TF17_PUDA (Backup)
Regl 50.030
Regl 50.030
Fichier Détails
Cartes-fiches | 128 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 20.09.2021 / 01.06.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210920_tf17puda_backup
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210920_tf17puda_backup/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
2 - Nennen Sie die Operationsräume (inkl Kurzdefinition und wozu genutzt)
- WELTRAUM: beginnt rund 100Km über Erdoberfläche, hoheitsfrei, dient der Kommunikation, Navigation, Nachrichtenbeschaffung, Frühwarnung, wenn Umlaufbahnen von Sat bekannt kann man sich deren Aufkl zeitweise entziehen.
- LUFT: Erdoberfläche bis Höhe von 100Km, Mittel können rasch verlegt und eingesetzt werden, Aufkl und Bekämpfung aus grösserer Entfernung und mit geringerer Vorwarnzeit als am Boden.
- BODEN: Hoch dynamisches und komplexes Umfeld (staatl/nicht staatl/ziv), Bewegungen werden oft kanalisiert und behindert, Aktionen am Boden sind entscheidend (hier werden Wirkungen aus anderen Rm konsolidiert und Gel gehalten).
- MARITIMER Rm: über 70% der Erdoberfläche, dient der globalen Machtprojektion, mit see-gestützten Waffensyst können Ziele mehrere 1000Km präzise bekämpft werden.
- ELEKTROMAGNETISCHER Rm: Jedes Objekt hat im elo magn Rm eine Signatur, von zentraler Bedeutung ist Fk Komm, kann aufgeklärt (Stao, Tätigkeiten, Waffensyst) und gestört werden.
- CYBER-Rm: Rm in dem Daten erfasst, gespeichert, übertragen, verarbeitet, geordnet, kodiert, dargestellt und in phasische Aktionen umgewandelt werden, Distanzen udn Landesgrenzen spielen keine Rolle, Anonymität, viel Schad ohne unmittelbares Leid.
- INFORMATIONSRAUM: generell höhere Bedeutung erlangt wegen sozialen Medien und Abhängigkeit und Verletzlichkeit von Informationssystemen, taktische Aktionen in allen Rm erzeigen idR Wirkung im Info-Rm.
2 - Die Schweiz und ihr Umfeld: Nennen Sie die Fläche, Ausdehung und Länge des Grenzverlaufes!!
- Fläche: 41'285 Km2
- O-W: 350 Km
- N-S: 220 Km
- Grenzverlauf: 1858 Km
2 - Die Schweiz und ihre Umfeld: In welche Kategorien lässt sich der Grenzverlauf unterteilen?
- Natürliche Grenze mit Gewässer mit Hindernischarakter;
- Natürliche Grenze im alpinen und hochalpinen Gebiet;
- Passagen an natürlichen Grenzen (Brüken, Pässe, Tunnels)
- überwiegend offenes Gelände im ländlichen Gebiet;
- unüberschaubare Grenze im urbanen Gebiet (zB GENF, BASEL, CHIASSO);
- organisatorische Grenzen wie Flpl von regio und nat Bedeutung.
2 - Die Schweiz und ihre Umfeld: Nennen und definieren sie die militärgeographischen Zonen der SCHWEIZ!!!
- JURA: rund 10% der Landesfläche, eher dünn besiedelt, Wälder, Weiden und landwirtschaftliche Nutzflächen, vrk-mässig gut erschlossen.
- MITTELLAND: rund 30% der Landesfläche, dicht besiedelt, wirtsch Ballungsraum, teils flaches mehrheitlich hügeliges Gel, hohe Siedlungs- und Überbauungsdichte, vrk-mässig sejr gut erschlossen.
- ALPEN: rund 60% der Landesfläche, sehr dünn besiedelt, wenig Industrie, nicht urbanes Land, vkr-mässig stark eingeschränkt.
2 - Verkehrsachsen - Strasse und Schiene: Nennen Sie die leistungsfähigen Vrk Achsen und deren Umgehungsmöglichkeiten!!
- OST-WEST Achse entland des Mittellandes
- NORD-SÜD Achse mit GOTTHARD und Alternativen SAN BERNARDINO, LÖTSCHBERG-SIMPLON oder GROSSER ST.BERNHARD.
- Umgehungsachsen über Alpen: BRENNER im OSTEN und MONT BLANC im SÜDWESTEN
2 - Verkehrsachsen - Luftstrassen: Nennen Sie die Luftstrassen über der SCHWEIZ und die Flughäfen von nationaler Bedeutung!!!
