Hermes 5.1 Advanced

Fragen zur Vorbereitung der Hermes 5.1 Advanced Prüfung

Fragen zur Vorbereitung der Hermes 5.1 Advanced Prüfung


Set of flashcards Details

Flashcards 103
Students 28
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 09.10.2021 / 06.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211009_hermes_5_1_advanced
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211009_hermes_5_1_advanced/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Hermes 5.1  und welchen Zweck verfolgt Hermes?

Eine Projektmanagementmethode, die zur Unterstützung der Steuerung, Führung und Ausführung von Projekten verschiedener Charakteristiken und Komplexität eingesetzt wird.

Was ist der Anwendungsbereich von Hermes?

Dienstleistung/Produkt, Informatik, Organisation

Was ist der Nutzen von Hermes?

  • Vorgehen, Ergebnisse und Verantwortlichkeit klar definiert
  • Gemeinsames Projektverständnis
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit
  • Erhöhte Effizienz der Projektsteuerung, -führungen und -ausführung
  • Verminderte Projektrisiken

Was ist ein Szenario in Bezug auf Hermes?

Das Szenario bildet den gesamten Lebenszyklus eines Projekts ab. Es beinhaltet standardmässig jene Methodenelemente, welche für Projekt und dessen Charakteristik von Bedeutung sind.

Aus was bestehen Szenarien?

Szenarien bestehen aus Modulen die thematisch zusammengehörenden Aufgaben und Ergebnisse gruppieren.

Wie viele und welche Standardszenarien gibt es?

Es gibt insgesamt 8 Standardszenarien:

  • Dienstleistung/Produkt
  • IT-Standardanwendung
  • IT-Individualanwendung
  • IT-Anwendung Weiterentwicklung
  • Organisationsanpassung
  • IT-Infrastruktur
  • Dienstleistung/Produkt agil
  • IT-Individualanwendung agil

Was ist der Zweck des Phasenmodell?

Es schafft die Voraussetzung für das gemeinsame Verständnis der Projektbeteiligten betreffend des Projektablauf. Sorgt für eine regelmässige Überprüfung des Projektstand und der Qualität der Projektplanung/-durchführung. Bezweckt eine Regelmässige Abstimmung mit der Stammorganisation und somit der strategischen Ziele und Vorgaben, Projektportfolio und der finanziellen Steuerung.

Nenne alle Phasen

Initialisierung, Konzept, Realisierung, Einführung

Wo befinden sich die Meilensteine im Phasenmodell?

Am Beginn und am Ende von Phasen stehen immer Meilensteine. Sowie nach Aufgaben die zu einem Entscheid führen.

Befinden sich Meilensteine immer am selben Ort?

Nein, dies ist abhängig des Szenarios, das eingesetzt wird.

Was sind Meilensteine?

Meilensteine sind Quality Gates, an denen über Ergebnisse und das Vorgehen entschieden wird. Dabei erfolgt auch die Abstimmung mit den strategischen Zielen und Vorgaben der Stammorganisation.

Wann erfolgt das Reporting und unter welchen Vorgaben?

Entlang den Phasen erfolgt periodisch das Reporting gemäss den Vorgaben der Stammorganisation.

Was sind Module?

Wiederverwendbare Bausteine zur Erstellung von Szenarien. Ein Modul enthält die thematisch zusammengehörenden Aufgaben, Ergebnisse und Rollen. Sie sind den Phasen und Meilensteinen zugeordnet.

Welche Entscheidungsebenen gibt es?

Steuerung, Führung und Ausführung

Welche Partner gibt es?

Anwender, Betreiber und Ersteller

Welche Rollen müssen mindestens besetzt werden in einem HERMES Projekt?

Auftraggeber, Projektleiter, Fachspezialisten

Nenne die Hierarchieebenen

Steuerung, Führung, Ausführung

Beschreibe den Zweck der Aufgaben in Hermes

Dienen der Erarbeitung von Ergebnissen, besteht aus mehreren Aktivitäten und dient zur Sicherstellung der Qualitätsanforderungen. Jede Aufgabe hat eine Aufgabenbeschreibung. Definiert generelles Vorgehen und Aktivitäten. Jeder Aufgabe ist eine verantwortliche Rolle zugeordnet. Sie sind im Projektstrukturplan geordnet.

Wo werden die Aufgaben zugeordnet?

Thematisch zusammengehörende Aufgaben sind in Modulen gruppiert und den Phasen zugeordnet.

Was ist im Zentrum von Hermes?

Die Ergebnisse stehen im Zentrum von Hermes.

Was ist der Output von Ergebnissen?

Dokument oder Zustand

Was sind «Hinweise zur Anwendung»?

Sie Beschreiben spezifische Aspekte von HERMES. Bilden die Basis für ein vertieftes Methodenverständnis. Zeigen auf wie Hermes in spezifischen Situationen angewendet werden soll und helfen Interpretationsraum zu reduzieren.

