weildecoelegi
weildecoelegi
weildecoelegi
Set of flashcards Details
Flashcards | 65 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Mechatronics |
Level | Primary School |
Created / Updated | 04.09.2021 / 07.09.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210904_weildecoelegi
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210904_weildecoelegi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1. Was ist ein Biotop?
2. Was ist ein Habitat?
3. Unter dem Aktionsraum eines Wildtieres versteht man
4. Gegen wen wird ein Territorium verteidigt?
5. Ein ausgesprochenen territorial lebendes Tier ist
6. Unter einer Nahrungskette versteht man
7. Unter Konsumenten in einer Nahrungskette versteht man
8. Welche Nahrungskette ist möglich?
9. Die Aufgabe der Reduzenten ("Zersetzer") ist,
10. Worin liegt der eindeutige Unterschied im Gebiss zwischen Pflanzen- und Fleischfressern?
11. Wie ernähren sich die Selektierer unter den Pflanzenfressern?
12. Wer ist ein typischer Allesfresser?
13. Was versteht man unter dem "Räuber-Beute-Verhältnis"?
14. Unter einem "Spitzenraubtier" (top predator) versteht man
15. Warum gelingt es Raubtieren nicht, Massenvermehrungen ihrer Beutetiere zu verhindern?
16. Was versteht man unter Symbiose?
17. Was ist ein Parasit?
18. Unter dem Endwirt in einem Bandwurmzyklus versteht man
19. Ein "Fehlwirt" in einem Entwicklungszyklus ist dann gegeben, wenn
20. Was gilt für alle Bandwurmarten?
21. Was trifft für den Kleinen Fuchsbandwurm zu?
22. Welcher der drei Parasiten kommt beim Reh am häufigsten vor?
23. Die Larve der Rachenbremse wächst heran im
24. Räudemilben sind
25. Wie überträgt der Fuchs die Tollwut?
26. Welche Hasenkrankheit führt in der Schweiz am häufigsten zum Tod?
27. Welche durch Wild übertragene Viruserkrankung ist nach ihrem Ausbruch für den Menschen häufig tödlich?
28. Unter Populationsdynamik versteht man
29. Die natürliche Auslese ist
30. Der Faktor, der am weitesten von den Bedürfnissen und Ansprüchen einer Art an die Umwelt abweicht, wird als Miimumfaktor bezeichnet. Welches ist der Minimumfaktor für den Feldhasen im Thurgau?
31. Ein typischer Winteschläfer ist
32. Unter "Winterruhe" versteht man
33. Ein typischer "Winterruher" ist
34. Ein typischer Kulturfolger ist
35. Ein typischer Kulturflüchter ist
36. Was sind Bioindikatoren?
37. Das Rehwild ist ökologisch gesehen eine Tierart, die
38. Wie äst das Rehwild?
39. Wieviel Äsungsperioden benötigt das Reh pro Tag?
40. Welche Waldpflanze bieter bei uns im Winter den Rehen am meisten Äsung?