Von A bis Z


Fichier Détails

Cartes-fiches 123
Langue Deutsch
Catégorie Géographie
Niveau Collège
Crée / Actualisé 25.10.2021 / 01.12.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20211025_glossar_geographie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211025_glossar_geographie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Explosionstrichter

Vulkankrater, der weggeschleudert wird

 Maar/Maarsee

Äusserst runder, relativ kleiner, mit Grundwasser gefüllter Vulkankrater, einmalig

Caldera

schüsselförmiger Vulkankrater wegen Hohlraum in Magmakammer, der wegen dem Gewicht des Vulkans einstürzt, wiederholbar

Quellkuppen

Magma, das nicht bis an die Oberfläche kommt, vorher erstarrt, aber dann Erosion die Gesteinsmassen abträgt und es an der Oberläche erscheint

Pyroklast

gesamtes Auswurfmaterial eines Vulkans

Lahar

Schlammlawine bei Vulkanen wenn Wasser Bimsstein u. ä. mitreisst

Fumarole

Rauchfahne (die drei Arten heisse Fumarole, Solfatar, Mofette)

Schlammvulkan

zirkulierendes Grundwasser und vulkanischer Asche bilden blubbernde Masse

Black Smoker

Durch Risse am mittelozeanischen Rücken tritt Meerwasser in die ozeanische Kruste ein und wird vom Magma in der Nähe erhitzt. Das Wasser tritt als heisse Quelle mit schwarzem Rauch aus

Tethys

Der Meerwasser gefüllte Ozean zwischen Laurasia und Gondwana

Helvetischer AR

Europa

Penninischer AR

Tiefsee des Tethys eingeteilt in Wallisser Trog und Piemont Trog getrennt durch die Brainconnais-Schwelle

Ostalpinischer AR

Afrikanisches Schelfgebiet

Südalpinischer AR

Afrikanischer Kontinentalbereich

Flysch

Masse, entstanden durch untermeerische Erdrutsche an den Kontinentalabgängen des Tethys. Besteht aus Brekzien, Sandsteinen und Ton

untere Meeresmolasse

Der erste Ablagerungsschutt der entstehenden Alpen, der in die verbleibende Rest-Tethys geschüttet wird

untere Süsswassermolasse

Der neue Ablagerungsschutt der Alpen

obere Meeresmolasse

der neue Ablagerungsschutt der abgesenkten Platte

obere Süsswassermolasse

Entsteht weil die Platte von Afrika sich in die von Europa bohrt und an der Insubrischen Linie die Decken zu einem Hochgebirge und das Meer erneut verdrängt wird

insubirische Linie

Grenze zwischen afrikanischer und europäischer Platte

autochthone Alpen

ortsfeste Alpen

allochthone Alpen

Alpen, deren Decken verschoben wurden

Molassentrog

Bezeichnung für Mittelland

Antezedenz

der Fluss bestand vor der Jurafaltung und hat seinen Lauf "verteidigt" indem er durch Erosion ständig die Hebung ausglich

Kristalline Gesteine

aus Plutoniten und metamorphen Gesteinen, bei Prozessen der Gebirgsbildung versenkt und durch Erosion später wieder an die Erdoberfläche gelangt

Orogenese

Gebirgsbildung

Exosphäre

interplanetarer Raum

Klimaelemente

veränderliche und messbare physikalische Wirkgrössen

Wetter

Der augenblickliche Zustand der Atmosphäre über einem Ort

Witterung

Der allg. Charakter eines kurzzeitigen Wetterablaufs

Klima

Der mittlere Zustand der Atmosphäre über einem Gebiet über längere Zeit

Strahlung

Der Transport von Energie mithilfe elektromagnetischer Wellen

Strahlungsstrom

Strahlungsstrom ist die Energiemenge der Sonne, die pro Fläche und Zeit auf die Atmo-sphärenobergrenze auftrifft.

Kulminationspunkt

Wenn die Sonne am höchsten Punkt steht

Albedo

Das Verhältnis zwischen einfallender und reflektierender Sonnenstrahlung

adiabatische Veränderung

Werden Volumen und Druck bei einem Gas verändert, ohne das Wärme hinzugefügt/entfernt wird

Kompression/ Dekompression

Temperatur steigt/sinkt

diabatische Veränderung

Wenn Wärme gebraucht wird um Druck und Volumen eines Gases zu verändern

Inversionslager

Nebelmeer

Taupunkt

die Temperatur, bei der abkühlende Luft gesättigt ist. Am Taupunkt entspricht die absolute Luftfeuchtigkeit der Sättigungsmenge, die relative Luftfeuchtigkeit ist 100%.