Vorbereitung Prüfung


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 28.09.2021 / 10.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210928_finanz_und_rechnungswesen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210928_finanz_und_rechnungswesen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mehrstufige Erfolgsrechnung

Nettoerlös aus LL (Warenerlös)

+/- Bestandsänderung (nicht fakturierte Leistungen/Forderungsverlust)

= Betrieblicher Ertrag aus LL --> Umsatz

- Material- und Warenaufwand

= Bruttoergbenis nach Material- und Warenaufwand (Bruttogewinn)

- Personalaufwand

= Bruttoergebnis nach Personalaufwand

- übriger betrieblicher Aufwand

= EBITDA (Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, und Abschreibungen

- Abschreibungen auf Anlagevermögen (DA)

= EBIT (Betriebsergebnis vor Zinsten und Steuern

+/- Finanzerfolg (Finanzaufwand/Finanzertrag)

= EBT (Betriebsergebnis vor Steuern)

- Direkte Steuern 

= Jahreserfolg (Reingewinn)

 

Definition Bruttogewinn 

  • Gewinn nach Abzug direkte Aufwände (Material- und Warenaufwand), aber vor allen anderen Aufwänden
  • Wieviel steht noch für andere Aufwände zur Verfügung vor Verlust?
  • Wichtig in Handelsbetrieben

EBITDA

  • Betriebsergebnis vor Zinsen/Steuern/Abschreibungen
  • Gewinn aus dem gewöhnlichen operativen Geschäft
  • Nationale / Internationale Firmenvergleiche möglich

EBIT

  • Betriebsergebnis vor Zinsen/Steuern
  • Operatives Ergebnis
  • Gewinn aus dem gewöhnlichen operativen Geschäft unter Berücksichtigung der Abschreibungen
  • Vergleich von Firmen mit ähnlicher Tätigkeit aber unterschiedlicher Finanzierung

EBT

  • Betriebsergebnis vor Steuern
  • Gewinn aus dem gewöhnlichen operativen Geschäft unter Berücksichtigung der Abschreibungen
  • Nationaler / Internationaler Vergleich der Ertragskraft bon z.B. Tochterunternehmen die ggf. unterschiedliche Steuersätze haben

4 Arten von Buchungssätzen

Bilanzkonto zu Bilanzkonzo -   Gewin bleibt unverändert

Erfolgskonto zu Erfolgskonto - Gewinn bleibt unverändert

Bilanzkonto zu Erfolgskonto -   Gewinn steigt

Erfolgskonto zu Bilanzkonto -   Gewinn sinkt

FiBu

  • Erfassung von Geschäftsverkehr
  • Ermittlung der Aktiven und Passiven
  • Ermittlung des Erfolgs
  • Ermittlung der Geldlüsse (Cash Flow)
  • Nach aussen gerichtet
  • optimiert / nicht der Realität entsprechend

BeBu

 

  • Kosten- und Leitungsrechnung
  • Ermittlung der Kosten einer Marktleistung
  • Deckt der aktuelle Preis die Produktionskosten
  • Make or Buy?
  • Realität

Aufbau der Kostenrechnungssystem

Kostenarten: Was für Kosten?

Einzelkosten, Gemeinkosten, variable und Fix Kosten

Abgrenzung

Kostenstellen: Wo sind Kosten angefallen?

Kosten einzelner Teile/Orte/Einheiten

Kostenträger: Wer muss die Kosten tragen?

Produkte/Dienstleistungen

Selbstkosten pro Marktleistung

Gegenüberstellung Verkaufserlöse

Einzelkosten und Gemeinkosten

Einzelkosten/Direkte Kosten/Stückkosten

  • direkt 1 Kostenträger zurechenbar
  • Produkt und Ort der Entstehung bekannt

Gemeinkosten/Indirekte Kosten (Allgemeinkosten)

  • nicht direkt 1 Kostenträger zurechenbar
  • Produkt und Ort der Entstehung nicht bekannt

Abgrenzungen/Korrektur (falls nötig) von Aufwänden aus der FiBu

Zeitliche Abgrenzung (transitorische Buchungen, aktive/passive)

  • Betriebsabrechnung möglichst kurze Zeiträume
  • FiBu keine Zwischenabschlüsse während 1 Jahr
  • in Kostenartenrechnung müssen unter Umständen Abgrenzungen getätigt werden

Sachliche Abgrenzungen

  • Durch unterschiedliche Perspektiven FiBu/BeBu Differenzen
  • In Kostenartenrechnung sachliche Abgrenzungen

3 Fälle von Aufwand

Aufwand stellt keine Kosten dar: Betriebsfremder oder ausserordentlicher betrieblicher Aufwand

Aufwand gleich gross wie Kosten: Löhne, Drittleistung, externe Dienste

Aufwand grösser/kleiner als Kosten: Abschreibungen, über- bzw. unterbewertung Lager

stille Reserven: nicht ersichtlich Unterbewertung Vermögen, Überbewertung Schulden

Stille Reserven auf Anlgen

Abschreibungen FiBu degressiv in %

Abschreibungen BeBu linear (fixer Betrag)