Marketing
Marketing
Marketing
Set of flashcards Details
Flashcards | 333 |
---|---|
Students | 13 |
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | University |
Created / Updated | 19.10.2021 / 24.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20211019_marketing?max=40&offset=40
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211019_marketing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erklären Sie den Zusammenhang bzw. Unterschied zwischen dem BCE-Produktportfolio (Vier-Felder-Matrix) und dem Produktlebenszyklus.
Der Produktlebenszyklus bezieht sich auf ein einziges Produkt. Beim BCE-Produktportfolio (Vier-Felder-Matrix} werden sämtliche Produkte bzw. eine ganze Produktlinie analysiert.
Wie werden die vier Hauptphasen des Produktlebenszyklus im BCG-Produktportfolio integriert? Nennen Sie die Bezeichnung der vier Quadranten.
- Question Marks
- Stars
- Cash Cows
- Poor Dogs
Was verstehen Sie unter dem Begriff Question Marks?
«Fragezeichen» sind meist Nachwuchsprodukte‚ die sich erst seit kurzer Zeit auf dem Markt befinden. Sie haben eine ungewisse Zukunft und benötigen finanzielle Unterstützung, um sich auf dem Markt durchzusetzen.
Was verstehen Sie unter dem Begriff "Poor Dogs"?
Diese «armen Hunde» waren oft früher einmal erfolgreich, halten sich jetzt aber nur noch mit Mühe am Leben. Ihr Marktwachstum ist nur schwach oder gar negativ und der relative Marktanteil ist niedrig.
In welcher Hinsicht unterscheiden sich Stars und Cash Cows?
Beide verfügen über einen hohen relativen Marktanteil. Stars zeichnen sich jedoch gegenüber Cash Covvs durch ein grösseres Marktwachstum aus.
Es gibt Question Marks, die innerhalb kürzester Zeit zu Cash Covvs werden. Um welche Produkte könnte es sich da handeln?
Das schnelle Wachstum und der schnelle Erfolg deuten darauf hin, dass es sich um ein Produkt mit einem kurzen Lebenszyklus handelt. Dies könnte ein neues, erfolgreiches Mobiltelefon-Modell sein, das jedoch über einen naturgemäss kurzen Lebenszyklus verfügt.
Mit welcher Formel berechnen Sie den relativen Marktanteil?
\({Eigener Marktanteil in Prozent \over Marktanteil des Stärksten Mitbewerbers in Prozent}= relativer Marktanteil\)
Wozu dient die ABC-Analyse?
Zur Klassifizierung von Produkten oder Kunden nach Absatzstärke. Es werden die drei Klassen A, B und C gebildet. Sie wird auch Paretoanalvse genannt, da ihr das Paretoprinzip zugrunde liegt.
Was verstehen Sie unter der 80:20-Regel?
Die 80:20-Regei basiert auf dem Paretoprinzip. Sie besagt, dass 20% der Kunden [oder Produkte) für 80% des Umsatzes eines Unternehmens verantwortlich sind.
Was verstehen Sie unter internen Beeinflussern Ihrer Zielgruppe? Nennen Sie zwei Beispiele.
Personen aus dem Umfeld meiner Zielgruppe, die diese beim Kaufentscheid beeinflussen; beispielsweise Familienmitglieder oder Freunde.
Was verstehen Sie unter externen Beeinflussern Ihrer Zielgruppe? Nennen Sie zwei Beispiele.
Personen, die nicht zum direkten Umfeld meiner Zielgruppe gehören, diese jedoch beim Kaufentscheid beeinflussen: beispielsweise Experten oder Testimonials.
Welche Fragen sollten (in Anlehnung an Kotler/Bliemel) bei der Untersuchung des relevanten Marktes beantwortet werden?
1. Zielgruppe: WET ist am Kaufprozess beteiligt?
2. Kaufobjekt: Was wird auf dem Markt nachgefragt, welches sind die Kundenbedürfnisse?
3. Kaufmotivation: Warum wird gekauft?
4. Kaufzeitpunkt: Wann wollen meine Kunden kaufen?
5. Kaufprozesse und Kaufpraktiken: Wie wird gekauft?
6. Kaufstätte: Wo wird gekauft?
7. Vertriebsstruktur: Wie ist der Handel organisiert?
Worin besteht der Nutzen einer Wertkettenanalyse?
