahme Warenvorrat/ Bestandszunahme (Abnahme umgekehrt)
    • Warenaufwand / Warenvorrat
  • Bestandeszunahme von Fabrikatevorräten
    • Fabrikatevorrat / Bestandesänderung Fabrikate
    • Gewinn ER / Bestandesänderung

Welche Gewinne weisen Einzelabschlüsse aus?

Muttergesellschaft 2 und

Tochtergesellschaft 13,

Gewinn/Verlust in der Summenbilanz 15

Konzerninterne Gewinnausschüttung

Bedeutung?

Immer die Gewinne der Tochter eliminieren, da diese an mich (Mutter) selber übertragen wird. Wie bei den Beteiligungen.

Kapitalkonsolidierung

gleich wie bei der Erstkonsolidierung, ändert sich nur bei Kapitalerhöhung

Folgekonsolidierung ohne Kapitalerhöhung

Buchungssätze

Kapitalkonsolidierung:

  • Aktienkapital    / Beteiligungen an T    100
  • Kapitalreserve / Beteiligungen an T       70
  • Goodwill         / Beteiligungen an T        30

Folgekonsolidierung mit Kapitalerhöhung

Buchungssätze: Konsolidierungssjournal Ende Jahr

Variante 1

  • Kapitalkonsolidierung im Erwerbszeitpunkt 100 (70,30)
  • Kapitalkonsolidierung der 50,20 Aktienkapitalerhöhungmit Agio 70

Kapitalkonsolidierung im Erwerbszeitpunkt:

  • Aktienkapital / Beteiligung an T.       100
  • Kapitalreserven / Beteiligung an T.     70
  • Goodwill / Beteiligung an T.                 30
  •  

Kapitalkonsolidierung der Aktienkapitalerhöhung mit Agio

  • Aktienkapital / Beteiligung an T.         50
  • Kapitalreserve / Beteiligung an T.       20

Folgekonsolidierung mit Kapitalerhöhung

Buchungssätze: Konsolidierungssjournal Ende Jahr

Variante 2

  • Kapitalkonsolidierung

Kapitalkonsolidierung

Aktienkapital / Beteiligung an T.         150

Kapitalreserven / Beteiligung an T.       90

Goodwill / Beteiligung an T.                  30

Bsp. S. 45

Elimination von Zwischengewinnen

Konzerninterne Warenlieferungen

Konsolidierungsjournal Ende Jahr Buchungssätze:

  • Konzerninterner Umsatz
  • Kumulierte Zwischengewinne 
  • Erhöhung des Zwischengewinns

  • Warenertrag / Warenaufwand
    • (Betrag Konzerninterne Lieferungen zu Verkaufspreisen von T)
  • Gewinnreserven / Warenvorrat
    • Betrag: Nicht realisierte Zwischengewinne Ende Jahr (Vorjahr)

 

  • Gewinn Bilanz / Warenvorrat
  • Warenaufwand / Gewinn ER
    • Zunahme/Abnahme Vorjahr zu NJ
    • Bestandesabnahme: WV / Gewinn Bilanz + Gewinn ER / WA

Elimination von Zwischengewinne

Konzerninterne Fabrikatelieferungen zu Weiterveräusserung

Konsolidierungsjournal

  • Konzerninterner Umsatz
  • Umbuchung Drittumsatz
  • Ausbuchung Warenvorrat VJ
  • Einbuchung Fabrikatevorrat VJ
  • Storno Warenbestandskorrektur (falsches Konto+ Betrag GJ
  • Bestandeszunahme Fabrikate

  • Fabrikateertrag / Waren aufwand 240
  • Warenertrag / Fabrikateertrag 260
  • Gewinnreserve / Warenvorrat. 60
    • Fabriaktevorrat / Gwinnreserve 48
  • Gewinn Bilanz / Warenvorrat.   40
    • Warenaufwand / Gewinn ER.  40
  • Fabrikatevorrat / Gewinn Bilanz.  32
    • Gewinn ER / Bestandsänderung 32