- SÜDWEST - NORDOST: GOLF5
- NORD-SÜD: ALPHA9
- Flughäfen: ZÜRICH-KLOTEN, GENF-COINTRIN, BERN-BELP, BASEL-MÜHLHAUSEN, LUGANO-AGNO
2 - Verkehrsachsen - Hindernisse: Benennen Sie, wodurch terrestrische Vs beeinträchtigt/kanalisiert werden in den geogr Zonen!
- Mittelland ist durch hohen Überbauungsgrad gekennzeichnet
- bei Duchquerung des Mittellandes von WEST nach OST, stehen die meisten Fliessgewässer quer zur Marschrichtung
- Der Alpen- und Voralpenram, der Jura und Teile des Mittellandes sind von einem teilweise ausgeprägten Relief bestimmt
- Aufgrund der Kammerung des Gel weist das Vrk-Netz zahlreiche Kunstbauten (Viadukte, Tunnels, Brücken) auf.
2 - Klima und Witterung: Nennen Sie die Klimatypen - subito!
- Gemässigtes mitteleuropäisches Klima nördlich der Alpen
- mediterranes Klima südlich der Alpen
- inneralpine Trockentäler (WALLIS und ENGADIN)
2 - Bevölkerung und Gesellschaft: Nennen die die Merkmale der Entwicklung der CHE Bevölkerung!
- Bevölkerungswachstum --> zunehmende Urbanisierung (2/3 der Bevölkerung leben in 5 grössten Städten inkl Agglo: ZÜRICH, GENF, BASEL, BERN, LAUSANNE)
- Überalterung
- Indivisualisierung --> gemeinschaftliche Werte (zB Freiwilligenarbeit) verlieren an Bedeutung
- Anhaltende Internationalisierung der Arbeitswelt, reger Grenzverkehr, starke Migration
- Sprachenvielfalt
- Sehr hoher Vernetzungrgrad
- zeitverzuslose und globale Verfügbarkeit von elo Medien und soualen Netzwerken ist selbstverändlich
- nahezu permanente Leistungserbringung in Dienstleistungsbereichen.
2 - Infrastruktur: Nennen Sie die Sektoren, in der die KI unterteilt wird!
- Behörden;
- Öffentliche Sicherheit;
- Finanzen;
- Gesundheit;
- Information und Kommunikation;
- Energie;
- Nahrung;
- Entsorgung;
- Industrie;
- Verkehr.
2 - Sicherheitsverbund Schweiz: Wozu dienst der SVS und was ist der kritische Erfolgsfaktor bzgl Ei der Armee?
Der SVS (alle für die innere Sicherheit relevanten politischen instr des Bundes, Kantone und Gemeinden) dient primär der Konsultation und Koordination in der normalen Lage, NICHT dem Krisenmanagement.
Kritischer Erfolgsfaktor: Enge ziv-mil Zusammenarbeit aufgrund der sich gegenseitig ergänzenden Mittel und Fähigkeiten.
2 - Bevölkerungsschutz: Nennen Sie doch bitte mal die Partnerorganisationen in diesem Verbundsystem! + welche Mittel sind auf Stufe Bund vorhanden?
- Polizei
- Feuerwehr
- Gesundheitswesen/Rettungsdienste
- Technische Betriebe
- Zivilschutz
Bund: BABS (konzeptionelle Fragen, Koordination) + LABOR SPIEZ und NAZ (Teile des BABS)
2 - Gemeinsame Führungsorgane: Welches sind die Fhr Organe auf nationaler Ebene?
- NAZ (Nationale Alarmzentrale): Melde- und Lagezentrum des Bundes (primär im Bereich ziv-bedingter Katastrophen, sekundär bedrohliche Wetterentwicklungen und naturbedingte Katastrophen), im Bereich Radioaktivität hat sie die Kompetenz, SOMA zum Schutz der Bevölkerung anzuordnen.
- BST ABCN (Bundesstab zur Bewältigung von ABC- und Naturereignissen): Bei ABCN Ereignissen, wenn mehrere Kantone, das ganze Land oder das grenznahe Ausland betroffen:
- Beurteilt die Gesamtlage und mögliche Entwicklungen;
- steuert die Massnamhen des Bundes;
- sorgt dafür, dass die Massnahmen der Bundesstellen und Kantone aufeinander abgestimmt sind;
- bereitet Anträge an den Bundesrat vor.
2 - Gemeinsame Führungsorgane: Welches sind die Fhr Organe auf kantonaler Ebene?