Die Analyse nach Porter dient der Erfassung der wichtigsten Tätigkeiten eines Unternehmens und zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen. Mit ihr werden Prozesse der Leistungserbringung durchleuchtet. Sie hilft mir, besondere Kundenwerte zu schaffen und meine Strategie und mein Angebot erfolgversprechend zu definieren.
Welche Aufgabe kommt den unterstützenden Aktivitäten innerhalb der Wertkette zu?
Sie sollen die primären Aktivitäten [Leistungserstellung} auf effiziente Weise ermöglichen und sichern.
Was wird mittels der PEST-Analyse untersucht?
Die Umwelt, in der sich ein Unternehmen befindet.
Nennen Sie die Umweltsphären, die hinter der Abkürzung PEST stehen.
Political & Legal Factors - die politische und rechtliche Umweltsphäre
Economic Factors — die ökonomische Umweltsphäre
Social Factors — die soziokuiturelle Umweltsphäre
Technical Factors — die technologische Umweltsphäre
Können die Umweltfaktoren von Ihrem Unternehmen beeinflusst werden?
Sie sind meist nicht oder nur schwer {bspw. durch gezielte Lobbyarbeit) zu beeinflussen.
Nennen Sie fünf Faktoren, die zur ökonomischen Umweltsphäre zählen.
Dies können bspw. das Wirtschaftswachstum‚ Steuersätze, Wechselkurse, Arbeitslosenzahlen oder die konjunkturelle Entwicklung eines Marktes (bspw. Volkswirtschaft) sein.
Wie können sich rechtliche Faktoren auf Ihre Marketingplanung auswirken? Geben Sie ein Beispiel.
Bestimmungen über Abgaben auf alkoholische Getränke (Alkohol- oder Branntweinsteuer) können einen Einfluss auf die Preisgestaltung von betroffenen Produkten haben.
Was verstehen Sie unter einer Strategischen Geschäftseinheit (SGE)?
Organisatorische Unterteilung eines Unternehmens in einzelne Produkte oder marktspezifische Tätigkeiten
Was verstehen Sie unter einem Strategischen Geschäftsfeld (SGF)?
Unterteilung eines Marktes in einzelne Produkt- oder marktspeziflsche Tätigkeitsgebiete.
Unterteilen Sie den Markt "Wintersportgeräte" in mögliche SGF.
SGF1 Snowboard; SGF2: Ski; SGF3 Eishockey.
Unterteilen Sie das SGF «Snowboard» in drei unterschiedliche Teilmärkte.
Teilmärkte Snowboard: Alpin-Boards. Freeride-Boards, Freestyle-Boards.
Was verstehen Sie unter einem Teilmarkt?
Ein Teil des Gesamtmarktes beziehungsweise eines strategischen Geschäftsfelds. So umfasst das strategische Geschäftsfeld «Personenkraftwagen» beispielsweise die Teilmärkte Cabriolets, Sport Utility Vehicles (SUV) und Minibusse (Vans).
Definieren Sie den Begriff "lmpulskäufe".
Impulskäufe sind so genannte Spontankäufe, die ungeplant getätigt werden. Der Kaufentscheid wird oft erst am POS getroffen.
Was untersuchen Sie mit einer Branchenanalyse. dem sogenannten Five-Forces-Schema?
Die Marktkräfte innerhalb einer Branche. Dies sind folgende fünf Dimensionen: Wettbewerb innerhalb der Branche. potenzielle Mitbewerber, Markt für Substitute (Ersatzprodukte), die Lieferanten und deren Macht, die Kunden und deren Macht.
Welche Marktgrössen kennen Sie? Beschreiben Sie diese in Stichworten.
- Marktkapazität: maximale Aufnahmefähigkeit eines Marktes ohne Berücksichtigung der Kaufkraft
- Marktpotenzial: maximale Aufnahmefähigkeit eines Marktes unter Berücksichtigung der Kaufkraft sowie weiteren grundsätzlichen Ausschlusskriterien
- Marktvolumen: effektiv in einem Markt generierte Umsätze/Absätze aller Beteiligten
- Marktanteil: der von einem Unternehmen generierte Umsatz/Absatz in einem Markt (Resultat in Prozenten ausgedrückt)
Erklären Sie den Begriff Sättigungsgrad und geben Sie ein Beispiel.
