Bewirtschaftung von Mietliegenschaften

Fragen / Antworten von Alex Widmer

Fragen / Antworten von Alex Widmer


Fichier Détails

Cartes-fiches 238
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 30.10.2021 / 01.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20211030_bewirtschaftung_von_mietliegenschaften?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211030_bewirtschaftung_von_mietliegenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Marktfaktoren sind für einen Bewirtschafter wichtig?

  •  Angebot und Nachfrage bei Wohnungen und Geschäftsräumen
  •  Mietpreisentwicklung 
  •  Leerwohnungsbestand 
  •  Zinsentwicklung
  •  Teuerung
  •  Trends

Nennen Sie mind. 6 Kommunikationskanäle

  •  Homepage
  •  App
  •  Immobilienplattformen (Homegate, Immoscout etc.) 
  •  Soziale Medien (Facebook, Instagramm etc.)
  •  Zeitungsinserat
  •  Plakate
  •  Flyer
  •  Tag der offenen Türe
  •  Radio- und Kinowerbung
  •  Schaufensterscreen

Sie übernehmen eine Wohnung zur Vermietung welche schon lange leer steht, was unternehmen sie zuerst?

Besichtigung der Wohnung / Liegenschaft bezüglich Zustand und Marktgängigkeit, Check mietrechtliche Gegebenheiten, Mietzinsanalyse, Check der Aktivitäten

Zählen sie mind. 3 Immobilienplattformen auf?

Homegate, Immoscout24, newhome.ch, Immostreet etc.

Welche Vermarktungsinstrumente stehen ihnen für die Vermietung einer Wohnung zur Verfügung?

Internet (klassische Plattformen / Social Media), Inserat, Vermietungstafel, Flyer, Bus und Kinowerbung, Freie Besichtigung, Möblierung, ev. Inserat bei Firmen etc.

Welche Punkte gehören in ein Inserat?

Bild, Ort, Grösse, Stockwerk, Mietzins und NK, Bezugstermin, Vorzüge, Kontakt

Welche Punkte gehören in eine Erstvermietungsdoku- mentation?

Ansprechende Visualisierungen
Standort- und Umgebungsfotos
Logo / Claim
Beschrieb Ortschaft
Beschrieb Lage/Erschliessung/Standortvorteile
Übersichtsplan Umgebung
Grundrisse klar strukturiert und übersichtlich
Einfacher Ausbaubeschrieb
Mietzinsübersicht (Wohnungen, PP, Nebenräume etc.)
Termine
Kontaktdaten
Link auf Homepage

Welche drei Botschaften sollte der Kommunikationspro- zess übermitteln?

  • Informieren
  • Überzeugen
  • Entscheide bewirken

Nach welchen Kriterien können Zielgruppen segmentiert werden?

Geografisch
Demografisch
Sozialpsychologisch
Verhaltensbezogen

Einzugsgebiet / Sprache
Alter/Geschlecht/Beruf
Kontakt/Selbständigkeit
Freizeitgestaltung etc.

Was sind typische Zielgruppen bei Mietwohnungen?

Doppelverdiener, Familien mit Kindern, Senioren, Junges Konkubinat (Erstwohnung), Geschäftspersonen, Personen mit Tieren etc.

Was für eine Art von Auftrag ist ein Erstvermietungsauftrag?

Einfacher Auftrag (OR Art. 394ff) Orientiert sich am Bewirtschaftungsauftrag

Wie wird in der Regel das Erstvermietungshonorar abgerechnet?

Pauschal oder in % vom Netto-Jahresmietzins

In welcher Grössenordnung liegt das Erstvermietungshonorar für Mietwohnungen?

I.d.R. zwischen 6% und 9%

Welche Positionen beinhaltet ein Erstvermietungsauftrag?

 Name, Adresse des Auftraggebers
 Name, Adresse des Auftragnehmers
 Pflichten und Leistungen des Auftragnehmers
 Pflichten und Leistungen des Auftraggebers
 Umgang mit Direktvermietung durch Auftraggeber 
 Honorar und Spesenvereinbarung
 Zeitliche Begrenzung
 Auflösung/Kündigung

Was benötigen sie vom Auftraggeber?

  • Land- und Erstellungskosten
  •  Pläne, Details, wenn vorhanden Vermietungspläne 
  •  Situationsplan / Katasterplan
  •  Baubeschrieb
  •  Renditeziel / Mietzinsvorgaben
  •  Allfällige Vermietungsvorgaben
  •  Terminvorgaben
  •  Marketing / Kommunikationskonzept / Marktanalyse (sofern vorhanden) 
  •  Vermarktungsbudget

Welche Leistungen erbringen sie in der Erstvermietung?

