Bewirtschaftung von Mietliegenschaften
Fragen / Antworten von Alex Widmer
Fragen / Antworten von Alex Widmer
Set of flashcards Details
Flashcards | 238 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 30.10.2021 / 01.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20211030_bewirtschaftung_von_mietliegenschaften?max=40&offset=200
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211030_bewirtschaftung_von_mietliegenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Für was kann eine Mietzinsreserve vereinbart werden?
- Orts- uind Quartiersüblichkeit
- Kostendeckende Bruttorendite
- Kostendeckende Nettorendite
- Nicht augeglichene Kostenstände
- Wertvermehrende Investitionen
Was sind Mehrleistungen?
- Wertvermehrende Verbesserungen
- Vergrösserung der Mietsache
- Zusätzliche Nebenleistungen (Neue Dienstleistungen usw.)
Welche Kündigungsfristen gibt es?
Möblierte Zimmer, gesondert vermietete Einstellplätze oder ähnliche Einrichtungena (a) 14 Tage
Wohnräume 3 Mt.
Geschäftsräume 6 Mt.
für andere unbewegliche Sachen (b) und Fahrnisbauten 3 Mt. Anm.
a PP im freien, Garagen, Pferdeboxen, Schaufenster etc. sofern diese nicht zusammen mit Wohn oder Geschäfts- räumen gemietet sind
b z.B. unbebaute Grundstücke, Keller, Scheunen etc.
Was ist der Unterschied zwischen Kündigungsfrist und Kündigungstermin?
Kündigungsfrist ist der Zeitraum der eingehalten werden muss um die Kündigung wirksam werden zu lassen Kündigungstermin ist der Zeitpunkt auf den eine Kündigung wirksam wird
Was ist entscheidend, für die Anwendung der gesetzlichen Kündigungsfrist
Der Vertragliche Verwendungszweck. Beispiele:
- Wird eine WHG als Prix vermietet = 6Mnt.
- Wird eine Mietsache zu Wohn- und Geschäftszwecken vermietet ist auf die überwiegende Nutzungsart abzustellen z.B. 5.5 Zi-WHG (1 Zimmer als Büro) = 3Mnt.
Wann gilt eine Kündigung als zugestellt?
- Anlässlich der Übergabe durch den Postboten
- Ab dem Zeitpunkt, an dem erwartet werden kann, dass das Schreiben bei der Post abgeholt werden kann (Folgetag (Postöffnung beachten) nach Zustellung der Abholungseinladung)
Absolute Empfangstheorie
Anm. Mieterfreundliche Fachliteratur vertritt die Meinung, dass die Zustellung erst erfolgt, wenn der Adressat nicht verhindert ist (Krankheit, Abwesenheit oder allenfalls berufliche Gründe).
Was ist der Unterschied zwischen der relativen und der absoluten Empfangstheorie?
Eingeschränkte Empfangstheorie / Relative Empfangstheorie
- Die Sendung gilt als zugegangen, wenn sie dem Empfänger übergeben wird.
- Die Sendung gilt als zugestellt, wenn sie bei der Post abgeholt wird.
- Holt der Adressat die Sendung nicht ab, gilt sie mit dem Ablauf der siebentägigen Abholfrist als zugestellt
Uneingeschränkte Empfangstheorie / Absolute Empfangstheorie
- Die Sendung gilt als zugegangen, wenn sie dem Empfänger übergeben wird.
- Die Sendung gilt als zugestellt, wenn der Empfänger diese das erste Mal bei der Poststelle abholen kann
Sie bekommen vom Mieter eine Kündigung. Auf welche 4 wesentlichen Positionen weisen sie in der Kündigungsbestätigung hin?
- Bestätigung Kündigungstermin
- Kündigung allfälliger Nebenräume
- Pflichten des Mieters (Kleinunterhalt und Reinigung)
- Wohnungsabnahmetermin
- Info Schlussrechnung
- Termin HNK Abrechnung
- Meldepflicht: Energielieferndes Werk, Kommunikationsanbieter, Post etc.
Muss ein befristetes Mietverhältnis gekündigt werden?
Nein, es endet ohne zu kündigen
Was bedeutet ein einseitiges Kündigungsrecht?
Dem Mieter wird bei einem z.B. befristeten indexierten MV mit einer Dauer von 5 Jahren ein z.B. jährliches Kündigungsrecht eingeräumt. Das einseitige Kündigungsrecht unter einer Laufzeit von 5 Jahren ist aber nur für den Mieter möglich ansonsten der Mietvertrag als unbefristetes Mietverhältnis eingestuft wird.
