Meistervorbereitung Teil III Hf 2

mögliche Fragen die in der Prüfung auftauchen könnten. Viel MC hier ist aber Obacht geboten nur weil da steht " nennen sie 3 Möglichkeiten" heißt es nicht, dass nur 3 Antworten richtig sind.

mögliche Fragen die in der Prüfung auftauchen könnten. Viel MC hier ist aber Obacht geboten nur weil da steht " nennen sie 3 Möglichkeiten" heißt es nicht, dass nur 3 Antworten richtig sind.


Set of flashcards Details

Flashcards 54
Students 13
Language Deutsch
Category Handcraft
Level Other
Created / Updated 11.09.2021 / 03.02.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210911_mv_t3_hf2_sm
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210911_mv_t3_hf2_sm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Herr Richter wird von Steuerberater informiert, dass mit der Aufnahme seiner selbstständigen Tätiigleit eine Veranlagungspflicht besteht. Sein Gewinn wird hierbei in seine Einkommensteuererklärung als "Einkünfte aus Gewerbebetrieb" berücksichtig.

Und wie wird nun das zu versteuernde Einkommen ermittelt? fragt Herr Richter.

Welche Faktoren werden - neben den Einkünften- bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommen berücksichtigt?

Nennen Sie drei Faktoren und charakterisieren Sie diese anhand von Beispielen.

Gewinneinkünfte aus selbstständiger Arbeit 

Gewinneinkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Überschusseinkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

Herr Richter muss sich nun mit der Steuerproblematik genauer befassen.  Insbesondere interessiert er sich für die Gewerbesteuer. ber der information, dass der Hebesatz seiner Gemeinde 400% beträgt, gerät er in Panik. Er überlegt deshalb den Standort zu wechseln.

ErläuternSie, ob der Hebesatz für die Gewernesteuer tatsächlich für alle Unternehmen(mit unterschiedlichen Rechtsformen) ein wesentlicher Standortfaktor ist.

Das Wissen, dass z.B die zu zahlende Gewerbesteuer bei unmittelbar benachbarten Standorten sehr unterschiedlich ausfallen kann, jenachdem zu welcher GEMEINDE sie gehören, könnte bei der Standortwahl eines jedens Unternehmens von Bedeutung sein.

Herr Richter überprüft die Vertragsgestaltung seines Vorgängers Leisner. So lässt er auch die bisher verwendeten " Allgemeinen Geschäfstbedingungen"(AGB) überprüfen.

a) Was sind AGB?

b) Warum werden sie angewandt?

c) Unter welcher Vorraussetzung sind sie wirksam?

 

a) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBsind vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Geschäftspartei der anderen bei Vertragsabschluss stellt.

b) Sinn und Zweck der Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen ist unter anderem die Rationalisierung der Geschäftabwicklung. Durch die Verwendung von AGB vereinfacht sich die Organisation der Geschäftsabläufe, da einzelne Verträge nicht mehr mühsam, zeit- und kostenintensiv ausgehandelt werden müssen

c) AGB gelten nur dann, wenn sie durch eine wirksame Einbeziehung Bestandteil des Vertrags geworden sind: Der Vertragspartner muss also mit der Geltung der AGB einverstanden sein.

In Vorbereitung auf die Geschäftserweiterung hat sich Herr Richter mit der Pruduktion und dem Vertrieb von nachhaltigen Konsumgütern im Bereich "Kindermöbel" befasst. Deshalb überprüft er, ob seine AGB Klauseln zum Eigentumsvorbehalt und zusätzlich zum verlängerten Eigentumsvorbehalt enthalten.

Erläutern Sie die Bedeutung dieser Klauseln.

Das Prinzip des Eigentumsvorbehalts basiert auf einer Trennung der beiden Rechtsgüter Besitz und Eigentum. Der Käufer einer Sache bleibt solange Besitzer bis zur vollständigen Bezahlung beim Verkäufer.

Vom verlängertem Eigentumsvorbehalt spricht man, wenn beim Weiterverkauf einer Ware vom Käufer an einen Dritten die daraus folgende Forderung an den ursprünglichen Eigentümer abgetreten werden. 

Herr Richter hat nun den neuen Transporter vom Autohaus abholen können. Nahc zwei Tagen stellt sich jedoch heraus, dass die Motorelektronik des neuen Transporters schadhaft ist, was dazu fürht, dass das Auto nicht zuverlässig anspringt.

Erläutern Sie, welche grundsätzlichen Ansprüche Herr Richter hat, wenn er den Mangel erst nach Lieferung des Transporters entdeckt.Stellen Sie diese ausführlich dar.

Er muss erst den Verkäufer die Möglichkeit zur Nacherfüllung einräumen, beseitigung des Schadens oder neues Fahrzeug.

er kann den transporten auch mit den Mangel behalten jedoch nur mit einer Preisminderung die Höhe ist hierbei Verhandlungssache.

Verweigert der Verkäufer trotz Manung die Nacherfüllung, oder schlägt diese zweimal fehl, kann Herr richter vom Vertrag zurücktreten und Schadensersatz fordern.

Bernd Richter möchte mit zwei anderen Handwerker kooperieren. Sie haben sich für die Gründung einer GmbH entschieden. Nun wollen die drei einen Gesellschaftsvertrag abschließen.

Welche Punkte müssen mindestens in diesem Vertrag enthalten sein?

