Von A bis Z


Fichier Détails

Cartes-fiches 123
Langue Deutsch
Catégorie Géographie
Niveau Collège
Crée / Actualisé 25.10.2021 / 01.12.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20211025_glossar_geographie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211025_glossar_geographie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Basalt

dunkler Vulkanit

Gabbro

grobkörniger Plutonit

fraktionierte Kristallisation

teilweiser Kristallwachstum wegen unterschiedlichen Schmelzpunkten

magmatische Differenziation

Veränderung der chemischen Zusammensetzung von Magma durch teilweises Auskristallisieren

Bimsstein

 glasiger Vulkanit

Granit

heller Plutonit

Erosion

Verwitterung und Transport

Diagenese

Abgelagertes Material wird von immer neuen Schichten überlagert, der Druck steigt und die Temperatur und eine Sedimentschicht beginnt sich zu verändern

Kompaktion

physikalische Veränderung von Sedimentgesteinen durch Zusammenpressen und dadurch Volumenverkleinerung

Zementation

Verkittung von einzelnen Sedimentkörnern durch die ausgefällten Mineralien aus Lösungen in den Porenräumen

marine Sedimente

in Meeresbecken

terrestrische Sedimente

auf dem Land

Gradierung

Sortierung nach Korngrösse

Chemische Sedimente

entstehen durch Übersättigung oder Ausfällung, dazu muss eine hohe Verdunstung und geringer Wasseraustausch mit dem Meer gegeben sein, wodurch der Salzgehalt hoch ist

Biogene Sedimente

bestehen grösstenteils aus organischem Material

Diatomeen

kleine, grüne Kieselalgen

Radiolarien

Strahlentierchen

Inkohlung

 Der Prozess von Torf über Braunkohle und Steinkohle zu Anthrazit

Muttergestein

Sedimentgesteine aus denen Erdgas und Erdöl entsteht

Speichergestein

Erdölfallen, also Gestein durch das die Erdöltröpfchen/gase nicht kommen und wo  es gespeichert wird

Fazies

Aussehen und Merkmale von Sedimentgesteinen

Metamorphose

 durch Druck und Temperatur verstärkte Diagenese

Metamorphosegrad

beschreibt Intensität der Metamorphose

Begrenzender Druck

wirkt allseitig, Zusammendrücken

Gerichteter Druck

drückt, streckt oder dreht Mineralien

Hydrothermale Lösungen

Fluide

Regionalmetamorphose

entsteht durch konvergente Plattenbewegungen

Kontaktmetamorphose

 entsteht durch hohe Temperaturen durch Magmakammern in der Nähe

Vulkanologie

befasst sich mit Vulkanen

Vulkanismus

Oberhalb der Erdoberfläche

Plutonismus

Unterhalb der Erdoberfläche

effusiver Vulkanismus

divergente Plattenränder, dünnflüssiges Magma bzw. Lava gelangt ruhig und ohne Lärm an die Erdoberfläche

gibt Schildvulkane

Spalteneruption

Lava tritt friedlich aus einer langen Spalte

Schildvulkane

effusiver Vulkanismus, wie ein Schild gewölbt

explosiver Vulkanismus

konvergente Plattenränder, Explosion bei der Lava und Kraterteile auseinandergerissen und raus geschleudert werden

gibt Schichtvulkane

Eruptionswolke

Asche, Lapilli und Bomben aus einem Vulkan

Pyroklastika

Teile eines Vulkankraters

Schichtvulkan

abwechselnde Schicht von Pyroklastika und Lava, auch Stratovulkan

Hotspots

Vulkane in einer Reihe im Platteninnern, effusiver Vulkanismus mit Schildvulkanen

Mantle Plume

aufsteigendes Material von der Mantel-Kern-Grenze