TF17_PUDA (Backup)
Regl 50.030
Regl 50.030
Kartei Details
Karten | 128 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.09.2021 / 01.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210920_tf17puda_backup
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210920_tf17puda_backup/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
8 - Wahrung Lufthoheit: Welche Luftraumordnungsmassnahmen können bestimmt werden?
- Flubgeschränkungsgebiete
- Flugverbotsgebiete
- Gefahrengebiete
8 - Wahrung Lufthoheit: Was regeln die Abkommen mit den internationalen Partenern minimal?
minimal den Informations- und Lageaustausch
8 - Wahrung Lufthoheit - Wer sind die nationale Partner (inkl Kurzbeschreib Zusammenarbeit)
- Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL): legt Vorgaben und Normen fest, veranlasst die Ahndung bei Verstössen
- Skyguide: ziv und mil Flugsicherung und Luftfahrtinformationsdienst
- Bundesamt für Polizei (fedpol): Ansprechpartner für Absprachen mit kant Polizeikorps
- Weitere: FUB, LBA, MP, Flughafenbehörden, REGA, NAZ, BA
9 - Unterstützung ziviler Behörden: Wer ist für die Umsetzung am Boden verantwortlich?
- Die Ter Div (auch wenn einzelne Mech Vb zum Ei gelangen)
- Wenn zu Vtg eskaliert: Ter Div muss bereit sein, Schutz-Dispositive zu Vtg-Dispositiven umzubauen und EVB in Aktionsführung zu ustü.
9 - Unterstützung ziviler Behörden: Wozu dienen Sicherungseinsätze der Armee u.a.?
- Sicherheitsdispositive der Bundes-/Kantonalen Behörden ergänzen
- im Verbund mit dem ziv Behörden ein Sicherheitsgefühl zu vermitteln
- Krisenlagen bzw besondere Lagen bewältigen
9 - Unterstützung ziviler Behörden: In welchen Bereichen erfolgen Mil Beiträge im Rahmen von Sicherungseinsätzen?
- Schutz kritischer Infrastruktur
- Schut von Grenzabschnitten
- Schutz von Transversalen und Knoten
- Schutz von Schlüsselräumen
- Verstärkung der Polizeilichen Grundversorgung und Ustü der Polizei beim Personenschutz
--> Vgl Definition "Sicherungseinsätze"
9 - Unterstützung ziviler Behörden: Welche Prinzipien wurden durch das VBS und die KKJPD erarbeitet in Bezug auf Sicherungseinsätze?
- Die Armee ustü aufgrund von Gesuchen, in denen die Leistungen konkret definiert sind und es bedarf einer politischen Genehmigung.
- Einsatzverantwortung: ziv Behörden / Führungsverantwortung: mil Fhr
- Bei Ei im Rahmen der inneren Sich im Aktivdienst (Ordnungsdienst) wird Subsidiaritätsprinzip eingehalten.
- Leistungen werden anhend der vorhandenen Ressourcen ausgehandelt und festgelegt.
- Einsatz- und Verhaltensregeln werden im Dialog erarbeitet.
- In gemeinsamen U sind Prozesse und Aufgaben zu schulen.
9 - Unterstützung ziviler Behörden: Welche Voraussetzungen sind optimalerweise erfüllt für die ZMZ?
- Interoperabilität (Sprache, Führungsabläufe/-verfahren)
- Gemeinsames Lagebild und Informationsgleichstand
- Kennen von Entscheidungsträgern und Funktionären und Kenntnis der Mittel und Fähigkeiten.
9 - Unterstützung ziviler Behörden: In welcher Einsatzart wird die Ustü geleistet?
Grundsätzlich als Assistenzdienst, ausser
- VUM (Verordnung über die Unterstützung ziviler oder ausserdienstlicher Tätigkeiten mit militärischen Mitteln)
- Spontanhilfe
Im Falle einer schwerwiegenden Bedrohung evtl Aktivdienst (Ordnungsdienst)
9 - Unterstützung ziviler Behörden: Was soll durch den Ei von Armeemitteln und durch die Armee geleisteten Beiträge erreicht werden?
