Bewirtschaftung von Mietliegenschaften

Fragen / Antworten von Alex Widmer

Fragen / Antworten von Alex Widmer


Set of flashcards Details

Flashcards 238
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 30.10.2021 / 01.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20211030_bewirtschaftung_von_mietliegenschaften
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211030_bewirtschaftung_von_mietliegenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche externen Partner (Anspruchsgruppen) umgeben den Bewirtschafter (Umfeld)?

Eigentümer, Mieter, Nachbarn, Verbände, Behörden, Handwerker, Betriebspersonal, Versicherungen, Banken

Welche Gesetze und Normen sollte/muss der Immobili- enbewirtschafter kennen?

  •  OR; Mietrecht und Verordnung (VMWG) 
  •  Einführungsgesetz zum ZGB (kantonal) 
  •  Zivilgesetzbuch; Sachenrecht
  •  SchKG
  •  Umweltschutzgesetz
  •  Planungs- und Baugesetz
  •  BFU und SUVA Richtlinien
  •  SIA-Normen
  •  Energiegesetz und Energieverordnung 
  •  Etc.

Was verstehen sie unter einer kaufmännisch und tech- nisch fachgerechten Betreuung der Liegenschaften?

  • Gewährleistung der Vollvermietung zu marktkonfor- men Mietzinsen
  • Führen des Buchhaltungs- und Abrechnungswesens 
  • Sicherstellen von Unterhalt und allgemeiner Immobilien-Bewirtschaftung

Was erwartet der Eigentümer vom Immobilienbewirtschafter?

8 Punkte

  •  Massgeschneiderte, professionelle Bewirtschaftung 
  •  Umsetzung Strategie und Ziele des Eigentümers
  •  Erhaltung der Substanz, Wertsteigerung
  •  Erzielung eines angemessenen Ertrages
  •  Sorgsamer Umgang mit den Ausgaben (Kosten) 
  •  Einhaltung der SVIT Standesrichtlinien
  •  Massgeschneidertes Reporting
  •  Info bei besonderen Ereignissen

Was erwartet der Mieter vom Immobilienbewirtschafter?

  •  Erhalt eines Mietobjektes nach seinen Vorstellungen zu einem angemessenen Preis
  •  Betrieb einer massvollen Mietzinspolitik
  •  Angemessene Hauswartung zu einem marktüblichen Preis (NK)
  •  Pünktliche Erstellung der Nebenkostenabrechnung
  •  Zügige Erledigung der Aufträge und optimale Betreuung der allgemeinen Teile
  •  Erreichbarkeit des Bewirtschafters

Was sind die Hauptaufgaben eines Immobilienbewirtschafters?

  •  Vermietung, Erst- und Wiedervermietung
  •  Betreuung der Mieter
  •  Einwandfreier Betrieb der Liegenschaft
  •  Mietverträge, Vertragsanpassungen, Kündigungen, Mietzinsinkasso
  •  Buchführung / Budget / Abrechnung
  •  Ordentlicher und ausserordentlicher Liegenschaftenunterhalt
  •  Kontrollen, Zustandsberichte
  •  Administration, Korrespondenz, Abrechnungen, Verträge etc.
  •  Aus- und Weiterbildung, Seminare und Kurse
  • Führungsaufgaben, Betriebspersonal

Umschreiben sie das Anforderungsprofil eines Immobilienbewirtschafters?

Gute Allgemeinbildung, einen einwandfreien Leumund, fundiertes Fachwissen, psychologisches Geschick, stän- dige Lernbereitschaft, Organisationstalent und Arbeits- disziplin, kostenbewusstes Denken und Handeln, die Fähigkeit zu führen und zu motivieren, Verständnis für wirtschaftliche und politische Zusammenhänge, Vertändnis für eine zweckmässig aufgebaute Liegenschaf- tenbewirtschaftung

Wie viele Wohnungen bewirtschaftet ein Immobilienbewirtschafter im Durchschnitt?

 

Ca. 400 - 700 je nach Unterstützung durch Sachbearbei- tung und Buchhaltung.

Beispiel Umsatzberechnung: Annahme 700 Whg. x MZ CHF 1500.- = 12.6 Mio
Umsatz bei 4% Honorar = 504'000
(Ohne Berücksichtigung HNK Honorar)

Beschreiben sie die wirtschaftliche Verantwortung eines Immobilienbewirtschafters

(in Zahlen)

  • Bewirtschaftung von ca. 700 Wohnungen 
  • Mietertrag von ca. 10 Mio.
  • Vermögen von ca. 200 Mio.
  • Jahresbudget ca. 1.6 Mio.

