Hermes 5.1 Advanced
Fragen zur Vorbereitung der Hermes 5.1 Advanced Prüfung
Fragen zur Vorbereitung der Hermes 5.1 Advanced Prüfung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 103 |
---|---|
Utilisateurs | 28 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 09.10.2021 / 06.10.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20211009_hermes_5_1_advanced
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211009_hermes_5_1_advanced/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Testen wärend der Phase Realisierung
- Aufgabe: Testinfrastruktur realisieren
- Verantwortung: Betriebsverantwortliche/r
- Ergebnisse: Testdaten, Testsystem
- Aufgabe: Test durchführen
- Verantwortung: Testverantwortliche/r
- Ergebnisse: Testkonzept, Testprotokoll
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Informationsicherheit und Datenschutz wärend der Phase Realisierung
- Aufgabe: ISDS-Konzept umsetzen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: ISDS-Konzept, ISDS-Massnahmen
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Beschaffung wärend der Phase Realisierung
- Aufgabe: Ausschreibung durchführen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Angebot, Ausschreibungsunterlagen
- Aufgabe: Angebote bewerten
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Evaluationsbericht, Protokoll
- Aufgabe: Entscheid zum Zuschlag treffen
- Verantwortung: Auftraggeber/in
- Ergebnisse: Checkliste, Projektentscheid Steuerung, Publikation
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Projektsteuerung wärend der Phase Einführung
- Aufgabe: Projekt steuern
- Verantwortung: Auftraggeber
- Ergebnisse: Projektentscheid Steuerung, QS- und Risikobericht
- Aufgabe: Entscheid zum Projektabschluss treffen
- Verantwortung: Auftraggeber
- Ergebnisse: Checkliste, Projektentscheid Steuerung, QS- und Risikobericht
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Projektführung wärend der Phase Einführung
- Aufgabe: Projekt führen und kontrollieren
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Arbeitsauftrag, Projektmanagementplan, Projektstatusbericht, Protokoll
- Aufgabe: Leistungen und Vereinbarungen steuern
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Evaluationsbericht, Offertanfrage, Vereinbarung
- Aufgabe: Probleme behandeln und Erfahrungen nutzen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Projekterfahrungen
- Aufgabe: Stakeholdermanagement und Kommunikation führen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Stakeholderliste, Stakeholderinteressen, Projektmanagementplan (Kommunikationsplan)
- Aufgabe: Qualitätssicherung führen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Projektmanagementplan, Prüfprotokoll
- Aufgabe: Risiken managen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Projektmanagementplan, Projektstatusbericht
- Aufgabe: Änderungsmanagement führen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Projektmanagementplan, Änderungsantrag, Änderungsstatusliste
- Aufgabe: Projektabschluss vorbereiten
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Projekterfahrungen, Projektschlussbeurteilung
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Einführungsorganisation wärend der Phase Einführung
- Aufgabe: Einführung durchführen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Einführungsmassnahmen durchgeführt
- Aufgabe: Entscheid zur Betriebsaufnahme treffen
- Verantwortung: Auftraggeber
- Ergebnisse: Checkliste, Projektentscheid Steuerung
- Aufgabe: Entscheid zur Abnahme treffen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Checkliste, Abnahmeprotokoll, Projektentscheid Führung und Ausführung
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Geschäftsorganisation wärend der Phase Einführung
- Aufgabe: Geschäftsorganisation aktivieren
- Verantwortung: Business-Analyst
- Ergebnisse: Geschäftsorganisation aktiviert
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Produkt wärend der Phase Einführung
- Aufgabe: Produkt aktivieren
- Verantwortung: Entwickler/in
- Ergebnisse: Produkt aktiviert
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Entwicklung agil wärend der Phase Einführung
- Aufgabe: Product Backlog führen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Product-Backlog
- Aufgabe: Sprints durchführen
- Verantwortung: Entwickler/in
- Ergebnisse: Inkrement, Protokoll, Sprint Backlog
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls IT-System wärend der Phase Einführung
- Aufgabe: System aktivieren
- Verantwortung: Entwickler/in
- Ergebnisse: System aktiviert
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls IT-Betrieb wärend der Phase Einführung
- Aufgabe: Betrieb aktivieren
- Verantwortung: Betriebsverantwortliche/r
- Ergebnisse: Betriebshandbuch, Betrieb aktiviert
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls IT-Migration wärend der Phase Einführung
- Aufgabe: Migration durchführen
- Verantwortung: Entwickler/in
- Ergebnisse: Migration druchgeführt
- Aufgabe: Entscheid zur Abnahme der Migration treffen
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Checkliste, Abnahmeprotokoll, Projektentsch. Führung und Ausführung
- Aufgabe: Altsystem ausser Betrieb setzen
- Verantwortung: IT-Architekt
- Ergebnisse: Altsystem abgebaut
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Testen wärend der Phase Einführung
- Aufgabe: Test durchführen
- Verantwortung: Testverantwortliche/r
- Ergebnisse: Testkonzept, Testprotokoll
- Aufgabe: Testkonzept und -infrastruktur überführen
- Verantwortung: Testverantwortliche/r
- Ergebnisse: Protokoll
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Informationssicherheit und Datenschutz wärend der Phase Einführung
- Aufgabe: ISDS-Konzept überführen
- Verantwortung: ISDS-Verantwortliche/r
- Ergebnisse: ISDS-Konzept
Nenne die Aufgaben, dessen Verwantworlichkeit und die daraus entstehenden Ergebnisse des Moduls Beschaffung wärend der Phase Einführung
- Aufgabe: Vereinbarung erarbeiten
- Verantwortung: PL
- Ergebnisse: Vereinbarung
Was ist Hermes 5.1 und welchen Zweck verfolgt Hermes?