Wie muss der Vermieter künden?
- Auf einem vom Kanton genehmigten Formular
- Alle Mietparteien aufführen
- Bei Familienwohnung oder eingetragener Partnerschaft Kündigung an beide Partner separat zustellen, unabhängig ob im Vertrag erwähnt OR Art. 266n
- Zu beweiszwecken eingeschrieben (nicht zwingend)
Ist eine Familienwohnung auch dann gegeben, wenn nur einer der Ehegatten den Mietvertrag unterzeichnet?
Ja, die Familienschutzartikel im OR und ZGB haben die Funktion, denjenigen Ehegatten zu schützen, der nicht Vertragspartei ist. So lange die Ehe dauert, behält die Wohnung i.d.R. die Eigenschaft der Familienwohnung
Wann darf davon ausgegangen werden, dass nach Auszug eines Ehegatten die Wohnung nicht als Familienwoh- nung eingeteilt wird?
- Wenn beide Ehegatten die Wohnung nicht mehr als Familienwohnung betrachten
- Wenn die Wohnung def. an einen der beiden Ehegatten zugewiesen wird
- Wenn der Ehegatte, welcher nicht Vertragspartner ist, freiwillig und definitiv aus der Wohnung auszieht
- Anm. Zivilstandsänderungen sind dem Vermieter zu melden. Falsche Auskünfte oder fehlende Informationen können zu einer Schadenersatzpflicht führen.
Was geschieht mit der gemeinsamen Wohnung bei Scheidung?
Gem. ZGB Art. 121 kann der Richter bei Scheidung oder Auflösung einer eingetragenen Partnerscherschaft auf Antrag den Mietvertrag auf den einen Ehegatten/Partner übertragen.
Wenn kein Ehegatte/Partner in der Wohnung verbleiben will, müssen die Ehegatten/Partner den Mietvertrag gemeinsam kündigen.
Der Vermieter kann sich in diesem Falle der Übertragung nicht widersetzen.
Die Sicherheitsleistung muss ev. vom neuen Mieter, sofern die Kaution nicht von diesem hinterlegt wurde, neu hinterlegt werden, ansonsten müsste diese Zediert (abgetreten) werden.
Wann ist eine Kündigung nichtig?
Wenn die folgenden Formvorschriften nicht eingehalten sind:
- Schriftlich / Formular amtlich bewilligt
- Zustellung bei Fam./eingetr. Partnerschaft individuell
- Unterschrift
- Einschreiben wird empfohlen (nicht zwingend)
Muss die Kündigung begründet werden?
Nein, nur auf Verlangen des Mieters
Ist die Kündigung nichtig, wenn sie erst am 1. der Kündigungsfrist beim Vermieter eintrifft oder die Kündigungsfrist nicht eingehalten wird?
Nein, sie verschiebt sich aber auf den nächsten Kündigungstermin
Welche Formvorschriften bestehen für die Kündigung durch den Mieter?
Schriftlich, Unterzeichnung aller Mietparteien und Partnerschaften auch wenn nicht Mietpartei, keine Formularvorschriften
Faksimile Unterschrift nicht gültig
Am Abend kommt der Mieter auf den Entschluss, dass er die heute abgeschickte Kündigung widerrufen möchte. Kann er das überhaupt?
Grundsätzlich kann eine beim Empfänger eingetroffene Kündigung nicht widerrufen werden, weil sie ohne weiteres den Vertrag auflöst. Wenn die Kündigung beim Empfänger eingetroffen ist, kann nur noch ein neuer Vertrag abgeschlossen werden, sofern der Vermieter dazu bereit ist.
Eine Widerruferklärung muss vor oder gleichzeitig beim Empfänger eintreffen. Somit könnte der Mieter beim Vermieter vorsprechen und die Kündigung vor dem eintreffen widerrufen.
Nach Bestätigung der Kündigung teilt der Mieter der Verwaltung mit, dass er gerne in der Wohnung bleiben will. Was kann die Verwaltung reagieren?
Neuer Mietvertrag abschliessen, sofern das Mietobjekt noch nicht vermietet ist oder Mitteilung, dass kein neuer Mietvertrag abgeschlossen wird und der Mieter das Mietobjekt fristgerecht zu räumen hat.
Eine Mieterin hat nach Unterzeichnung des Mietvertrages 2 Monate vor Mietantritt ihre Traumwohnung gefunden und könnte auf den gleichen Termin die Traumwohnung beziehen. Ist ein Ausstieg möglich?