Welche Verbände vertreten die Anliegen der Immobilien- branche in der Öffentlichkeit?

Grössten und einflussreichsten Verbände:

  • Schw. Verband der Immobilienwirtschaft (SVIT) 
  • Hauseigentümerverband
  •  Mieterverband

Weitere:

  • Schw. Stockwerkeigentümerverband
  • Verband der Geschäftsmieter
  • Schweizerischer Immobilienschätzer-Verband 
  • Verband der Immobilieninvestoren

Was für eine Vertragsart ist der Bewirtschaftungsauftrag und wie entsteht er?

  • Durch Erteilung / Annahme eines Auftrags (zweiseitiges Rechtsgeschäft)
  • schriftlich (mündlich oder stillschweigend möglich) 
  • Einfacher Auftrag OR Art. 394ff

Warum schliessen sie einen Bewirtschaftungsvertrag schriftlich ab?

  • Schriftliche Definition der Aufgaben (Beweissicherung bei Meinungsverschiedenheiten)
  • Übersicht der vereinbarten Leistungen
  • stellt eine Vollmacht für den Bewirtschafter gegenüber Dritten dar

Welche Pflichten hat der Auftraggeber gegenüber der Liegenschaftsverwaltung zu erfüllen?

Zahlung Honorar und Spesen, Befreien von eingegangenen Verbindlichkeiten, kein Schaden zuführen

Welches sind die Pflichten des Auftragnehmers nach OR?

Getreue und sorgfältige Geschäftsführung, Wahrung der Interessen des Auftraggebers, persönliche Ausführung, nach dem Willen des Auftraggebers handeln, Rechen- schaftspflicht

Was sind die Leistungen/Aufgaben des Auftragnehmers?

Vermietung, Mietzinsfestsetzung, Inkasso, Buchhaltung / Budget / ev. Kontenrahmen, Kommunikation mit Behörden, Unternehmungen und Privaten, Hausordnung, Hauswart, Unterhalt, Service Abonnemente, Versicherungen, Bearbeitung von Schadenfällen, Kreditorenbewirtschaftung

Welche Punkte gehören in einen Bewirtschaftungsauftrag?

Parteien, Genauer Objektbeschrieb, Beginn, Dauer, Kündigung, Leistungsbeschrieb, Kompetenzen, Abrechnungstermine, Auszahlungen an die Eigentümerin / Kontoverbindungen, Besondere Vereinbarungen, Honorare und Spesen, Vollmacht, Gerichtsstand, Datum, Unterschrift

In welchem Bereich bewegen sich die Kompetenzen eines Bewirtschafters gegenüber seinem Auftraggeber? (Ohne Berücksichtigung der internen Firmen-Kompetenzregelung

i.d.R zwischen CHF 3000.00 bis 10000.00 CHF oder im Rahmen bereits bewilligter Budgetpositionen. Anm. Der Bewirtschafter kann über die vereinbarte «Kompetenzsumme» verfügen, ohne vorgängig einen Kreditantrag zu stellen. Mit dem vereinbarten Betrag werden Reparaturen und Instandstellungen bezahlt

Welche Punkte beachten sie bei der Honorarfestlegung?

Pflichtenheft, Wohnungsgrössen, Mietzinse, Mieterstruktur, Lage-Region, Grösse der Liegenschaft, allfällige Probleme, Markt-Konkurrenz (Nachfrage), Kompetenzen

Wie wird in der Regel das Bewirtschaftungshonorar abge- rechnet?

Pauschale oder % der Sollmieten oder nach Wunsch % der Ist-Mieten (kein Honorar auf dem Leerstand) Bewirtschaftungshonorar wird i.d.R. nicht nach Aufwand abgerechnet.

In welcher Bandbreite bewegt sich das Bewirtschaftungshonorar für die Bewirtschaftung von Mietwohnungen?

Umfassendes Portfolio 2.5% bis 3.5%

Einzelliegenschaften 3.0% bis 4.5%

Welche Leistungen werden meist sep. vergütet?

Spesen
Publikationskosten
Aufwand für Erneuerungsarbeiten
Aufwand für Betreibungen / Klagen etc.

Sie haben einen Bewirtschaftungsauftrag für die Laufzeit von 3 Jahren fest abgeschlossen. Wann kann er gekündigt werden?
Geben sie den Gesetzesartikel an

Bewirtschaftungsauftrag entspricht einem einfachen Auftrag und kann jederzeit, ausser zu Unzeit, gekündigt werden, OR Art. 404
Anm. Vereinbarte Kündigungsfrist wenn möglich einhalten

Welche 7 ethischen Grundsätze hat der Bewirtschafter gegenüber seinem Auftraggeber?