  • Betreuung Eigentümer und Projektteam 
  •  Mietzinskalkulation und Festlegung
  •  NK Verteilschlüssel
  •  Betriebskonzept (ev. extern)
  •  Insertion, Broschüre, Flyer, Internet, Bautafel etc. 
  •  Durchführung der Besichtigungen
  •  Weitere Vermietungsaktivitäten
  •  Auswahl der Mieter, einholen von Auskünften über Mietinteressenten
  •  Erstellung der Mietverträge und Zusatzverträge
  •  Mietzinsdepot
  •  Meldung Einwohnerkontrolle
  •  Übergabe der Mietobjekte
  •  Organisation und Überwachung des Einzuges
  •  Organisation techn. und infrastrukturelles Gebäudemanagement (Hauswartung, Reinigung, techn. Unterhalt, Hauswartgeräte etc.)
  •  Laufendes Reporting an den Auftraggeber 
  • Übergabe an die Verwaltung

Welche Punkte sollten in einem Betriebskonzept geklärt werden?

  • Objektkenndaten
  •  Ziele
  •  Kostengliederung
  •  Strategie- und Organisationsprozesse 
  •  Kaufmännische Prozesse
  •  Erhaltungsprozesse
  •  Prozess Betrieb und Instandhaltung
  • - Ver- und Entsorgung
  • - Sicherheit
  • - Reinigung
  • - Bedienung und Instandhaltung
  •  Weitere Prozesse nach Bedarf - Notfall / Pikett
  • - Schliessmanagement
  • - Parkplatzbewirtschaftung
  • - Anlieferung
  • - Signaletik
  •  Betriebskostenbudget
  •  Betriebsvorbereitung / Inbetriebnahme

Wann sind Mietzinse in der Regel nicht missbräuchlich?

im Rahmen der orts- oder quartierüblichen Mietzinse liegen;

durch Kostensteigerungen oder Mehrleistungen des Vermieters begründet sind;

bei neueren Bauten im Rahmen der kostendeckenden Bruttorendite liegen;

lediglich dem Ausgleich einer Mietzinsverbilligung dienen, die zuvor durch Umlagerung marktüblicher Finanzierungskosten gewährt wurde, und in einem dem Mieter im Voraus bekanntgegebenen Zahlungsplan festgelegt sind;

lediglich die Teuerung auf dem risikotragenden Kapi- tal ausgleichen;

das Ausmass nicht überschreiten, das Vermieter- und Mieterverbände oder Organisationen, die ähnliche Interessen wahrnehmen, in ihren Rahmenverträgen empfehlen.

Nach welchen Kriterien kann mietrechtlich der Anfangs- mietzins festgelegt werden?

  • Orts- und Quartierüblichkeit
  • Bruttorendite
  • Kalkulatorische Miete (sollte mietrechtliche BR nicht überschreiten)
  • Marktmiete (sollte mietrechtliche BR nicht überschreiten)

In welchen Fällen kann der Anfangsmietzins angefochten werden?

30 Tage ab Wohnungsübergabe

Wie hoch darf die Bruttorendite nach bundesgerichtlicher Rechtssprechung sein?

Max. 2% über dem Referenzzinssatz für Hypotheken

Die Bruttorendite kann nur bei neueren Bauten angewendet werden. 

Was geht unter neuere Bauten?

Gebäude, deren Anlagekosten leicht bestimmt werden können und nicht älter als 10 Jahre sind

Welche Positionen deckt die Bruttorendite ab?

  • Kapitalverzinsung (Fremd- und Eigenkapital)
  • Betriebskosten
  • Unterhaltskosten
  • Verwaltung

Welche kriterien berücksichtigen Sie bei der absoluten Mietzonsfestlegung?

  • Marktmiete vergleichbarere Objekte
  • Kostendeckende Bruttorendite
  • Makrolage (Gemeinde, Arbeitsplätze, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Steuern, usw.)
  • Mikrolage (Quartier, Erschliessung, Aussicht, Ruhe, usw.)
  • Zustand, Alter, Grösse
  • Verkehrsanbindung

Welche Kriterien berücksichtigen Sie bei der Mietzinsfestlegung der einzelnen Objekte?

  • Nutzung
  • Grösse der Mietfläche
  • Nebenflächen wie Balkon, Keller, Estrich, Reduit, usw.
  • Wertbeeinflussende Faktoren wie Lage pro Stockwerk, Lift, Besonnung, Aussicht, Lärm, Grundrissqualität, Wohnungsgrösse, usw. 

Welche Richtwerte werden für die Berechnung des kostendeckenden M;ietzinses verwendet?