Kantonale Krisenführungsorgane (KFO) und Führungsstäbe (KFS): Informieren und beraten die Regierung, bereiten Entscheidungsgrundlagen vor, Fhr verbleibt beim Regierungsrat.
2 - Gemeinsame Führungsorgane: Welches sind die Fhr Organe auf Gemeindeebene?
Gemeindeführungsorgane (GFO) und Gemeindeführungsstäbe (GFS). Mehrere Gemeinden können gemeinsam ein regionales Führungsorgan (RFO) bilden.
2 - Polizei: Benennen Sie die Polizeikonkordate!
- Westschweiz (GE, VD, FR, VS, NE, JU)
- Nordwestschweiz (BE, SO, BL, BS, AG)
- Zentralschweiz (LU, OW, NW, UR, SZ, ZG)
- Ostschweiz (SH, TG, SG, AI, AR, GL, GR)
- kein Konkordat (TI und ZH)
2 - Polizei: Wie ist die Interessenwahrnehmung und -koordination zwischen den Kantonen geregelt?
Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD)
Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS)
2 - Polizei: Welche Mittel sind auf Bundesebene vorhanden?
- Bundessicherheitsdienst (BSD): Sicherheit der Bundesverwaltuntg, der internationalen Vertretdungen in der CHE und der CHE Vertretungen im Ausland.
- Bundeskriminalpolizei (BKP)
- Transportpolizei
2 - Feuerwehr: Wie organisieren sich die Feuerwehren? Wie viele AdF?
- Orts- und Gemeindefeuerwehren;
- Stützpunktfeuerwehren mit regionaler Zuständigkeit;
- Sonderstützpunktfeuerwehren
100'000 AdF
2 - Gesundgeitswesen: Wie ist der Informationsfluss, die Zusammenarbeit und die Koordination zwischen Bund - Kantone und Gemeinden/Organisationen geregelt? + Welches ist das politische Koordinationsorgan?
- Koordinierter Sanitätsdienst (KSD), oberste Instanz auf Stufe Bund ist der Beauftragte des Bundesrates für den KSD (Ofaz).
- Politisches Koordinationsorgan: Gsundheitsdirektorenkonferenz (GDK)
2 - Technische Betriebe: Was haben sie in Notlagen sicherzustellen?
Dass
- Elektrizitäts-
- Wasser-
- Gasversorgung
- Entsorgung
- Verkehrsverbindungen
- Telematik
lagegerecht funktionieren.
2 - Zivilschutz: Welche spezialisierten Leistungen erbringt der Zivilschutz? Bestand?
- FU für die ziv Fhr Organe
- Alarmierung der Bevölkerung
- Bereitstellen SchutzInfra
- Betreuung von Schutzsuchenden und Obdachlosen
- Schutz von Kulturgütern
- Rttg aus Trümmerlagen
- Instandstellungsarbeiten.
Bestand 100'000 AdZ
2 - GWK: Welches sind die Aufgabenbereiche des GWK?
- Zollaufgaben (Bekämpfung Schmiggel, Erhebung von Abgaben, Wahrnehmung von wirtschafts- gesundheits- und umwelt-polizeilichen Aufgaben)
- Sicherheitspolizeiliche Aufgaben (Personen-, Sach- und Fahrzeugfahndung, Ktrl des Barmittlerverkehrs)
- Migrationsaufgaben (Grenzpolizeiliche Passkontrollen an Schengen-Aussengrenzen, Verhinderung rechtswidrige Ein- Aus- Durchreise, Bekämpfung Schleppertätigkeit).
2 - Private Sicherheitsfirmen: Welche Aufgaben können sie wahrnehmen?
Aufgaben im Bereich der Sicherheit, wo es sich nicht um hoheitliche Aufgaben handelt:
- Bewachung von Gebäuden und Personen;
- Durchsuchen von Personen und Effekten bei geschlossenen Veranstaltungen;
- Aufsichts- und Ordnungsdienst bei Konzerten/Sportveranstaltungen;
- Ausstellen von Parkbussen;
- Ktrl im ÖV;
- Durchführung von Gefangenentransporten;
- Bewaffnete Begleitung von Werttransporten;
- Ladendetektivdienst und Diebstahlkontrollen;
- Patrouillendienst in der Öffentlichkeit.
2 - Sicherheitspolitisch relevante internationale Organisationen: Welche Bereiche des EU Gründungsvertrags sind sicherheitspolitisch primär relevant?
