Chemie BM 21
Atome, chemische Stoffe
Atome, chemische Stoffe
Set of flashcards Details
Flashcards | 44 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Other |
Created / Updated | 14.09.2021 / 20.09.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210914_chemie_bm_21
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210914_chemie_bm_21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kann Brände verursachen oder beschleunigen. Setzt beim Brand Sauerstoff frei, lässt sich daher nur mit speziellen Mitteln löschen. Ein Ersticken der Flammen ist unmöglich.
Immer entfernt von brennbaren Materialien aufbewahren. Geeignete Löschpräparate bereithalten. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen
z.B Wasserstoffperoxid, Bleichmittel
verflüssigte oder gelöste Gase. Geruchlose oder unsichtbare Gase können unbemerkt entweichen. Gasen können durch Hitze oder Verformung bersten. Vor Sonneneinstrahlung schützen, an gut belüftetem Ort aufbewahren (nicht im Keller!). Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.
z.B CO2-Flaschen für Sodaw
Kann schwere Hautverätzungen und Augenschäden verursachen. Kann bestimmte Materialien auflösen (z.B. Textilien). Ist schädlich für Tiere, Pflanzen und organisches Material aller Art. Beim Umgang immer Handschuhe und Schutzbrille tragen. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen
z.B Backofenreiniger, Entkalker, Abflussreiniger, starke Reinigungsmittel
Kann die Haut irritieren, Allergien oder Ekzeme auslösen, Schläfrigkeit verursachen. Kann nach einmaligem Kontakt Vergiftungen auslösen. Hautkontakt vermeiden. Nur die benötigte Menge verwenden. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen
z.B Geschirrspültabs, Reinigungsmittel, Javelwasser
Kann bestimmte Organe schädigen. Kann zu sofortiger und langfristiger massiver Beeinträchtigung der Gesunheit führen, Krebs erzeugen, das Erbgut, die Fruchtbarkeit oder die Entwicklung schädigen. Kann bei Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Niemals einnehmen, jeden unnötigen Kontakt vermeiden. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.
z.B Benzin, Methanol, Lacke, Grillanzünder, Lampenöle, gewisse ätherische Öle
Kann Wasserorganismen wie Fische, Wasserinsekten und Wasserpflanzen in geringen Konzentrationen akut oder durch Langzeit wirkung schädigen. Produkte oder teilentleerte Gebinde der Verkaufs stelle zurückgeben
z.B Schimmelentferner, Anti-Insektensprays, Schwimmbadchemikalien, Motorenöle
Masse berechnen
Dichte x Volumen
Physik
beschäftigt sich mit grundlegenden Erscheinungen und Gesetzen in der natürlichen Umwelt und erklärt viele Erscheinungen in der Natur und Technik.
Chemie
beschäftigt sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen durch chemische Reaktion.
Unterschied Chemie und Physik
Chemie: Edukt(Ausgangsstoff)---------------> Produkt
Physik: Edukt=Produkt
länge von Pfeil zeigt Gleichgewichtslage
Chemie Elemente lesen
2 grosse Buchstaben= 2 Elemente
1 grosser und 1 kleiner Buchstabe= 1 Element
Stoffeigenschaften
- Aussehen
- Geschmack
- Geruch
- Verformbarkeit
- elektrische Leitfähigkeit und Magnetismus
- Schmelz und Siedetemperatur
- Beobachtung bei Erhitzung von Stoffen
- Brennkarkeit
- Härte
- Wärmekapazität
Schmelz und Siedetemperatur
Siede und Schmelztemperatur ist spezifisch, das heisst ein bestimmter Siede bzw. Schmelzpunkt kann nur einer bestimmten Substanz zugeordnet werden.
Löslichkeit
gesättigt, ungesättigt, übersättigt
Ungesättigte Lösungen: enthalten noch nicht die maximale Menge an gelöster Substanz(maximal Konzentration noch nicht erreicht) . Bei weiterer Substanzzugabe löst sich noch etwas in der Lösung auf.
Gesättigte Lösung: Bei einer gesättigter Lösung entspricht die Konzentration der Löslichkeit der gelösten Stoffe. so viel gelöst wie gelöst werden konnte, immer wieder Salz nachgeben und lösen danach gehts in übersättigung über
Übersättigte Lösung: Zustand, oberhalb des Sättigungspunktes.(Konzentration höcher als in gesättigte Lös., Bodensatz bildet sich) Das bedeutet beispielsweise, dass eine solche Lösung weiter Stoffe in sich löst, obwohl der eigentliche Gleichgewichtszustand schon erreicht worden ist, z.B bei erhitzen von Wasser kann mehr Salz darinn gelöst werden als bei Raumtemperatur
Angaben Löslichkeit
Zum Löslichkeit angeben muss Lösungsmittel und Lösung bekannt sein
z.B Lösungsmittel-> Wasser
Lösung->Salz
Löslichkeit
- Flüssigkeiten, die Stoffe lösen heissen Lösungsmittel. Sie lösen Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase. Nicht jedes Lösungsmittel kann jeden Stoff lösen.