Nenne die Minimalergebnisse des Moduls Projektsteuerung und weise die den Partnern zu

  • Projektauftrag (Anwender)
  • Projektentscheid Steuerung (Anwender, Ersteller, Betreiber)
  • Projektinitialisierungsauftrag (Anwender)

Nenne die Minimalergebnisse des Moduls Projektführung und weise die den Partnern zu

  • Änderungsantrag (Anwender, Ersteller)
  • Änderungsstatusliste (Anwender)
  • Evaluationsbericht (Anwender)
  • Phasenbericht (Anwender)
  • Projektauftrag (Anwender)
  • Projektentscheid Führung & Ausführung (Anwender)
  • Projektmanagementplan (Anwender)
  • Projektschlussbeurteilung (Anwender)
  • Projektstatusbericht (Anwender)
  • Stakeholderliste (Anwender, Ersteller)

Nenne die Minimalergebnisse des Moduls Projektgrundlagen und weise die den Partnern zu

  • Rechtsgrundlagenanalyse (Anwender)
  • Studie (Anwender, Ersteller, Betreiber)
  • Schutzbedarfsanalyse (Anwender)

Nenne die Minimalergebnisse des Moduls Geschäftsorganisation und weise die den Partnern zu

  • Geschäftsorganisationskonzept (Anwender, Ersteller)
  • Organisationsbeschreibung (Anwender, Ersteller)
  • Prozessbeschreibung (Anwender, Ersteller)

Nenne die Minimalergebnisse des Moduls Produkt und weise die den Partnern zu

  • Produktdokumentation (Ersteller)
  • Produktkonzept (Anwender, Ersteller)

Nenne die Minimalergebnisse des Moduls IT-System und weise die den Partnern zu

  • Projektentscheid Führung und Ausführung (Ersteller)
  • Systemanforderungen (Anwender, Ersteller, Betreiber)
  • Systemarchitektur (Anwender, Ersteller, Betreiber)

Nenne die Minimalergebnisse des Moduls Beschaffung und weise die den Partnern zu

  • Angebot (Anwender, Ersteller, Betreiber)
  • Ausschreibungsunterlagen (Anwender)
  • Evaluationsbericht (Anwender)
  • Projektentscheid Steuerung (Anwender, Ersteller, Betreiber)
  • Projektmanagementplan (Anwender)
  • Publikation (Anwender)

Nenne die Minimalergebnisse des Moduls Einführungsorganisation und weise die den Partnern zu

  • Abnahmeprotokoll (Anwender, Ersteller, Betreiber)
  • Einführungskonzept (Anwender, Ersteller)
  • Projektentscheid Führung und Ausführung (Anwender)
  • Projektentscheid Steuerung (Anwender, Ersteller, Betreiber)

Nenne die Minimalergebnisse des Moduls Testen und weise die den Partnern zu

  • Testkonzept (Anwender, Ersteller, Betreiber)
  • Testprotokoll (Anwender, Ersteller, Betreiber)

Nenne die Minimalergebnisse des Moduls IT-Migration und weise die den Partnern zu

  • Abnahmeprotokoll (Anwender, Ersteller, Betreiber)
  • Migrationskonzept (Anwender, Ersteller, Betreiber)
  • Projektentscheid Führung und Ausführung (Anwender)

Nenne die Minimalergebnisse des Moduls IT-Betrieb und weise die den Partnern zu

  • Betriebshandbuch (Betreiber)
  • Betriebskonzept (Anwender, Ersteller, Betreiber)

Nenne die Minimalergebnisse des Moduls Informationssicherheit und Datenschutz und weise die den Partnern zu

  • ISDS-Konzept (Anwender, Ersteller, Betreiber)
  • ISDS-Massnahmen (Anwender, Ersteller, Betreiber)
  • Projektentscheid Führung und Ausführung (Anwender)

Was bietet Hermes als Unterstützung für die Erarbeitung und Dokumentation der Ergebnisse?

Ergebnisbeschreibungen und -vorlagen (online)

Wie ist eine Ergebnisbeschreibung strukturiert?

  • Beschreibung (schafft das grundlegende Verständnis des Ergebnisses)
  • Inhalt (beschreibt den Inhalt (Kapitelstruktur) eines Dokuments)
  • Beziehung ( zeigen den Bezug des Ergebnisses zu Modulen, Aufgaben und Rollen)
  • Dokumentenvorlagen (verfeinern die Ergebnisbeschreibung und können an Bedürfnisse der Organisation angepasst werden)

In welchen Fällen gibt es keine Dokumentvorlage für Ergebnisse?

Ergebnis ist ein Zustand oder Ergebnis ist stark Projektspezifisch oder durch Stammorganisation vorgegeben (Bsp. Vereinbarung).

Nenne die Module die im Szenario IT-Standardanwendung und IT-Individualanwendung standardmässig vorkommen

  • Projektsteuerung
  • Projektführung
  • Projektgrundlagen
  • Geschäftsorganisation
  • Einführungsorganisation
  • IT-Betrieb
  • IT-System
  • IT-Migration
  • Testen
  • ISDS
  • Beschaffung

Nenne die Module die im Szenario Dienstleistund/Produkt standardmässig vorkommen

  • Projektsteuerung
  • Projektführung
  • Projektgrundlagen
  • Produkt
  • Geschäftsorganisation
  • Einführungsorganisation

Wie ist die Aufgabenbeschreibung strukturiert?

  • Zweck (definiert den Sinn und Zweck der Aufgabe)
  • Grundidee (schafft das grundlegende Verständnis der Aufgabe)
  • HERMES-spezfisch (beschreibt, wie HERMES die Aufgabe konkret unterstützt)
  • Aktivitäten (beschreiben, wie die Aufgaben ausgeführt wird. Nach Möglichkeiten sind die Aktivitäten chronologisch geordnet.
  • Beziehungen (zeigen den Bezug der Aufgaben zu Modulen, Ergebnissen und Rollen)
  • Ergebnisse (zeigen auf, welche Ergebnisse aus der Aufgabe entstehen)