- Fähigkeiten und Mittel zum Ei bringen, über die die ziv Behörden in dieser Qualität und in diesem Umfang nicht verfügen.
- Spitzenbelastungen der ziv brechen.
- Durchhaltefähigkeit der ziv erhöhen.
9 - Unterstützung ziviler Behörden: Was heisst "subsidiär"?
Es werden nur Beiträge geleistet, die angefordert werden und auf einer Rechtsgrundlage beruhen.
9 - Unterstützung ziviler Behörden: Welche Beiträge leistet die Armee (allgemein)?
- Bei der Bewältigung von ausserordentlichen Lagen (Katastrophen, Notlagen, Aufgaben von nationaler Bedeutung) im In- und Ausland oder im Fall von nationalem oder internationalem Interesse
- Zur Ustü der Sich Organe der CHE, primär derjenigen der Kantone, bei der Prävention und Abwehr von Bedrohungen der inneren Sicherheit.
9.5 Ustü ziv Behörden - Umsetzung Luft: Welche Leistungen werden im Rahmen der luftgestützten Na Beschaffung erbracht?
- Schadenräume bei Katastrophen mit Drohnen, Sat Bildern (kommerziell beschafft) oder LT Mitteln aufnehmen
- Uew und Aufkl von Rm, Objekten, Achsen, Grenzabschnitten, Menschenansammlungen
- Vermessung aus der Lulft z Hd Landestopographie
- Spürflüge (Messung Radioaktivität und Konzentration chemischer Stoffe)
9.5 Ustü ziv Behörden - Umsetzung Luft: Welche Leistungen werden im Rahmen der Luftmobilität erbracht?
- Suchaktionen
- Rettungsaktionen
- Evakuierungsaktionen
- Rückführungsaktionen
- Im Rahemn von Interventionen (verlegen, absetzen, exfiltrieren von ziv/mil SK)
- Bekämpfen von Bränden
- Ausfliegen von ziv Personen und Tieren aus Notlagen
- Trsp von Ausrüstungs- und Versorgungsgütern
9.5 Ustü ziv Behörden - Umsetzung Luft: In welchem Rahmen findet die Ustü ziv Behörden statt?
Luftmobilität und luftgestützte Na Beschaffung um Handlungsfreiheit zu erhöhen.
2 - Nennen Sie die Operationsräume (inkl Kurzdefinition und wozu genutzt)
- WELTRAUM: beginnt rund 100Km über Erdoberfläche, hoheitsfrei, dient der Kommunikation, Navigation, Nachrichtenbeschaffung, Frühwarnung, wenn Umlaufbahnen von Sat bekannt kann man sich deren Aufkl zeitweise entziehen.
- LUFT: Erdoberfläche bis Höhe von 100Km, Mittel können rasch verlegt und eingesetzt werden, Aufkl und Bekämpfung aus grösserer Entfernung und mit geringerer Vorwarnzeit als am Boden.
- BODEN: Hoch dynamisches und komplexes Umfeld (staatl/nicht staatl/ziv), Bewegungen werden oft kanalisiert und behindert, Aktionen am Boden sind entscheidend (hier werden Wirkungen aus anderen Rm konsolidiert und Gel gehalten).
- MARITIMER Rm: über 70% der Erdoberfläche, dient der globalen Machtprojektion, mit see-gestützten Waffensyst können Ziele mehrere 1000Km präzise bekämpft werden.
- ELEKTROMAGNETISCHER Rm: Jedes Objekt hat im elo magn Rm eine Signatur, von zentraler Bedeutung ist Fk Komm, kann aufgeklärt (Stao, Tätigkeiten, Waffensyst) und gestört werden.