- Löslichkeit gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes sich bei einer bestimmten Temperatur in Gramm Lösungsmittel lösen
- Die Wasserlöslichkeit bei einer bestimmten Temperatur ist eine messbare Eigenschaft
Teilchenmodell
- alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen->kleine Bälchen
- zwischen den Teilchen ist ein leerer Raum z.B Alkohol geht in leeren Raum darum 190ml und nicht 200ml
- die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung
- zwischen den Teilchen wirken Kräfte
Einteilung der Stoffe
- Substanz
- Bestandteil
- Verbindung
- Beispiel
Substanz: Molekülsubstanz
Bestandteil: Nichtmetalle und Nichtmetalle
Verbindung: kovalente Verbindung (Atomenverbindung, Elektronenpaarverbindung)
Beispiel: CBr4 =1 Atomverbindung mit 4 kreisen
Substanz: Ionensubstanz
Bestandteil: Metall und Nichtmetalle
Verbindung: Ionenverbindung
Beispiel: MgCl2 / NaCl
Substanz: Metalle
Bestandteil: Metalle und Metalle
Verbindung: Metallverbindung
Beispiel: Ag
OBr2= chemische Verbindung Br2=Element
Atommodell von Dalton
- alle Atome desselben Elemetes sind gleich
- Atome verschiedener Elemente hanen unterschiedliche Massen
- Atome sind unveränderlich
Atome
Atomkern und Atomhülle
Atom besteht aus Kern und Hülle.
Kern ist sehr klein aber macht grösstenteil der Masse vom Atom aus, besteht aus Neutronen und Protonen also ist es positiv geladen
Hülle hat praktisch keine Masse(Gewicht) und besteht aus Elektronen, also ist es negativ geladen
Atome
Elementarteilchen
n0---------> e- und p+
<-----------
Physikalische Trennverfahren
- sortieren/auslesen
- sieben/filtrieren
- zentrifugieren
- verdampfen
- destillieren
- extrahieren(herausziehen)
- Chromatrografie
- dekantieren
- Magnetismus
(Ver)Eindampfen
Trennen eines Feststoffs aus einer Lösung durch Ausnutzung der höheren Flüchtigkeit des Lösungsmittels
Beim Eindampfen will man – anders als bei der Destillation – den schwerer flüchtigen Feststoff aus einer Lösung isolieren. Dazu wird die Lösung stark auf Temperaturen deutlich oberhalb des Siedepunkts des Lösungsmittels erwärmt.
z.B Salzgewinnung
Destillieren
Trennen von flüssigen Stoffgemischen aufgrund unterschiedlicher Dampfdrücke bzw. Siedetemperaturen. flüssige Stoffe wegen Dampf auffangen
flüssig-flüssig/flüssig-fest
z.B
- Abtrennung von ätherischen Ölen (Duftstoffen) aus Pflanzenteilen durch Wasserdampfdestillation
- Trennung von Alkohol und Wasser zur Bereitung, Whisky und Branntwein
- Entsalzung von Meerwasser in entsprechenden Anlagen und Gewinnung von Trinkwasser
Extrahieren(herausziehen)
Trennung von Stoffgemischen aufgrund der unterschiedlichen Löslichkeit der enthaltenen Reinstoffe in einem Lösungsmittel
Das Lösungsmittel (Wasser, Alkohol oder andere organische Lösungsmittel) sollte eine Komponente möglichst gut und die andere möglichst schlecht lösen. Der gewonnene Extrakt kann direkt genutzt werden oder weiterverarbeitet, z. B. indem das Lösungsmittel zurück gewonnen und der im Extrakt enthaltene Reinstoff abgetrennt wird
flüssig-flüssig/ fest-flüssig/gas-flüssig
z.B Tee, Herauslösung von Zucker
Chromatografie
Die Chromatografie bezeichnet verschiedene physikalische Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Verteilung der Reinstoffe zwischen einer stationären und einer mobilen Phase beruht. Die stationäre (fest stehende) und die mobile (bewegliche) Phase sind nicht miteinander mischbar.
gas-gas/fest-flüssig
z.B
- Untersuchung von Lebensmitteln und Arzneimitteln auf eventuelle Verunreinigungen oder nicht deklarierte Inhaltsstoffe
- Nachweis von Schadstoffen wie Insektiziden in der Umweltanalytik
- Nachweis unerlaubter Substanzen z. B. in Dopingproben
dekanieren
Trennung von einer Flüssigkeit und eines darin unlöslichen Feststoffs aufgrund unterschiedlicher Dichten.Hat sich ein unlöslicher Feststoff unterhalb einer Flüssigkeit abgesetzt, sodass sich zwei Schichten bilden, kann die oben befindliche Flüssigkeit (der Überstand) vorsichtig abgegossen werden
flüssig-flüssig/ fest-flüssig
z.B Baustellen Wasser-Sand-Gemische
Megnetismus
Atome
Die Atome werden in der Modellvorstellung auch kleine Teilchen genannt. Sie können unterschiedlich gross sein und haben vereinfacht die Form einer Kugel. Zwischen den Atomen ist leerer Raum.
Atom und Elementarteilchen
kleinste Teilchen(kleinste unteilbaren Teilchen) sind je nach Stoffbau unterschiedlich. Beispiel kleinster Teilchen: Atome, Ionen(geladene Atome) und Moleküle(mehrere Atome zusammen) :bestimmen chemische und physikalische Eigenschaften.
Atome bestehen aus noch kleineren Teilchen-> Elementarteilchen (für Chemie nur Elektronen, Protonen und Neutronen von Bedeutung)
Atomkern
besteht aus Protonen und Neutronen
Protonen positiv geladen, Neutonen haben keine Ladung (neutral)