OR 107 Rücktritt bzw. Schadenersatz ergibt sich bis zur Wiedervermietung bzw. bis zum ersten ordentlichen Kündigungstermin.
Praxis:
Ein Ausstieg vor Mietantritt ist möglich, wenn ein neuer Mieter gefunden wird, welcher zahlungsfähig und bereit ist, den Mietvertrag zu den gleichen Bedingungen zu übernehmen. Ansonsten Kündigung erst auf den erst möglichen Kündigungstermin unter Einhaltung der Kündigungsfrist möglich. Somit besteht die Verpflichtung bis zu diesem Termin den Mietzins zu bezahlen.
(Es steht dem Vermieter frei, die Mieterin jederzeit aus dem Mietverhältnis zu entlassen)
Die Kündigung wird nicht abgeholt und kommt zurück. Was machen sie?
Couvert nicht öffnen und aufbewahren (Beweismittel) Kündigung per A-Post zustellen mit Vermerk dass Kündigung als zugestellt gilt
Der Vermieter will den Estrich zu einer Wohnung ausbauen und kündigt allen Mietern ihr Estrichabteil. Ist das zulässig?
Teilkündigungen sind i.d.R. nur möglich, wenn sep. Mietverträge erstellt wurden. Aber auch da koppeln sich die Verträge und der Mieter kommt in den Genuss der Kündigungsschutzbestimmungen.
Das Beste wäre ein einvernehmlicher Aufhebungsvertrag. Der Vermieter kann aber im Falle eines Estrichabteiles eine einseitige Vertragsänderung anzeigen, sofern keine wesentlichen Teile des Mietobjektes betroffen sind. Zudem muss er den Mietzins entsprechend herabsetzen.
Kann ein Wohnungsmietvertrag auch übertragen werden?
Ausser bei der Übertragung der Familienwohnung durch den Richter, gibt es kein gesetzliches Recht einen Wohnungsmietvertrag zu übertragen, ist aber möglich, wenn alle Parteien zustimmen z.B. bei Trennung eines Konkubinatpaars
Kann eine Kündigungssperrfrist nur durch ein Schlichtungs- oder Gerichtsverfahren ausgelöst werden?
Nein
Was ist die Voraussetzung, damit eine Wohnung aufgrund baulicher Anpassungen gekündigt werden kann?
Es muss ein baureifes Projekt vorliegen
Zählen sie mind. 5 verschiedene Kündigungsgründe mit Fristen auf?
(Ausserordentliche Kündigung)
- Zahlungsrückstand (OR Art. 257d) - Kündigungsfrist 30 Tg. auf Ende eines Monats
- Verletzung der Sorgfaltspflicht (OR Art. 257f) - Kündigungsfrist 30 Tg. auf Ende eines Monats -
- Bei vorsätzlich schwerem Schaden fristlose Kündigung möglich
- Beseitigung eines Mangels (OR Art. 259b) - Fristlose Kündigung (erhebliche Beeinträchtigung, Vermieter muss Kenntnis haben)
- Wechsel des Eigentümers (OR Art. 261 Abs. 2a) - Gesetzliche Kündigungsfrist auf gesetzlichen Termin
- Wichtige Gründe (OR Art. 266g Abs.1) z.B. Einbruch, Gesundheit, Job etc. - Gesetzliche Kündigungsfrist auf beliebigen Zeitpunkt
- Tod des Mieters (OR Art. 266i) - Gesetzliche Kündigungsfrist auf gesetzlichen Termin
- Konkurs des Mieters (OR Art. 266h) - Fristlose Kündigung wenn innert vorgegebener Frist keine Sicherheit gewährleistet wird - Angemessene Frist beträgt mindestens 2 Wochen
Kann 257 d auch bei den Nebenkosten bei nichtbezahlen der monatlichen Akontobeträge oder für den unbestrittenen Saldo der jährlichen Abrechnung sinngemäss angewendet werden?
Ja
Bei den Akontobeträgen ist die Fälligkeit analog dem Mietzins. Bei der Abrechnung erst, wenn die Nachzahlung nicht innerhalb angemessener Frist erfolgte.
Welche Punkte sind bei einer ausserterminlichen Kündigung zu beachten?