Herr Kanup will sich mit einer KFZ Werkstatt in den nächsten Monaten selbsständig machen. Er hat keine Zweifel daran, dass der Schritt in die Selbstständigkeit gegenüber der Arbeit als Angestellterfür ihn die bessere Alternative ist.

a) Nennen Sie drei Motive für die Selbstständigkeit

b) Nennen Sie drei persönliche Anforderungen an einen Unternehmer.

a) Streben nach Unabhängigkeit , höheren sozialen Status, Hobby zum Beruf machen

b)Risikobereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Zielstrebigkeit

Herr Knaup vereinbart ein Termin bei seiner ansässigen Handwerkskammer mit dem Betriebsberater, Herrn Friesen. Da Herr Knaup nicht unvorbereitet in das Erstgespräch hineingehen möchte, macht er sich Notizen, was genau er fragen möchte.

Zählen Sie vier mögliche betriebswirtschaftliche Beratungsgegenstände auf.

Das Gespräch mit Herr Freisen läuft sehr angenehm und gestaltet sich informativ.Herr Knaup erhält den Auftrag, sich für den nächsten Beratungstermin ein paar empfohlene Förderdarlehen der KFW genauer anzuschauen.

Nennen sie drei Vorteile von Förderdarlehen gegenüber Bankdarlehen.

 

Was muss Herr Knaup untersuchen, um Angaben zum Verhalten seiner potenziellen Kundengruppen zu erhalten?

Nennen sie vier Aspekte.

Wenn sie eine Marktnische besetzen wollen, sollten Sie als Spezialist auftreten, sagt der Betriebsberater zu Herr Knaup.

a) Was bedeutet die im Hinblick auf die Sortimentsbreite und -tiefe des KFZ-Betriebs?

b) Herr Knaup ist sich unsicher, " Ist es wirklich sinnvoll, wenn ich am Markt als Speziallist auftrete, oder schränke ich meinen potenziellen Kundenkreis damit zu sehr ein? fragte er sich. Welche Entscheidung würden Sie in der Situation treffen? Begründen Sie ihre Antwort, indem SIe wichtige Überlegungen zur Sortimentsbreite und -tiefe darstellen.

a) Die Sortimentsbreite wird schmal gehalten da man sich auf ein Produkt speziealisiert. und dies in evtl. verschiedenen Ausführungen anbietet woduch die Sortimentstiefe sich steckt da man mehrere Varianten hat.

b) Ich würde mich immer spezialisieren auf ein Produkt und dies in mehreren Varianten anbieten. also auch hier gehe ich lieber in die Sortimentstiefe

Damit Herr Knaup seine Existenzgründung und die damit verbundenen Investitionen strukturiert durchführen kann, hält er sich an die vom Betreibsberater empfohlenen sechs Planungsphasen. Zählen Sie diese auf.

 

Problemanalyse -> Zielanalyse-> Suche nach Alternativen -> Wirkunganalyse -> Bewertung der Alternativen -> Entscheidung

Wenn Herr Knaub in Vermögenswerte investiert und diese fianzieren lässt, sollte er bestimmte Regeln beachten. Ihm kommt der Begriff "horizontale Finanzierungsregeln" in den Kopf.

a) Was versteht man unter dieser Finanzierungsregel

b) Erläutern Sie das Ziel der horizontalen Finanzierungsregel

c) Herr Knaup möchte einen Kreditvertrag mit einer Laufzeit von 10 Jahren für einen Firmenwagen abschließen. Die Nutzungsdauer laut Afa-Tabelle beträgt 6 Jahre. Hält Herr Knaup sich an die horizontale Finanzierungsregel? Begründen Sie Ihre Antwort.

a) Horizontale Finanzierungsregeln beziehen sich auf beide Bilanzseiten und setzen Vermögen und Kapital in beziehung zueinander.

b) Dauer der Finanzierung im Verhältnis zur Nutzungsdauer

c)Nein, Da die Finazierung länger ist als die Afa Nutzungsdauer 

Bei einem erneuten Gespräch mit dem Betriebsberater legt dieser Herr Knaup nahe, sich Gedanken über die Rechtsform seines Unternehmens Gedanken zu machen. Alleine die KFZ-Werkstatt weiter zuführen, könnte aufgrund aufgrund seiner aktuellen Finazierungssicherheiten schwierig werden. Herr Knaup erinnert sich an das Konstukt einer " Offenen Handelsgesellschaft". 

a) Nennen Sie drei charakteristische Merkmale einer OHG.

b) Herr Knaup hat schließlich mit seinen besten Freund und Arbeitskollegen Herrn Albrecht eine OHG gegründet. Beide nehmen ein Geschäftsdarlehen in höhe von 150.000€ für einen Zeitraum von 10 Jahren auf. Leider wird die OHG nach drei Jahren zahlungsunfähig. Als einziger der OHG-Gesellschafter verfügt Herr Knaup über ausreichend Privatvermögen. Die Banken versuchen nun, ihre gesamte Forderungen bei Herr Knaup einzutreiben. Haben die Banken damit Erfolg? Bitte begründen Sie Ihre Antwort.

a)eingetragen im Handelsregister,Sie ist Kaufmann kraft Rechtsform, die handelnden Gesellschafter sind Kaufleute

 

b) Die Banken werden Erfolg haben die geforderte Zahlung von Herr knaup zu bekommen da er mit seinen Privatvermögen haftet.