Eine Projektmanagementmethode, die zur Unterstützung der Steuerung, Führung und Ausführung von Projekten verschiedener Charakteristiken und Komplexität eingesetzt wird.
Was ist der Anwendungsbereich von Hermes?
Dienstleistung/Produkt, Informatik, Organisation
Was ist der Nutzen von Hermes?
- Vorgehen, Ergebnisse und Verantwortlichkeit klar definiert
- Gemeinsames Projektverständnis
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit
- Erhöhte Effizienz der Projektsteuerung, -führungen und -ausführung
- Verminderte Projektrisiken
Was ist ein Szenario in Bezug auf Hermes?
Das Szenario bildet den gesamten Lebenszyklus eines Projekts ab. Es beinhaltet standardmässig jene Methodenelemente, welche für Projekt und dessen Charakteristik von Bedeutung sind.
Aus was bestehen Szenarien?
Szenarien bestehen aus Modulen die thematisch zusammengehörenden Aufgaben und Ergebnisse gruppieren.
Wie viele und welche Standardszenarien gibt es?
Es gibt insgesamt 8 Standardszenarien:
- Dienstleistung/Produkt
- IT-Standardanwendung
- IT-Individualanwendung
- IT-Anwendung Weiterentwicklung
- Organisationsanpassung
- IT-Infrastruktur
- Dienstleistung/Produkt agil
- IT-Individualanwendung agil
Was ist der Zweck des Phasenmodell?
Es schafft die Voraussetzung für das gemeinsame Verständnis der Projektbeteiligten betreffend des Projektablauf. Sorgt für eine regelmässige Überprüfung des Projektstand und der Qualität der Projektplanung/-durchführung. Bezweckt eine Regelmässige Abstimmung mit der Stammorganisation und somit der strategischen Ziele und Vorgaben, Projektportfolio und der finanziellen Steuerung.
Nenne alle Phasen
Initialisierung, Konzept, Realisierung, Einführung
Wo befinden sich die Meilensteine im Phasenmodell?
Am Beginn und am Ende von Phasen stehen immer Meilensteine. Sowie nach Aufgaben die zu einem Entscheid führen.
Befinden sich Meilensteine immer am selben Ort?
Nein, dies ist abhängig des Szenarios, das eingesetzt wird.
Was sind Meilensteine?
Meilensteine sind Quality Gates, an denen über Ergebnisse und das Vorgehen entschieden wird. Dabei erfolgt auch die Abstimmung mit den strategischen Zielen und Vorgaben der Stammorganisation.
Wann erfolgt das Reporting und unter welchen Vorgaben?
Entlang den Phasen erfolgt periodisch das Reporting gemäss den Vorgaben der Stammorganisation.
Was sind Module?
Wiederverwendbare Bausteine zur Erstellung von Szenarien. Ein Modul enthält die thematisch zusammengehörenden Aufgaben, Ergebnisse und Rollen. Sie sind den Phasen und Meilensteinen zugeordnet.
Welche Entscheidungsebenen gibt es?
Steuerung, Führung und Ausführung
Welche Partner gibt es?
Anwender, Betreiber und Ersteller
-
- 1 / 103
-