Sozialversicherungen
Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch
Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch
Fichier Détails
Cartes-fiches | 61 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 26.10.2021 / 29.03.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20211026_sozialversicherungen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211026_sozialversicherungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Rahmenfristen kennt die ALV?
- Rahmenfrist für den Leistungsbezug = Beginnt am 1. Tag wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind
- Rahmenfrist für die Beitragszeit = begintn 2 Jahre vor Beginn der Rahmenfirst für den Leistungsbezug
Wer ist obligatorisch nach UVG versichert?
- Alle in der Schweiz beschäftigten AN
- arbeitslose Personen, die Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung haben
Was sind die Leistungen der UV?
- Sachleistungen
- Pflegeleistungen
- med. Behandlung
- Hauspflege
- Kostenvergütungen
- Hilfsmittel
- Rettungs-, Transportkosten etc.
- Kosten Leichentransporte
- Bestattungskosten
- Pflegeleistungen
- Geldleistungen
- Taggeld
- Invalidenrenten
- Hinterlassenenrenten
- Besondere Entschädigungen
- Hilfslosenentschädigung etc.
Wie wird der versicherte Verdienst der UV festgelegt?
- AHV massgebender Lohn
- max. vers. Lohn = CHF 148'200.- / max. Tagessatz CHF 406
- inkl. KiZu (zählen aber nicht zum prämienpflichtigen Lohn)
Definition Unfallbegriff
- Plötzlich
- Unfreiwillig
- Körperschädigung
- Äusserer Faktor
- Ungewöhnlich
Von wem wird die Prämie bezahlt?
- BU = AG
- NBU = AN, kann zu Gusten des AN geänder werden.
Welche Mind. Stunden müssen vorliegen, damit ein AN versichert ist?
- BU immer versichert
- TZ MAs mit weniger als 8 Stunden pro Woche sind nicht NBU versichert, hier zählt der direkte Arbeitsweg jedoch ebenfalls als BU
Was ist eine Abredeversicherung?
Die Versicherung endet 31 Tage nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Für Personen die auch gegen NBU versichert waren, besteht die Möglichkeit den Versicherungsschutz um max. 6 Monate mittels Einzelabredeversicherung zu verlängern.
Wie wird das UV-Taggeld berechnet?
Anspruch besteht ab dem 3.Tag nach dem Unfalltag.
- 80% des letztversicherten Verdienstes (max. CHF 406)
- Berechnung: Jahresverdienst /356 x 80%
Wie werden die FamZ finanziert?
- AG (& Selbständige) zahlt prozuental von ihrer gesamten Bruttlohnsuppe einen Beitrag in dei Familienausgleichskasse.
- Kein AN-Beitrag
Wann entsteht der Anspruch aumf FamZ?
- Anspruch entsteht und erlischt mit dem Lohnanspruch
- Bei Unfall und Krankheit für 3 weitere Monate
- Bei Mutterschaftsurlaub max. 16 Wochen
- Pro Kind eine Zulage
Wer muss sich gem. KVG obligatorisch (Grundversicherung) versichern?
- allen in der Schweiz wohhaften Persone
- Frist zur Anmeldung = 3 Monate
- Ausländer mit Aufenthaltsbewilligung von länger als 3 Monaten
- Auslander mit Aufenthaltsbewilligung von weniger als 3 Monaten, wenn sie über keinen ausländischen Versicherungsschutz verfügen
Was ist die Leistungspflicht einer Krankentaggeldversicherung?
Bezahlung von Taggelder nach Ablauf der vereinbarten Wartezeit bis zur Genesung oder der in der Police aufgeführten Leistungsdauer.
Sind KTG AHV-pflichtig?
Nein.
Welche Formen der Leistungspläne der PKs werden unterschieden?
- Beitragsprimat
- Vorsorgeleistungen aufgrund des angesparten Kapitals
- Berechnung mittels Umwandlungssatz (aktuell 6.8%)
- Leistungsprimat
- Vorsorgeleistungen in einer bestimmten Höhe des letztversicherten Lohns
Was sind die Vor- und Nachteile des Beitragsprimats?
Vorteile:
- Keine Einkaufssummen oder Nachzahlungen
- gute Übersicht
Nachteile
- Vorsorgegrad sinkt bei Erhöhung des versicherten Verdiensts laufend
- i.d.R. tieferer Vorsorgegrad als beim Leistungsprimat
Was sind die Vor- und Nachteile des Leistungsprimats?
Vorteile:
- klare lohnprozentuale Leistung
- Leistungserhalt bei Inflation
- i.d.R. höhere Leistungen als beim Beitragsprimat
Nachteile:
- Einkaufssummen, Nachzahlungen
- Austrittsleistungen sind nicht einfach zu berechnen
- grösserer Adminaufwand.
Welche Risiken sind versichert (BVG)?
- 18-24-Jährige: Tod & Invalidität
- 25-64 bzw. 65-Jährige: Tod, Invalidität & Alter
Was ist der Koordinierte Lohn?
AHV-Lohn abzüglich Koordinationsbetrag.
Welche BVG-Grenzbeträge kennen wir?
- CHF 21'510.- = Eintrittsschwelle
- CHF 25'095.- = Koordinationsabzug
- CHF 86'040.- = obere Lohngrenze Obligatorium
- CHF 3'585.- = min. koordinierter Lohn
- CHF 60'095.- = max. koordinieter Lohn
- CHF 860'400.- = obere Lohngrenze Überobligatorium
Was sind Altersgutschriften?
BVG
- Sparbeiträge in % des koordinierten Lohns
- Ist jeder versicherter Person jährlich gutzuschreiben
- Ist zu verzinsen