Careum Block 05


Fichier Détails

Cartes-fiches 40
Utilisateurs 10
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 20.10.2021 / 20.04.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20211020_diabetes_mellitus_pharmakologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211020_diabetes_mellitus_pharmakologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das Ziel der Therapie beim DM?

  • Erreichen von individuell optimalen Blutglukosewerten
  • Wenig Hypoglykämie-Ereignissen bei maximaler Lebensqualität
  • Verhinderung von Langzeitschäden

Was sind Kriterien bei der Auswahl der Therapieart?

  • HbA1c – Senkung bzw. BZ-Senkung
  • Senkung mikro-makrovaskuläres Risiko, Mortalität
  • Hypoglykämie-Risiko
  • Körpergewicht
  • Art der Applikation
  • Nebenwirkungen
  • Kosten / Rückerstattung durch Krankenkassen
  • Kontraindikationen wie Nieren – und Leberinsuffizienz, Herzinsuffizienz

Was für Medikamentenarten zur Therapie gibt es?

  • Orale Antidiabetika
  • Inkretine
  • Insuline

Nenne 4 Gruppen der oralen Antidiabetika

  • Metformin
  • Sulfonylharnstoffe (SHST)
  • Glinide
  • SGLT2-Hemmer

Nenne zwei Gruppen des inkretinbasierten Medikamente

  • DPP4-Blocker (Gliptine)
  • GLP-1 Analoga

Was für Insulinarten gibt es?

  • Langwirksame Insuline
  • Kurzwirksame Insuline
  • Mischinsuline

Was ist wichtig bei der Medikamenten-Abgabe durch die PP?

6-R-Regel

  • Richtiger Patient
  • Richtiges Medikament
  • Richtiger Zeitpunkt
  • Richtige Applikationsart
  • Richtige Dosierung
  • Richtige Dokumentation
     

Was ist die Voraussetzung für eine Therapie mit oralen Antidiabetikas?

Wirken nur, wenn der Pankreas noch Insulin produziert

Was ist wichtig bei oralen Antidiabetikas die die Insulinsekretions stimulieren?

  • Die Wirksamkeit ist abhängig vom verbliebenen Insulinsekretionsvermögen
  • Bei Typ I oder stark erhöhten BZ-Werten sind sie nicht wirksam

Was ist die häufigste Kontraindikation bei oralen Antidiabetika?

Niereninsuffizienz und hohes Alter

Nenne 3 Präparate vom Metformin

Metfin, Metformin, Glucophage

Welche Vorteile haben Metformine?

  • Verbessert Insulinwirkung
  • Gewichtsneutral
  • Keine Hypoglykämie
  • Günstige kardiovaskuläre Effekte

Welche Nebenwirkungen haben Metformine?

Diarrhoe und Blähungen

Welche Kontraindikationen gibt es bei Metforminen?

  • Reduzierte Nierenfunktion
  • Röntgenkontrastmittelgaben
  • Operationen (Präoperativer Stopp, Wiederbeginn bei Nahrungsaufbau)

Wie wirken die Metformine?

  • Leber: Gluconeogenese ↓
  • Muskeln: Insulinresistenz ↓

Nenne 3 Präparate von den Sulfonylharnstoffen

Daonil, Glutril, Glucovance (Kombipräpart mit Metformin)

Was ist der Vorteil von den Sulfonylharnstoffen?

Wirken immer und unabhängig vom BZ

Was ist der Nachteil von Sulfonylharnstoffen?

  • Gefahr von Hypoglykämien (kein Essen, keine Einnahme)
  • Gewichtszunahme

Wie wirken Sulfonylharstoffe?

Pankreas: Insulinsekretion ↑ (Nur bei Pat mit noch vorhandener β- Zellfunktion)

Nenne zwei Präparate der Glinide

Novonorm, Starlix

Was sind die Nachteile der Glinide?

  • Wirken abhängig vom BZ
  • Hypoglykämien
  • Gewichtszunahme

Wie wirken Glinide?