Elimination von Zwischengewinne

Konzerninterne Fabrikatelieferungen als Investition

Variante indirekte Abschreibung (eher an Prüfung)

Konsolidierungsjournal: Buchungssätze

  • Anschaffungswert der Sachanlage korrigieren
  • Wertberechtigung per Ende Jahr anpassen
  • Korrektur der Abschreibung

  • Gewinnreserven / Sachanlagen 30
  • WB Sachanlagen / Gewinnreserven 12
  • WB Sachanlagen / Gewinn Bilanz. 6
  • Gewinn ER / Abschreibungen 6

Elimination von Zwischengewinne

Konzerninterne Fabrikatelieferungen als Investition

Variante idirekte Abschreibung

Konsolidierungsjournal: Buchungssätze

  • Zwischengewinn per Ende Jahr eliminieren
  • Korrektur der Abschreibungen

  • Gewinnreserven / Sachanlagen
  • Sachanlagen / Gewinnbilanz
    • Gewinn ER / Abschreibungen

Konzerninterne Gewinnausschüttung

  • muss nur von Tochter an Mutter (eliminieren)

Konsolidierungsjournal Ende Jahr Buchungssätze:

  • Elimination konzerninterne Gewinnausschüttung

  • Gewinn Bilanz / Gewinnreserven
  • Beteiligungsertrag / Gewinn ER

(gleicher Betrag)

Konzerninterne Dividendenausschüttung

Buchungssätze für M undT

M: Bank / Beteiligungsertrag (übr. Finanzertrag)

T: Gewinnvortrag / Bank

Kapitalkonsolidierung. Negativer Goodwill, als Rückstellung bilanzieren

Alle Aktien kauft M von T für 230

EK T Erwerbszeitpunkt: AK 200 + Kapitalres. 50

AK / Bet. T 200

Kapitalres. / Bet. 50

Bet.T / RS 20

Folgekonsolidierung mit Kapitalerhöhung

Wie setzt sich das Konzern-Eigenkapital nach Gewinnverbuchung zusammen?

Aktienkapital M

+ Kapitalres.M

+Gewinnres (Gewinnres.M+GewinnM+GewinnT+Agio+Abschreibung)

= Eigenkapital

Goodwill Abschreibung /werberechtigt

Buchungssätze Vorjahre & Geschäftsjahr

Vorjahre:

Gewinnreserven / Goodwill

Bilanz Gewinn / Goodwill

(Goodwill-Abschreibung) / Gewinn ER

Tochter Dividendenausschüttung Buchungssätze

  • Vorjahre
  • Geschäftsjahr

  • keine Buchung Vorjahre
  • Gewinn Bilanz / Gewinnreserven
    • Beteiligungsertrag / Gewinn ER

M lieferte T Handelswaren für 80 mit einer Bruttomarge von 25%. Die Waren sind zum Weiterverkauf an Dritte mit einem Bruttogewinnzuschlag von 30% bestimmt.
Der Warenvorrat aus IC-Lieferungen betrug bei T 20 (Anfang 20_4) bzw. 16 (Ende 20_4).

Konzerninterner Umsatz:

  • Warenertrag / Warenaufwand

 

Kumulierte Zwischengewinne per Ende Vorjahr: 

  • Gewinnreserven / Warenvorrat 5
  • Betrag: Warenvorrat Vorjahr 20 - 120% davon 25% ZG (Bruttomarge) = 5

Erhöhung / Minderung Zwischengewinn Geschäftsjahr:

  • Minderung: Warenvorrat / Gewinn Bilanz 1
    • Gewinn ER / Warenaufwand 1
  • Erhöhung: Gewinn Bilanz / Warenvorrat 1
    • Warenaufwand / Gewinn ER 1
  • Diff. ZG= 5 - (25% von 16) 4 = 1