Hermes 5.1 Advanced
Fragen zur Vorbereitung der Hermes 5.1 Advanced Prüfung
Fragen zur Vorbereitung der Hermes 5.1 Advanced Prüfung
Kartei Details
Karten | 103 |
---|---|
Lernende | 28 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 09.10.2021 / 06.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211009_hermes_5_1_advanced
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211009_hermes_5_1_advanced/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was steht am Ende von Entscheidungsaufgaben?
Meilensteine
Was sind Ergebnisse von Entscheidungsaufgaben?
Projektentscheide, Checklisten und allenfalls weitere
Auf welchen Ebenen werden Projektentscheide getroffen?
Steuerung oder/und Führung und Ausführung
Was ist der Zweck des Ergebnis Checkliste?
Sie unterstützen bei der systematischen Durchführung von Prüfungen. Entscheidungsaufgaben in HERMES werden mit Checklisten unterstützt. Sie beinhalten Standard-Prüfpunkte, projektspezifische Prüfpunkte und Ergebnis der Prüfung.
Wie wird eine Checkliste strukturiert?
Ergebnis, Kriterium, Bewertung, Verantwortlich, Datum
Nenne einige Rollen der Stammorganisation
Leitung, Kompetenzzentrum Projektmanagement, Controlling- und Vorgaben.
Welcher Partner ist in der Stammorganisation vertreten?
Anwender
Nenne einige Rollen der verschiedenen Hierarchiestufen und den dazugehörigen Partner
- Steuerung -> Auftraggeber (A), Qualitäts- und Risikomanager (A), Projektausschussmitglied (A)
- Führung -> Projektleiter (A), Fachausschuss (A,B,E) Teilprojektleiter (A, B, E), Projektunterstützung (A,B)
- Ausführung -> ISDS-Verantwortlicher (A), Anwendervertreter (A), Anwendungsverantwortlicher (A), Betriebsverantwortlicher (B), Business Analyst (A,B), Entwickler (E), Geschäftsprozessverantwortlicher (A), IT-Architekt (A,B,E), Tester (A,B,E), Testverantwortlicher (A,B,E)
In welchem Ergebnis wird die Verfahren für die Prüfung von weiteren Ergebnissen festgehalten?
Projektmanagementplan
Ergänze folgenden Satz korrekt: Die Aufgabe «Entscheid zur Abnahme treffen»…
Welche Gemeinsamkeit haben die Rollen «Betriebsverantwortlicher» und «Entwickler» im Modul «Einführungsorganisation»?
Sie tragen für keine der im Modul enthaltenen Aufgaben die Verantwortung
Wozu dient der Projektauftrag?
Als Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Projektleiter
Aus welchen Methodenelementen ist die HERMES 5 Projektmanagementmethode aufgebaut?
Szenarien, Module, Aufgaben, Phasen und Meilensteine, Hinweise zur Anwendung, Rollen, Ergebnisse
Zu den Sichten auf ein Projekt gehören:
Zu den Hierarchieebenen gehören:
Das Szenario IT-Standardanwendung wird angewendet für Projekte der folgenden Charakteristik:
Folgendes sind Module von HERMES 5:
Folgende Aufgaben sind Teil des Moduls Projektgrundlagen
Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Ergebnis "Studie" zu?
Der Projektmanagementplan weist unter anderem folgende Inhalte auf:
Die Detailplanung...
Mit dem Entscheid zur Projektfreigabe...
Zu den Aktivitäten der Aufgaben "Entscheid zur Projektfreigabe treffen" gehören:
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Projektsteuerung wärend der Phase Initialisierung
- Aufgabe: Initialisierung beauftragen und steuern
- Verantwortung: Auftraggeber
- Ergenis: Projektinitialisierungsauftrag
- Aufgabe: Entscheid zur Projektfreigabe treffen
- Verantwortung: Auftraggeber
- Ergenis: Checkliste, Projektauftrag, Projektentscheid Steuerung
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Projektführung wärend der Phase Initialisierung
- Aufgabe: Initialisierung führen und kontrollieren
- Verantwortung: Projektleiter
- Ergebnisse: Arbeitsauftrag, Projektstatusbericht, Protokoll, Stakeholderliste, Stakeholderinteressen
- Aufgabe: Entscheid zur Variantenwahl treffen
- Verantwortung: Projektleiter
- Ergebnisse: Checkliste, Projektentscheid Führung und Ausführung
- Aufgabe: Projektauftrag erarbeiten
- Verantwortung: Projektleiter
- Ergebnisse: Projektauftrag, Projektmanagementplan
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Projektgrundlagen wärend der Phase Initialisierung
- Aufgabe: Rechtsgrundlagenanalyse erarbeiten
- Verantwortung: Projektleiter/in
- Ergebnisse: Rechtsgrundlagenanalyse
- Aufgabe: Studie erarbeiten
- Verantwortung: Projektleiter/in
- Ergebnisse: Studie
- Aufgabe: Schutzbedarfsanalyse erarbeiten
- Verantwortung: ISDS-Verantwortliche/r
- Ergebnisse: Schutzbedarfsanalyse
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Projektsteuerung wärend der Phase Konzept
- Aufgabe: Projektsteuern
- Verantwortung: Auftraggeber/in
- Ergebnisse: Projektentscheid Steuerung, QS- und Risikobericht
- Aufgabe: Entscheid zur Phasenfreigabe treffen
- Verantwortung: Auftraggeber/in
- Ergebnisse: Checkliste, Projektentscheid Steuerung, QS- und Risikobericht
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Projektführung wärend der Phase Konzept