  •  Sorgfalts- und Verantwortungspflicht gegenüber dem Auftraggeber
  •  Qualitativ hochstehende berufliche und ethische Dienstleistungsstandards
  •  Gewährleistung von Unabhängigkeit
  •  Wahrung Berufsgeheimnis
  •  Rechenschaftspflicht
  •  Getrennte Aufbewahrung von Kundengeldern 
  •  Vermeidung von Interessenskonflikten 
  •  (Quelle SVIT Standesregeln vom 25.10.2007)

Welche Leistungen hat die Verwaltung zu erbringen, wenn sie ein Objekt in die Bewirtschaftung übernimmt

  •  Prüfung und Erfassung Mieterakten (Verträge, Ver- tragsänderungen, Protokolle,   Sicherstellungen, NK Abrechnungen, Korrespondenz)
  •  Übernahme, Prüfung und Inventarisierung der Unter- lagen (Stammakten)
  •  Übernahme und Prüfung Versicherungsverträge 
  •  Übernahme und Prüfung Serviceverträge
  •  Übernahme und Kontrolle Hauswartinventar und
  • Hauswartung
  •  Schliessplan, Sicherheitsschein und Schlüsselverzeichnis
  •  Prüfung und Übernahme Liegenschaft vor Ort mit
  •  Kontrolle der sicherheitsrelevanten Einrichtungen und der Sauberkeit
  •  Prüfung der ausserterminlichen Abrechnung der alten Verwaltung
  •  Übernahme der HNK Belege, Rückstellungen, Heizölvorrat
  •  Marchzählige Abrechnung der Mietzins und NK-Leistungen
  •  Inventarübernahme
  •  Info an alle Mieter, Banken, Vertragspartner der Liegenschaft, Zahlungsverbindungen, Nachbarn
  •  Liegenschaftsbeschrieb, Baubeschrieb, Unternehmerverzeichnis
  •   Pläne, Grundrisse, Situation, Schnitt, Kanalisation, Haustechnik
  •   Katasterplan, Grundbuchauszug und ev. Dienstbarkeitsverträge
  •   Gebäudecheck; Zustand, Sicherheit, Funktionalität, Schäden, Beschriftungen, Sauberkeit
  •   Etc.

Der Bewirtschafter hat die Akten übernommen und prüft die Mietverträge, welche Daten, Fristen und Termine sind für die aktive Bewirtschaftung relevant?

Mietzins, HNK und Fälligkeit MZ und HNK Akon- to/Pauschalen, Kündigungsfristen, Kündigungstermine, Stand Hypothekarzins, Stand Kostensteigerung, Stand Teuerung, Mietzinsreserve

Nächste Anpassung bei einem Geschäftsmietvertrag

Was unternehmen sie, wenn ihnen das Bewirtschaftungsmandat gekündigt wird?

  •  Bestätigung Kündigung durch die Bewirtschaftung mit Vorschlag für Abgabeprozedere
  •  Übergabetermin für die Akten bestimmen
  •  Zusammenstellen der Bewirtschaftungsakten
  •  Pendenzenliste erstellen
  •  Buchhaltungsabschluss erstellen (Abschlagszahlungen an Eigentümer eventuell sistieren)
  •  Übergabe der Akten und Buchhaltungsabschluss
  • (Auszahlung Schlusssaldo).

Können Sie Ihren Auftrag für die Bewirtschaftung im Unterakkord vergeben?

Nein, ohne Zustimmung Auftraggeber nicht zulässig. Art. 398 OR muss der Beauftragte den Auftrag persönlich ausführen.

Was für Besonderheiten kennt der Immobilienmarkt

  •  Immobilien sind unverzichtbar
  •  Immobilien sind Standort gebunden
  •  Immobilien sind beschränkt vermehrbar (Starre Angebot führt zu Nachfrageschwankungen bzw. starken Preisbewegungen)
  •  Zeitintensive Planungs- und Bauphase
  •  Immobilien-Märkte zeichnen sich durch zahlreiche Marktteilnehmer aus (Mieter, Eigentümer, Investor, Bauherr)
  •  Immobilienmärkte sind wenig Transparenz

Wo wird Immobilienmarketing eingesetzt

Sollte eingesetzt werden von der Idee, Entwicklung, Planung, Finanzierung, Vermarktung, Realisierung, Nutzung sowie Bewirtschaftung. Umso eher das Marketing mitwirken kann umso grösser besteht die Chance, dass Fehler in der Entwicklung entdeckt werden können um fatale Folgen in der Vermarktungsphase zu vermeiden.