- GASP: Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspllitik
- ein wichtiger Bestandteil davon: GSVP: Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
2 - Sicherheitspolitisch relevante internationale Organisationen: Welhes sind die Schwerpunkte der Tätigkeiten der OSZE?
- Präventivdiplomatie
- Konfliktverhütung
- Krisenbewältigung
- Wiederaufbau
2 - Sicherheitspolitisch relevante internationale Organisationen: Wie hat sich die NATO den neuen SIPOL Verhältnissen angepasst?
- Die mil Fähigkeiten der meisten NATO Staaten haben sich auf die Erfordernisse der Operationen (AFG, IRQ) ausgerichtet;
- Die einzelnen NATO Staaten haben die Fähigkeiten zur autonomen Territorialverteidigung stark reduziert
- Nach UKR-Krise wurde die Vtg-Fähigkeit wieder in den Vordergrund gerückt
2 - Sicherheitspolitisch relevante internationale Organisationen: Welche Projekte/Ausbildungsangebote der CHE spielen im Rahmen des PfP eine Rolle?
- GCSP (Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik)
- DCAF (Genfer Zentrum für die demokratische Kontrolle der Streitkräfte)
- GICHD (Genfer Internationales Zentrum für humanitäre Minenräumung)
3 - Was sind die Herausforderungen für die Armee (Gefahren)?
- Rasche Verfügbarkei eines umfassenden Lagebildes
- Rechtzeitiges Aufgabot von MmhB
- Allfällige Mobilisation von weiteren Vb (helfen oder schützen)
- eingeschränkte Bewegungsfreiheit, Kommunikation und Versorgung
- reduzierte Einrückungsbestände (Bewegungsfreiheit)
- Erfordernis hoher eigener Autonomie
- Schutz der Truppe (zB vor Kontakt mit giftigen Substanzen)
- Sicherheitsrelevante Folgeereignisse
3 - Gefahren: Wesentliches Gefahrenpotential von zivilisationsbedingten Gefahren?
- Stromausfälle und Mangellagen
- Ausfälle der Informations- und Kommunikationstechnologie
- Versorgungsengpässe bei Gütern der Grundversorgung (Gas, Betriebsstoffe, Nahrungsmittel, Wasser, Medikamente)
- Entsorgungsengpässe (Abfall, Abwasser, Sondermüll)
- Enschränkungen und Grossunfälle bei der Verkehrsinfrastruktur
- Störfälle in Kern- und Industrieanlagen mit Freisetzung von gefährlichen Substanzen
- Störfälle oder Mauerbruch von Speicherseen
3 - Gefahren: Wesentliches Gefahrenpotential von Naturbedingten Gefahren?
- Meteorologische Gefahren: Hochwasser, Unwetter, Hitze- und Kälteperioden, Dürren, Waldbrände
- Gravitative Gefahren: Berg- und Felsstürze, Lawinen, Murgänge
- Seismische Gefahren: Erdbeben
- extraterrestrische Gefahren: Meteoriteneinschläge
3 - Was sind die Herausforderungen für Sicherheitskräfte (Bedrohung)?
- im hybridem Umfeld kann sich die Lage rasch und unerwartet änern, neue Akteure und Handlungsmethoden auftreten --> Lageverfolgung - konsolidiertes (ziv und mil) Lagebild hat höchste Priorität
- nicht staatliche/verdeckt operierende staatliche Akteure lassen sich kaum von der Ziv-Bevölkerung unterscheiden, Bekämfpung in rechtlich teilweide umstrittenen Rahmen --> frühzeitige und klare Regelung von Zusammenarbeit mit ziv Behörden, EInsatzverantwortung, ND Verbund -> eindeutige Einsatz- und Verhaltensregeln für Truppe.
- --> gesamtheitlicher Ansatz, der alle erforderlichen sicherheitspolitischen Instrumente einschliesst.
3 - Operationsräume: Informationsraum (wozu? wer?)
- Bietet Möglichkeit, das Verhalten und die Einstellung des nationalen und internationalen Umfelds zu beeinflussen
- können von staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren permanent und systematisch genutzt werden.
3 - Operationsräume: Elektromagnetischer Raum (wozu? wer?)
- Bedrohung von öffentlich zugänglicher Technolohie bis hin zu hochentwickelten mil Mitteln;
- Zunehmende Miniaturisierung und Multifunktionalität - verleiht auch nicht-staatlichen Akteuren breite Palette von Fähigkeiten (Aufkl, Nav, Ortung, Komm, Stören)
- Ei von Störsendern keine besonders grosse tech Herausforderung --> kann von sämtlichen Akteuren angewendet werden.