- Aufgabe: Projekt führen und kontrollieren
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Arbeitsauftrag, Projektmanagementplan, Projektstatusbericht, Protokoll
- Aufgabe: Leistungen vereinbaren und steuern
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Evaluationsbericht, Offertenanfrage, Vereinbarung
- Aufgabe: Probleme behandeln und Erfahrungen nutzen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Projekterfahrung
- Aufgabe: Stakeholdermanagement und Kommunikation führen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Stakeholderliste, Stakeholderinteressen, Projektmanagementplan (Kommunikationsplan)
- Aufgabe: Qualitätssicherung führen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Projektmanagementplan, Prüfprotokoll
- Aufgabe: Risiken managen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Projektmanagementplan, Projektstatusbericht
- Aufgabe: Änderungsmanagement führen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Projektmanagementplan, Änderungsantrag, Änderungsstatusliste
- Aufgabe: Phasenfreigabe vorbereiten
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Phasenbericht, Projektmanagementplan, Projektstatusbericht
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Einführungsorganisation wärend der Phase Konzept
- Aufgabe: Einführungskonzept erarbeiten
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Einführungskonzept
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Geschäftsorganisation wärend der Phase Konzept
- Aufgabe: Geschäftsorganisationskonzept erarbeiten
- Verantwortung: Businessanalyst
- Ergebnisse: Geschäftsorganisationskonzept
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Produkt wärend der Phase Konzept
- Aufgabe: Produktkonzept erarbeiten
- Verantwortung: Businessanalyst
- Ergebnisse: Produktkonzept
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Entwicklung agil wärend der Phase Konzept
- Aufgabe: Entscheid zu agilen Entwicklung mit SCRUM treffen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Checkliste, Projektentsch. Führung und Ausführung
- Aufgabe: SCRUM einführen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Projektmanagementplan
- Aufgabe: Product Backlog führen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Product Backlog
- Aufgabe: Releaseplan erarbeiten
- Verantwortung: Entwickler/innen
- Ergebnisse: Releaseplan
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls IT-System wärend der Phase Konzept
- Aufgabe: Systemkonzept erarbeiten
- Verantwortung: IT-Architekt
- Ergebnisse: Situationsanalyse, Systemanforderungen, Detailstudie, Systemarchitektur
- Aufgabe: Prototyp realisieren
- Verantwortung: Entwickler/innen
- Ergebnisse: Prototyp realisiert, Prototyp-Dokumentation
- Aufgabe: Integrationskonzept erarbeiten
- Verantwortung: Betriebsverantwortliche/r
- Ergebnisse: Betriebskonzept, Vereinbarung
- Aufgabe: Entscheid zur Systemarchitektur treffen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Checkliste, Projektentscheid Führung und Ausführung
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls IT-Betrieb wärend der Phase Konzept
- Aufgabe: Betriebskonzept erarbeiten
- Verantwortung: Betriebsverantwortlicher
- Ergebnisse: Betriebskonzept, Vereinbarung
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls IT-Migration wärend der Phase Konzept
- Aufgabe: Migrationskonzept erarbeiten
- Verantwortung: IT-Architekt
- Ergebnisse: Migrationskonzept
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Testen wärend der Phase Konzept
- Aufgabe: Testkonzept erarbeiten
- Verantwortung: Testverantwortliche/r
- Ergebnisse: Testkonzept
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Informationssicherheit und Datenschutz wärend der Phase Konzept
- Aufgabe: ISDS-Konzept erstellen
- Verantwortung: ISDS-Verantwortliche/r
- Ergebnisse: ISDS-Konzept
- Aufgabe: Entscheid zum ISDS-Konzept treffen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Checkliste, Projektentscheid Führung und Ausführung
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Beschaffung wärend der Phase Konzept
- Aufgabe: Beschaffungsplan erarbeiten
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Projektmanagementplan
- Aufgabe: Ausschreibung erarbeiten
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Ausschreibungsunterlagen
- Aufgabe: Entscheid zur Ausschreibung treffen
- Verantwortung: Auftraggeber
- Ergebnisse: Checkliste, Projektentscheid Steuerung
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Projektsteuerung wärend der Phase Realisierung
- Aufgabe: Projekt steuern
- Verantwortung: Auftraggeber
- Ergebnisse: Projektentscheid Steuerung, QS- und Risikobericht
- Aufgabe: Entscheid zur Phasenfreigabe
- Verantwortung: Auftraggeber
- Ergebnisse: Checkliste, Projektentscheid Steuerung, QS- und Risikobericht