- CYBER-Rm: Rm in dem Daten erfasst, gespeichert, übertragen, verarbeitet, geordnet, kodiert, dargestellt und in phasische Aktionen umgewandelt werden, Distanzen udn Landesgrenzen spielen keine Rolle, Anonymität, viel Schad ohne unmittelbares Leid.
- INFORMATIONSRAUM: generell höhere Bedeutung erlangt wegen sozialen Medien und Abhängigkeit und Verletzlichkeit von Informationssystemen, taktische Aktionen in allen Rm erzeigen idR Wirkung im Info-Rm.
2 - Die Schweiz und ihr Umfeld: Nennen Sie die Fläche, Ausdehung und Länge des Grenzverlaufes!!
- Fläche: 41'285 Km2
- O-W: 350 Km
- N-S: 220 Km
- Grenzverlauf: 1858 Km
2 - Die Schweiz und ihre Umfeld: In welche Kategorien lässt sich der Grenzverlauf unterteilen?
- Natürliche Grenze mit Gewässer mit Hindernischarakter;
- Natürliche Grenze im alpinen und hochalpinen Gebiet;
- Passagen an natürlichen Grenzen (Brüken, Pässe, Tunnels)
- überwiegend offenes Gelände im ländlichen Gebiet;
- unüberschaubare Grenze im urbanen Gebiet (zB GENF, BASEL, CHIASSO);
- organisatorische Grenzen wie Flpl von regio und nat Bedeutung.
2 - Die Schweiz und ihre Umfeld: Nennen und definieren sie die militärgeographischen Zonen der SCHWEIZ!!!
- JURA: rund 10% der Landesfläche, eher dünn besiedelt, Wälder, Weiden und landwirtschaftliche Nutzflächen, vrk-mässig gut erschlossen.
- MITTELLAND: rund 30% der Landesfläche, dicht besiedelt, wirtsch Ballungsraum, teils flaches mehrheitlich hügeliges Gel, hohe Siedlungs- und Überbauungsdichte, vrk-mässig sejr gut erschlossen.
- ALPEN: rund 60% der Landesfläche, sehr dünn besiedelt, wenig Industrie, nicht urbanes Land, vkr-mässig stark eingeschränkt.
2 - Verkehrsachsen - Strasse und Schiene: Nennen Sie die leistungsfähigen Vrk Achsen und deren Umgehungsmöglichkeiten!!
- OST-WEST Achse entland des Mittellandes
- NORD-SÜD Achse mit GOTTHARD und Alternativen SAN BERNARDINO, LÖTSCHBERG-SIMPLON oder GROSSER ST.BERNHARD.
- Umgehungsachsen über Alpen: BRENNER im OSTEN und MONT BLANC im SÜDWESTEN
2 - Verkehrsachsen - Luftstrassen: Nennen Sie die Luftstrassen über der SCHWEIZ und die Flughäfen von nationaler Bedeutung!!!
- SÜDWEST - NORDOST: GOLF5
- NORD-SÜD: ALPHA9
- Flughäfen: ZÜRICH-KLOTEN, GENF-COINTRIN, BERN-BELP, BASEL-MÜHLHAUSEN, LUGANO-AGNO
2 - Verkehrsachsen - Hindernisse: Benennen Sie, wodurch terrestrische Vs beeinträchtigt/kanalisiert werden in den geogr Zonen!
- Mittelland ist durch hohen Überbauungsgrad gekennzeichnet
- bei Duchquerung des Mittellandes von WEST nach OST, stehen die meisten Fliessgewässer quer zur Marschrichtung
- Der Alpen- und Voralpenram, der Jura und Teile des Mittellandes sind von einem teilweise ausgeprägten Relief bestimmt
- Aufgrund der Kammerung des Gel weist das Vrk-Netz zahlreiche Kunstbauten (Viadukte, Tunnels, Brücken) auf.
2 - Klima und Witterung: Nennen Sie die Klimatypen - subito!