  • Kapitalzinsen (Fremd- und Eigenkapital) (Höhe abhängig von den aktuellen Zinssätzen)
  • Laufende Kosten für Abgaben, Betrieb, Steuern, Versicherungen (0.25 - 0.5% der Anlagekosten)
  • Unterhaltskosten (Reparaturen und Unterhalt) (0.5 - 1.5% der Baukosten)
  • Abschreibungen ( nicht auf dem Grundstückswert) ( 0.75 - 1.5% der Baukosten)
  • Risikoprämie (Leerstände usw.) (0.25 - 0.5% der Anlagekosten) 
  • Verwaltungskosten ( 4-5% des kostendeckenden Mietzinses) 

Berechnen sie für folgende Liegenschaft die Bruttorendite:

 

Kauf Grundstück 1410m2 à CHF 820.00 pro m2
Baukosten CHF 1'893'000.00 inkl. Baunebenkosten
1. Hypothek 60% der Anlagekosten à 2%
2. Hypothek 15% der Anlagekosten à 2.5%
Eigenkapital 1. Hypothek + 0.5%
Steuern, Abgaben, Risiko 0.6%
Unterhalt, Rückstellungen, Abreibungen 1.75%
Verwaltung 4.5% (inkl. MWST) des kostendeckenden Mietzinses

Bruttorendite 4.07%

Welche Normen definieren die vermietbaren Flächen?

SIA 416 Flächen und Volumen von Gebäuden

SIA 165 Kennzahlen im Immobilienmanagement

Je kleiner die Fläche der Wohnung ist, desto höher ist in der Regel der m2 Preis?

korrekt

Wo sind die zulässigen Fragen für ein Anmeldeformular für Mietwohnungen geregelt?

Merkblatt über die Anmeldeformulare für Mietwohnungen des eidgenössischen Datenschutzbeauftragen

Welche Eigenschaften dürfen sie in einem Anmeldefor- mular nicht abfragen?

  • Beurteilung Preis-Leistung der Wohnung
  • Mitglied Mieterschutzorganisationen
  • Bestehende chronische Krankheiten
  • Zwang für Miete vorhanden
  • Details zur finanziellen Situation (nur in 10'000 Schritten)

Auf was achten Sie bei der Bearbeitung des Bewerbungsformulars?

  • Bewerbungsformular immer einfordern
  • Grunddaten des Interessenten dürfen mittels Formular gesammelt werden
  • Nur Daten welche für die objektive Auswahl benötigt werden, sind zulässig
  • Bei der Datenerhebung ist auf die Persönlichkeit des Mieters Rücksicht zu nehmen
  • Referenzen dürfen nur bei den unter dieser Rubrik gennaten Personen eingeholt werden
  • Auswertung der Anmeldeformulare bezogen auf die Zielgruppendefinition
  • Nach der Auswahl sollten die nicht mehr benötigten Daten sofort vernichtet werden

Welche Infos erhalten sie aus einem HR Auszug

  • Name der Firma
  • Rechtsform (AG, GmbH, ect.)
  • Sitz und Domiziladresse
  • Zweck
  • Zeichnungsberechtigte / Engetragen am (Datum) 

Nach welchen Kriterien wählen Sie einen Mieter aus?

  • Einkommen, finanzielle Lage
  • Passen die Personen ins Haus / Quartier
  • Verhältnis der Anzahl Personen zur Wohnungsgrösse
  • Interessenten Feedback der bisherigen Mieter
  • Dringlichkeit und Bedarf
  • Grund des Bedarfs
  • Auskünfte der Referenzen vomn Arbeitgeber und Vermieter
  • Reihenfolge der Anmeldung
  • Bei Gewerbemieter: längerfristiges Potentiel der Branche?
  • Besondere Verbindung zur Eigentümerschaft?

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Solvenz Prüfung des Mieters?

  • Aktrueller Betreibungsregisterauszug
  • Kreditauskunft bei spezialisierten Institutionen
  • Unterlagen zur Finanzellen Situation von Firmen z.B. Businessplan, Geschäftsbericht, Jahresabschluss, Budget usw.

Was bildet die gesetzliche Grundlage für Miet- und Pacht- verhältnisse?

Seit wann gelten diese?

OR Artikel über Miete und Pacht Art. 253ff,

VMWG Verordnung über Miete und Pacht von WOhn und Geschäftsräumen, seit 01.07.90

Was für ein Rechtsgeschäft bildet der Mietvertrag?

zweiseitiges Rechtsgeschäft

Ein Mietvertrag beinhaltet Wohnung, Garage und Hobbyraum. Gelten die mietrechtlichen Bestimmungen umfassend für alle Teile?

Ja

Welche Formvorschriften sieht das Mietrecht für Mietverträge vor?

Keine, MV kann schriftlich, mündlich oder stillschweigend abgeschlossen werden

Wie sind die Auswirkungen, wenn in einem Kanton mit der Formularpflicht für den Anfangsmietzins das Formular nicht übergeben wird.

Der Mietvertrag hat zwar Gültigkeit, hingegen der Mietzins gilt als nicht vereinbart und kann auch nach 30 Tagen nach Übergabe der Wohnung noch angefochten werden.