P21e - GG: Landwirtschaft
Wirtschaft, Umwelt und Raum - 4. Landwirtschaft
Wirtschaft, Umwelt und Raum - 4. Landwirtschaft
Fichier Détails
Cartes-fiches | 14 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Géographie |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 29.10.2021 / 01.07.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20211029_p21e_gg_landwirtschaft
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211029_p21e_gg_landwirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Subsistenzwirtschaft vs. marktorientierte Landwirtschaft
1) nur für die eigene Versorgung
2) für die regionalen und globalen Märkte
Ziele der neuen Landwirtschaftspolitik Schweiz
- Landwirtschaft zielt auf eine nachhaltige auf den Markt ausgerichtete Produktion
- sichere Versorgung der Bevölkerung
- Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen zur Pflege der Kulturlandschaft
- Dezentrale Besiedelung des Landes
Formen der Viehwirtschaft
- Nomadismus
- extensive, stationäre Weidewirtschaft
- intensive Viehwirtschaft auf Grünlandbasis
- Massentierhaltung
Hauptfunktionen Schweizer Landwirtschaft
- Versorgung mit Nahrungsmitteln
- Sie pflegt und hegt die Kulturlandschaft, Lebensraum für Lebewesen
- Sie sorgt dafür, dass die Lebensgrundlage Boden langfristig erhalten bleibt.
- Sie sorgt dafür, dass die ländlichen Gegenden besiedelt werden und sich nicht von den städtischen abkoppeln.
(Natur)räumliche Voraussetzungen
- Topographie
- Bodenbeschaffenheit
- Klima
Was ist Bodendegradation?
Durch unsachgemässe landwirtschaftliche Bodennutzung verliert der Boden seine typischen Aufbau und Eigenschaften. Die häufigste Form ist die Erosion durch Wasser und WInd.
Was ist Desertifikation?
Bei anhaltender Degradation wird der Boden und sein Wassergehalt unwiederbringlich geschädigt. Es kommt zu Wüstenbildungen.
Was sind Monokulturen?
Wenn über Jahre dieselbe Kulturpflanze angepflanzt wird nennt man das eine Monokultur. Dies führt zu ökologischen Problemen. Monokulturen haben ein hohes Betriebsrisiko, da eine Krankheit oder ein Schädlingsbefall die ganze Ernte zerstören kann, es wird mit Pestiziden nachgeholfen.
Bewirtschaftungsformen der Landwirtschaft
- Ackerbau z.B. Weizen- und Reisanbau
- Viehwirtschaft z.B. Nomadismus
- Spezialisierter Marktfruchtanbau z.B. Plantagenwirtschaft der Tropen
- Mischformen
Was sind die Umweltprobleme der modernen Landwirtschaft?
- Monokulturen: Der Boden verliert rasch an Fruchtbarkeit. Es gibt ein hohes Betriebsrisiko (Schädlinge). Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist problematisch.
- Unsachgemässe Bodennutzung führt zu Bodendegradation oder sogar zu Wüstenbildung.
- Belastung des Grundwassers durch beispielsweise Pflanzenschutzmittel
Was versteht man unter spezialisiertem Marktfruchtanbau?
Darunter versteht man die Produktion auf Dauerkulturen für den Verkauf und Export bestimmter Produkte, wie etwa Wein, Kaffee, Obst; Zuckerrohr...
Marktfrüchte werden Cash Crops genannt.
Was war die grüne Revolution?
Ertragssteigerung durch den Einsatz von Hochreaktionssorten, welche in den USA entwickelt wurden, ab den 1960er Jahren
Ziel war die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.
Vorallem in Entwicklungsländern umgesetzt.
Was waren die sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen der grünen Revolution?
Sozial: Viele Kleinbauern konnten sich den Anschluss nicht (mehr) leisten und waren nicht mehr konkurrenzfähig. Viele wasserarme Regionen gingen aufgrund der massiven Investitionen leer aus.
Ökologisch: Bodenversalzung und Versumpfung durch salzhaltiges Bewässerungswasser, Fruchtbares Land wurde unfruchtbar, Belastung der Nahrung, des Grund- und Oberflächenwassers durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, viele alte Sorten, welche zur Weiterzüchtung benötigt werden, sind bereits verschwunden
Ökonomisch: Hohe Kosten für Dünger, Pflanzenschutzmittel, Saatgut, Bewässerung und Betrieb der Maschinen(Treibstoff), diese Mittel mussten aus dem Ausland zugekauft werden
Agrarpolitische Massnahmen der Schweiz
- Preis wird über den Markt bestimmt
- Einkommen wird durch Direktzahlungen gesichert
- Direktzahlungen sind nicht von der Produktion abhängig, sondern an Produktionsvorschriften gebunden
- Schaffung guter Rahmenbedingungen (GATT bzw. WTO* konform)
*Welthandelsorganisation (englisch: World Trade Organization)