Pankreas: Insulinsekretion ↑ (Nur bei Pat mit noch vorhandener β- Zellfunktion)

Nenne zwei Präparate der SGLT2 Hemmer

Jardiance, Forxiga, Steglatro

Was sind die Vorteile der SGLT2-Hemmer?

  • Gewicht – und blutdrucksenkend
  • Verbessert die Herzleistung bei Herzerkrankungen
  • Nierenprotektiv
  • Keine Hypoglykämien

Was ist der Nachteil bei SGLT2-Hemmer?

Vermehrte Infektionen der Harnwege und des Genitaltraktes (vor allem bei Frauen)

Wie wirken SGLT2-Hemmer?

Nieren: Hemmen die Glukoserückresorbierung > Glukosurie

Was sind Inkretine?

Es sind Hormone (zum Beispiel GLP-1) die im Darm wirken und die Sekretion von Insulin stimulieren.
Sie werden durch das Enzym DPP-4 abgebaut.
 

Wie wirken Inkretine?

  • Hemmen die Ausschüttung von Glukagon
  • Hemmen die Magenentleerung
  • Bewirken ein Sättigungsgefühl im ZNS

Nenne 3 Präparate der DPP4-Blockierer (Gliptine)

Januvia, Galvus, Onglyza

Nenne 3 Präparate der GLP-1 Analoga

Trulicity, Bydureon, Xultophy

Wie ist die Dosierung der GLP-1-Analoga?

1 x täglich oder 1x wöchentlich (immer am gleichen Wochentag)

Was ist der Vorteil von GLP-1-Analoga?

  • BZ abhängige Wirkung – keine Hypoglykämie
  • Verzögerte Magenentleerung- sorgt für lange Sättigung
  • Appetithemmend - senkt Gewicht
  • Wirkt positiv auf die Herzfunktion

Wann ist eine Insulintherapie indiziert?

  • DM Typ I: Basis-Bolus -Insulintherapie mit Pens oder Insulinpumpe
  • Gestattionsdiabetes: Fall BZ erhöht trotz Ernährungsanpassung
  • DM Typ II: Falls BZ erhöht trotz Ernährungsanpassung
  • Bei Insulinmangel
  • Hoher BZ oder HbA1c bei schweren Erkrankungen oder Infektionen
  • Neue Diabetesdiagnose und noch unklar welcher Typ
  • Hoher BZ bei Cortisontherapie
  • Fortgeschrittene schwere Leber- und Nierenerkrankungen
     

Was sind die Nebenwirkungen einer Insulintherapie?

  • Hypoglykämie
  • Gewichtszunahme
  • Sehr häufig: Lipohypertrophie
  • Seltern: Allergien auf Zusätze (z. Bsp.: Levemir)
  • Sehstörungen bei raschen BZ-Veränderungen

Was ist ein Humaninsulin?

Ist mit von der chemischen Struktur her mit dem menschlichen Insulin identisch

Was ist ein Insulin-Analoga?

Hat eine veränderte Struktur gegenüber menschlichem Insulin, um zum Beispiel eine schnellere Wirkung zu erzielen

Nenne 3 Präparate der schnellwirksamen Insulinen

  • Actrapid
  • Novorapid
  • Humalog

Nenne 3 Präparate der langwirksamen Insuline

  • Tresiba
  • Levemir
  • Lantus

Nenne 3 Mischinsuline

  • Humalog Mix
  • Ryzodeg (Tresiba und Novorapid)
  • Xultophy (Tresiba und Victoza)

Welche Therapie-Arten gibt es bei der Insulintherapie?

Konventionelle Insulintherapie:

  • Langwirksames Insulin 1x täglich (meistens am Abend)
  • Mischinsulin 2 x täglich (am Morgen und am Abend)

Basis-Bolus-Therapie

  • Langwirksames Insulin als Basis
  • Schnellwirksames Insulin vor den Mahlzeiten
  • Applikation über Pen oder Insulinpumpe