- Gemässigtes mitteleuropäisches Klima nördlich der Alpen
- mediterranes Klima südlich der Alpen
- inneralpine Trockentäler (WALLIS und ENGADIN)
2 - Bevölkerung und Gesellschaft: Nennen die die Merkmale der Entwicklung der CHE Bevölkerung!
- Bevölkerungswachstum --> zunehmende Urbanisierung (2/3 der Bevölkerung leben in 5 grössten Städten inkl Agglo: ZÜRICH, GENF, BASEL, BERN, LAUSANNE)
- Überalterung
- Indivisualisierung --> gemeinschaftliche Werte (zB Freiwilligenarbeit) verlieren an Bedeutung
- Anhaltende Internationalisierung der Arbeitswelt, reger Grenzverkehr, starke Migration
- Sprachenvielfalt
- Sehr hoher Vernetzungrgrad
- zeitverzuslose und globale Verfügbarkeit von elo Medien und soualen Netzwerken ist selbstverändlich
- nahezu permanente Leistungserbringung in Dienstleistungsbereichen.
2 - Infrastruktur: Nennen Sie die Sektoren, in der die KI unterteilt wird!
- Behörden;
- Öffentliche Sicherheit;
- Finanzen;
- Gesundheit;
- Information und Kommunikation;
- Energie;
- Nahrung;
- Entsorgung;
- Industrie;
- Verkehr.
2 - Sicherheitsverbund Schweiz: Wozu dienst der SVS und was ist der kritische Erfolgsfaktor bzgl Ei der Armee?
Der SVS (alle für die innere Sicherheit relevanten politischen instr des Bundes, Kantone und Gemeinden) dient primär der Konsultation und Koordination in der normalen Lage, NICHT dem Krisenmanagement.
Kritischer Erfolgsfaktor: Enge ziv-mil Zusammenarbeit aufgrund der sich gegenseitig ergänzenden Mittel und Fähigkeiten.
2 - Bevölkerungsschutz: Nennen Sie doch bitte mal die Partnerorganisationen in diesem Verbundsystem! + welche Mittel sind auf Stufe Bund vorhanden?
- Polizei
- Feuerwehr
- Gesundheitswesen/Rettungsdienste
- Technische Betriebe
- Zivilschutz
Bund: BABS (konzeptionelle Fragen, Koordination) + LABOR SPIEZ und NAZ (Teile des BABS)
2 - Gemeinsame Führungsorgane: Welches sind die Fhr Organe auf nationaler Ebene?
- NAZ (Nationale Alarmzentrale): Melde- und Lagezentrum des Bundes (primär im Bereich ziv-bedingter Katastrophen, sekundär bedrohliche Wetterentwicklungen und naturbedingte Katastrophen), im Bereich Radioaktivität hat sie die Kompetenz, SOMA zum Schutz der Bevölkerung anzuordnen.
- BST ABCN (Bundesstab zur Bewältigung von ABC- und Naturereignissen): Bei ABCN Ereignissen, wenn mehrere Kantone, das ganze Land oder das grenznahe Ausland betroffen:
- Beurteilt die Gesamtlage und mögliche Entwicklungen;
- steuert die Massnamhen des Bundes;
- sorgt dafür, dass die Massnahmen der Bundesstellen und Kantone aufeinander abgestimmt sind;
- bereitet Anträge an den Bundesrat vor.
2 - Gemeinsame Führungsorgane: Welches sind die Fhr Organe auf kantonaler Ebene?
Kantonale Krisenführungsorgane (KFO) und Führungsstäbe (KFS): Informieren und beraten die Regierung, bereiten Entscheidungsgrundlagen vor, Fhr verbleibt beim Regierungsrat.
2 - Gemeinsame Führungsorgane: Welches sind die Fhr Organe auf Gemeindeebene?
Gemeindeführungsorgane (GFO) und Gemeindeführungsstäbe (GFS). Mehrere Gemeinden können gemeinsam ein regionales Führungsorgan (RFO) bilden.
-
- 1 / 128
-