Entwicklungsphase  Vermarktungsphase  Bewirtschaftung

Welches sind die wichtigsten externen Kriterien bei der Wohnungssuche?

  •  Attraktivität Gemeinde
  •  Öffentliche Verkehrsmittel
  •  Grünflächen im Quartier / Sympathie des Quartiers  
  •  Einkaufsmöglichkeiten
  •  Länge Arbeitsweg
  •  Steuerfuss u.a.

Welches sind die wichtigsten internen Kriterien bei der Suche nach einer Wohnung?

  • Mietzins
  • Licht und Sonne
  • Lärm
  • Platz und Geräumigkeit
  • Grösse Balkon oder Sitzplatz
  • Möglichkeit Annmiete EP/AP

Was für Bedürfnisse hat ein Mensch gem. Maslow

Pyramide von oben nach unten:

  • Selbstverwirklichung
  • Anerkennung
  • Soziale Bedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnisse
  • Physiologische Bedürfnisse

Trends bei Wohnimmobilien

  •  Älter werdenden Gesellschaft: alters WG, Pflegeservice
  •  Ökologie
  •  Gesundheit: gesunde Materialen
  •  Mehr Raum
  •  Wohnen als Statussymbol, Lifestyle
  •  Globalisierung: Mobilität, Multikultigesellschaft

Wie ist eine Standort- Marktanalyse aufgebaut

  • Einleitung (Aufbau, Ziel, Grundlagen)
  • Geographische Lage und Grundstück (Makro-/Mikrolage)
  • Verkehrsinfrastruktur (Distanzen zu..., ÖV, Pendlerströme)
  • Soziodemographische und wirtschaftliche Struktur (Bevölkerungsstruktur, Einkommen, Steuern, Infrastruktur Gemeinde, Image der Gemeinde usw.)
  • Immobilien-Markt (Leerstände in Gemeinde, Bautätigkeit, Preise)
  • Fazit der Daten
  • Empfehlung an den Auftraggeber (Strategieansätze Vermarktung, Empfehlung für mögliches Bauprojekt)

Was ist der Inhalt einer Marktanalyse

  •  Angebot an Wohnungen in der Umgebung 
  •  Bautätigkeit
  •  Leerwohnungsbestand
  •  Nachfragevolumen
  •  Absorptionszeiten
  •  Kaufkraft
  •  Ausbildungsstand der Bevölkerung 
  •  Wohnflächenbedarf
  •  Mietzinsniveau
  •  etc.

Was ist die Aussage einer Standortanalyse

Gibt Auskunft über die verschiedenen Faktoren der Lage- und Standortqualitäten, die einen Immobilienstandort ausmachen, Mit Hilfe der Standortanalyse soll eine möglichst objektive Aussage über die heutige und künftige Qualität der Lage und des Standortes getroffen werden.

Was ist der Inhalt einer Standortanalyse

  •  Beschrieb der Lagequalität 
  •  Standortqualität
  •  Freizeitqualität
  •  Erschliessung
  •  Nähe zu Autobahn
  •  Nähe zu ÖV
  •  Pendlerströme
  •  Bevölkerungsmix
  •  Einkaufsmöglichkeiten
  • Infrastruktur der Region / Gemeinde

Wie ist ein Vermarktungskonzept aufgebaut

  •  Ausgangslage
  •  Standort- und Marktanalyse
  •  Ziel (Marketingziele, Segmentierung, Positionierung) 
  •  Angebotsgestaltung (Architektur,  Preis)
  •  Verkaufs- und Vermietungsorganisation, evtl. Phasenplan
  •  Marketinginstrumente (Übersicht) 
  •  Timing
  •  Budget
  •  weitere Schritte
  •  Schluss/Zusammenfassung

Welches sind die wichtigsten Umzugsgründe?

  •  Unzufriedenheit mit der Wohnung 
  •  Familiäre Gründe
  •  Wohnung zu klein
  •  Unzufriedenheit mit der Lage
  •  Berufliche Gründe / Arbeitsort 
  •  Wohnung / Haus zu gross
  •  Sozialer Aufstieg

Welche Punkte gehören in ein Vermarktungskonzept?

  •  Zielsetzung Auftraggeber 
  •  Analyse der Ausgangslage 
  • Planung
  • - Product
  • - Price
  • - Place
  • - Promotion
  •  Budget
  •  Controlling