3 - Operationsräume: Boden (wozu? wer?)
- Landstreitkräfte zahlreiche Syst, Wirkungen werden mittels mobileren und leichteren Syst erzielt
- Fester Bestandteil: SOK (Infobeschafffung, Sabotageaktionen, Zielbeleuchtung, Kontakt zu nicht-staatl Akteure)
- Nicht staatliche Akteure: Grosse Wkrkung haben improv Sprengmittel, Waf Syst idR leicht, können aber auch über schw Mittel, C-, B- und radiologische Waf verfügen.
3 - Operationsräume: Luft (wozu? wer?)
- Neue Fähigkeiten: u.a. sat- und drohnengestützte Aufkl und Präzisionsfeuer bei jedem Wetter
- Trend zu Plattformen mit geringer Radarrückstrahlfläche
- Entwicklung von unbemammnten Kampfflugzeugen für Na Beschaffung und Bekämpfung von Bodenzielen
- Vorwiegend durch staatl Akteure eingesetzt (können aber nicht-staatliche unterstützen)
- Bewaffnete Gruppen: Wenig bemannte und unbemannte Leichtflugzeuge, Heli, Drohnen für Trsp, Aufkl, Ag + können Luftziele auf kurze Distanz bekämpfen.
3 - Operationsräume: Weltraum (wozu? wer?)
- Anwendungen dienen der Navigation inkl Synchronisation, Kommunikation, Wetterboeb, Frühwarnung, Aufkl, Erdbeobachung.
- Immer mehr Staaten verfügen über eigene Aufkl Sat
- Auch wenn keine eigene Syst verfügen, können Anwendungen auf komerzieller Basis ganutzt werden (Komm, Wetterbeob, Nachrichtenbeschaffung)
- Ist davon auszugenen, dass nicht staatl Akteure nicht über eigene Sat verfügen, Mitbenützung nicht ausgeschlossen (und komerziell verfügbare Anwendungen und Zugriff mittels Cyber-Ag)
3 - Nicht Staatlich: Wozu zählt man nicht-staatliche, militärisch relevante Akteure? (inkl Kurzdefinition)
- Gewaltbereite Gruppen (sin bereits begrenzt Gewalt anzuwenden, idR kollektiv im Rahmen von Demos, Kundgebungen, Unruhen, zivilem Ungehorsam. idR keine Tötungsabsicht)
- Bewaffnete Gruppen (militärischer Charakter der Organisation und Absicht, Taktiken: Propaganda, Hinterhalte, Handstreiche und Überfälle, begrenzte Ag-Aktionen, Beschuss mit indirektem Fe, Anschl mit Sprengstoff)
- Kriminelle Gruppen (wirtschaftlich motiviert, vielfältige Tätigkeitfelder (zB Schutzgelderpressung, illegaler Drogen-, Menschn- und Waf Handel), Gewalttaten in erster Linie für Zugriff auf Güter und Personen, Durchsetzung Geschäftsinteressen... Anwendungsformen: Raubüberfälle, Entführungen/Geiselnahmen, Attentate, Anschläge mit USBV)
- Terroristische Gruppen (weitgehend politisch oder ideologisch motiviert, Terrorakte zeichnen sich durch extreme, konzentrierte Gewaltanwendung aus und soll Maximum an Wirkung erzielen, erzeugung von Medienaufmerksamkeit von entscheidender Bedeutung. Anwendungsormen: Attentate, Entführungen, Geiselnahmen, Anschläge.
- Private Sicherheits- und Militärfirmen (Anbieter von Dienstleistungen im Sicherheitsbereich, Tätigkeitsfelder: Beratertätigkeiten, Übernahme von Aufgaben von Streitkräften (insbes ND, Log, FU), Durchführung von mil Aktionen und bewaffneten Sicherhsitsdienstleistungen.
3 - Nicht Staatlich: Inwiefern kann die Gewaltanwendung nicht-staatlicher Akteure eine Begleiterscheinung von zwischenstaatlichen Konflikten sein?
- Staatl Konfliktparteien versuchen Dritte zu instrumentalisieren --> verdeckt handeln und Beteiligung abstreiten, eigene Mittel schonen oder fehlende Fähigkeiten ersetzen;
- Infolge der Schwächung des staatl Gewaltmonopols und erhöhter Gewalttoleranz und wirtschaftl Einschränkungen schaffen günstiges Umfeld für nicht-staatliche Akteure.