Impfungen

Medizinische Praxisassistenz

Medizinische Praxisassistenz

Michelle Habegger

Michelle Habegger

Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 23.10.2021 / 24.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211023_impfungen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211023_impfungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was will man mit Impfungen erreichen?

  • Gefährliche Krankheiten eindämmen

  • Prävention von Infektionskrankheiten

Wie kann eine Immunität aufgebaut werden?

  • Aktive Immunisierung
  • Passive Immunisierung
  • Durchmachen einer Infektionskrankheit
  • Wiederholten Kontakt mit dem Erreger

Wie kann die Immunantwort nachgewiesen werden?

Mittels Titerbestimmung (Labor)

Was versteht man unter einer "aktiven Immunisierung"?

Das Antigen (im Impfstoff) löst im Organismus die Bildung von Antikörper aus (innerhalb von Tagen bis Wochen).

Die Antikörper geben dem Organismus eine spezifische Immunität gegen dieses bestimmte Antigen.

Was versteht man unter der passiven Immunisierung?

Vorgebildete Antikörper werden in den Körper gespritzt

Diese bewirken einen sofortigen Wirkeintritt

Kurze Wirkungsdauer

Serum-Prophylaxe - Serum-Therapie

Was ist der Nachteil einer passiven Immunisierung?

erhöhtes Risiko auf Anaphylaxie (Allergischen Schock)

Wann wird eine Simultan-Impfung verabreicht?

Bei Verdacht auf eine Tetanus oder Tollwut Infektion

(Simultan = aktive + passive Immunisierung)

Welche Impfstoffarten gibt es?

  • Lebendimpfstoff
  • Tod-Impfstoffe
  • Toxoid- Impfstoffe

Wie lange beträgt der Abstand zwischen der Injektion von 2 Lebendimpfstoffen?

mind. 4 Wochen

In welchem Abstand muss die Tetanus-Impfung aufgefrischt werden?

Erwachsene alle 20 Jahre

ab 65 Jahren alle 10 Jahre

bei Verletzungen mit Infektionsrisiko oder Auslandreisen alle 10 Jahre

Gibt es eine Einzelimpfung für Pertussis?

Nein

Nur kombiniert mit der Boostrix