Der Sättigungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Marktvolumen und Marktpotenzial. Er gibt Auskunft, wie weit das Marktpotenzial bereits ausgeschöpft ist. Formel:
\( {Marktvolumen *100\over Marktpotenzial}\)
Das Marktpotenzial im Automarkt Schweiz wird auf 5 Mio Fahrzeuge geschätzt. Im Moment sind 4.5 Mio. Fahrzeuge eingelöst. Wie hoch ist der Sättigungsgrad?
\({4.5 Mio *100\over 5 Mio}= \) der Sättigungsgrad liegt bei 90%
Was ist der Unterschied zwischen einer Marktnische und einer Marktlücke?
Eine Marktnische ist ein kleiner Teilmarkt‚ der nur von einem oder wenigen Anbietern bearbeitet wird. Bei einer Marktlücke handelt es sich jedoch um einen Teilmarkt‚ der bis anhin noch überhaupt nicht bearbeitet wurde.
Geben Sie ein konkretes Beispiel für eine Marktnische.
Z. B. ein Reisebüro, das sich auf Frachtschiffreisen für Touristen spezialisiert.
Geben Sie ein konkretes Beispiel für eine Marktlücke.
Z. B. ein Reisebüro, das sich amc Reisen zu anderen Planeten spezialisiert.
Wieso sind das aktive Suchen nach Markttrends und das Erstellen einer Marktprognose von zentraler Bedeutung?
So kann man abschätzen, wie sich der Markt künftig entwickeln wird. Dies erhöht die Chance, dass mein Angebot auch morgen noch aktuell ist.
Nennen Sie ein konkretes Beispiel für eine Marktchance.
Ein schwacher Schweizer Franken gegenüber einer ausländischen Währung begünstigt den Export. Dies kann für exportorientierte Unternehmen eine Chance sein. Diese kann vom Unternehmen nicht beeinflusst, jedoch genutzt werden.
Definieren Sie den Begriff Positionierungskreuz.
Zweidimensionale Matrix zur Positionierung und zum Vergleich von verschiedenen Produkten, Marken oder Mitbewerbern.
Erklären Sie kurz den Begriff SWOT-Analyse.
Mit Hilfe der SWOT-Analyse werden unternehmensinterne Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) sowie unternehmensexterne Chancen {Opportunities} und Gefahren (Threats), die auf mein Unternehmen einwirken, untersucht.
Erstellen Sie für Ihr Unternehmen eine SWOT-Analyse (geben Sie zu jedem der vier Bereiche je zwei Beispiele).
Individuelle Antwort
Definieren Sie den Begriff Marktforschung.
Unter Marktforschung versteht man die systematische Beschaffung, Verarbeitung und Analyse von marketingrelevanten Informationen.
Wieso kommt heute der Marktforschung eine besondere Bedeutung zu?
Zwischen Anbieter und Kunden besteht immer häufiger kein persönlicher Kontakt mehr, und die Kundenbedürfnisse wandeln sich ständig. Dabei ist es wichtig, dass ein Unternehmen trotzdem an wichtige Informationen über die Kunden und den Markt kommt.
Nennen Sie fünf Bereiche, in denen die Marktforschung wertvolle Dienste leisten kann.
- Ergründen von Marktcharakteristiken wie Alter, Einkommen und Verhalten der Konsumenten
- Überprüfen von Image, Marktwahrnehmung und Kundenzufriedenheit
- Motivforschung für ein besseres Verständnis, wie Kaufentscheide gefällt werden
- Frühzeitiges Erkennen genereller und spezifischer Chancen und Gefahren
- Meinungsforschung, um den Puls der Öffentlichkeit oder der Umwelt zu fühlen
- Absichern von Entscheiden: Testen neuer Produkte und Dienstleistungen, neuer Märkte oder Vorabtest von Werbekampagnen (Pretest)
- Kontrolle des Marketingerfolgs