- Wenn kein Nachfolger gemeldet wird, ist die Kündigung auf den nächstmöglichen Termin wirksam
- Ein Nachfolgemieter der das Mietverhältnis übernimmt muss zumutbar und solvent sein
- Ein Ersatzmieter der die Kriterien erfüllt reicht aus Der Vermieter hat 2-3 KW Zeit die Angaben des Ersatzmieters zu prüfen (AVB MV meist 14 Tg.).
- Die Mieterschaft ist erst befreit, wenn der Interessent den MV unterzeichnet hat
- Wenn die Vermieterschaft einen zumutbaren und solventen Ersatzmieter ablehnt oder nicht in der Frist Stellung nimmt, ist der Mieter auf den Zeitpunkt ent- lassen, auf welchen der Nachfolgemieter die Wohnung übernommen hätte
Wie muss die Verwaltung vorgehen, wenn sie aufgrund Nachtruhestörung kündigen will?
1. Eine Abmahnung an die betreffende Mieterin senden.
2. Wenn das Problem weiterhin besteht, eine Mahnung mit Fristansetzung an die Mieterin senden, damit die Ruhestörung aufhört.
3. Den Mieter bitten, bei der nächsten nächtlichen Ruhestörung die Polizei zu rufen.
4. Den Sachverhalt objektivieren, schriftliche Zeugenaussagen aufnehmen.
5. Wenn die Ruhestörung nach Ablauf der Frist weiter besteht oder wieder anfängt, den Mietvertrag gemäss Art. 257f OR kündigen, unter Einhaltung einer 30- tägigen Frist zum Monatsende.
Der Eigentümer einer Wohnung ist in der Schweiz zurück und möchte wieder in seine Wohnung die er vermietet hat. Wie muss er vorgehen?
Kündigung wegen dringendem Eigenbedarf auf amtlichem Formular, unter Einhaltung der gesetzlichen Frist auf den nächsten gesetzlichen Kündigungstermin
Ein Mieter erhält eine frist- und formgerechte Kündigung. Der Mieter ist aber mit der Kündigung nicht einverstanden, was kann er dagegen tun?
Kündigung innert 30 Tagen nach Erhalt bei der Schlichtungsstelle anfechten (OR Art. 273)
Welches Rechtsmittel steht zur Verfügung, welche drei Begehren kann er stellen?
- Begründung der Kündigung verlangen
- Klage auf Nichtigkeit
- Erstreckung verlangen
Wann ist eine Kündigung anfechtbar?
- Wenn der Mieter nach Treu und Glauben Ansprüche aus dem Mietverhältnis geltend macht
- Wenn der Vermieter eine Mietzinsanpassung oder eine einseitige Vertragsänderung zulasten des Mieters durchsetzen will
- Wenn der Vermieter den Mieter zum Erwerb der Wohnung veranlassen will
- Während eines Schlichtungsverfahrens
- Vor Ablauf von drei Jahren nach Abschluss eines mit dem Mietverhältnis zusammenhängenden Verfahrens vor der Schlichtungsstelle oder einem Gericht, bei dem der Vermieter zu einem erheblichen Teil unterlegen ist, seine Klage zurückgezogen, den Richter nicht mehr angerufen oder sich mit dem Mieter geeinigt hat
- Wegen Änderung der familiären Situation des Mieters, welche für den Vermieter keine wesentlichen Nachteile bringt
Ein Mieter hat bei einem Schlichtungsverfahren vor einem Jahr im Wesentlichen obsiegt. Gibt es besondere Umstände, bei welchen trotzdem gekündigt werden kann?
Ja, bei folgenden Tatbeständen kann trotzdem gekündigt werden:
- Dringender Eigenbeedarf
- Zahlungsrückstand
- Schwere Verletzung der Pflicht zur Sorgfalt und Rücksichtnahme
- Infolge Veräusserung
- Wichtige Gründe
- Konkurs des Mieters (OR Art 271a Abs. 3)
Können befristete und unbefristete Mietverhältnisse erstreckt werden?
Ja
Wie lange kann ein Mietvertrag erstreckt werden?
- Wohnung 4 Jahre
- Geschäftsmietvertrag 6 Jahre
- OR Art. 272b
Wann ist eine Erstreckung ausgeschlossen?
- wegen Zahlungsrückstand des Mieters
- wegen schwerer Verletzung der Pflicht des Mieters zu Sorgfalt und Rücksichtnahme
- wegen Konkurs des Mieters
- Mietvertrag zeitlich befristet bis Baubeginn oder Abbruch der Liegenschaft
- Bei Angebot eines gleichwertigen Ersatzobjektes durch den Vermieter OR Art. 272a