Glossar Chemie
Von A bis Z
Von A bis Z
Set of flashcards Details
Flashcards | 168 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 25.10.2021 / 08.12.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211025_glossar_chemie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211025_glossar_chemie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die kleinsten Teilchen der Materie
Elementarteilchen
Protonen, Elektronen, Neutronen
Nukleonen
Protonen + Neutronen, bilden den positiven Atomkern
Atomhülle
Elektronen, negativ geladen
Ordnungszahl
Anzahl Protonen (oder Elektronen) eines Atoms
Massenzahl
Anzahl Nukleonen (Protonen und Neutronen) eines Atoms
Isotope
Atome mit gleicher Ordnungszahl (= gleiches Element) aber unterschiedlicher Massenzahl
Mischelemente
Elemente, die Isotopen haben
Reinelement
Element, von dem es keine Isotope sondern nur ein Nuklid gibt
Im festen Zustand von Gitterkräften zusammengehalten (=kristallin)
Radioaktivität
Ab Ordnungszahl 84 ist der Atomkern instabil, zerfällt nach einer bestimmten Zeit und setzt schädliche radioaktive Strahlung frei (Gamma-Strahlung)
(vor OZ 84 zwei Ausnahmen)
Elementarstoff
Stoff nur aus Atomen von einem Element
Unedle Metalle
Korrosion (=Rosten) durch Luft und wässrige Lösungen
Korrosion
Rosten
Unterscheidung Metalle
Hart- und Weichmetalle
Schwer- und Leichtmetalle
duktil/Duktilität
plastisch verformbar
Elektronenschale
Ort, wo es am wahrscheinlichsten ist, dass sich Elektronen aufhalten
Hauptgruppen
zeigen die Anzahl Valenzelektronen
Periode
zeigen die Anzahl Schalen
Atomrumpf
Kern und Schalen ausser Valenzschale, daher immer positiv geladen
Valenzschale
Äusserste Schale mit Elektronen, wichtig bei Reaktionen
Ionisierungsenergie
Wie viel Energie es kostet, ein Elektron aus einem Atom zu entfernen
Elektronegativität
wie stark ein Atomrumpf Valenzelektronen anzieht
Nimmt im PSE von links nach rechts und von unten nach oben zu
Metalle 1,5 oder weniger, Halbmetalle 1,5 bis 2,1 Nichtmetalle ab 2,1
Edelgaskonfiguration
Elektronenanordnung, die besonders stabil ist und denen der Edelgase entspricht (2 bzw. 8 Elektronen in Valenzschalen)
Oktettregel
Acht Valenzelektronen bzw. bei Helium 2, bei Edelgasen ohne Verbindung erreicht
Verbindungen
Stoffe aus zwei oder mehr Elementen
Kationen
Positiv geladene Ionen durch Elektronenabgabe, Metalle
Anionen
Negativ geladene Ionen durch Elektronenaufnahme, Nichtmetalle
Ionenverbindungen
Salze, neutral
Verbindung zwischen Metall und Nichtmetall, Kationen und Anionen
Liganden
die "gegenteiligen" Teilchen um ein Zentralteilchen
=> alle Anionen um ein Kation und umgekehrt
Ionengitter
Kristallgitter, gleiche Ionen stossen sich ab und nehmen den grösstmöglichen Abstand zueinander aber trotzdem den kleinstmöglichen zum anders geladenen Ion ein
Tetraeder
Anordnung von Salzen, wenn das Ionenverhältnis kleiner ist als in Kochsalz
=> 4 Liganden
Würfel
Anordnung von Salzen, wenn das Ionenverhältnis grösser ist als bei Kochsalz
8 Liganden
Kristall
Feststoff mit einer Gitterform
Koordinationszahl
zeigt das Verhältnis zwischen Anionen und Kationen in einem Salz
Elektronengas
Valenzelektronen, die gleichmässig zwischen Metallen verteilt sind
Orbitale
Wolken um den Atomrumpf, in denen sich max. 2 Elektronen aufhalten können
kovalente Bindung
Bindung zwischen zwei Nichtatomen durch Teilen gemeinsamer Valenzelektronen,
auch Elektronenpaarbindung
Molekül
Nichtmetall-Nichtmetallverbindung
Salz
Verbindung zwischen Nichtmetall-Metall
Legierung
Metall-Metallverbindung,
Art: Metallbindung, Atomrümpfe + Elektronengas -
homogen s und s
Valenzstrichformel
Auch Lewis-Schreibweise,
Mit Orbitalen (Punkten und Strichen für ein bzw. zwei Elektronen)