DHK Kapitel 4
Teil 1
Teil 1
49
0.0 (0)
Kartei Details
Karten | 49 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 02.09.2021 / 22.09.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20210902_dhk_kapitel_4?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210902_dhk_kapitel_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nachteile vom Einkauf beim Grosshandel / Grossist
- Vereinheitlichung des Sortimentes
- Erschwerte Abhebung gegenüber den Mitbewerbern
- Wenig Exklusivität
- Spezialanfertigungen kaum möglich
- Gefahr der Abhängigkeit
- Kein direkter Kontakt zum Hersteller
Nenne die Ziele der Einkaufsgenossenschaften (EG)
- Die Warenbeschaffung zu vereinfachen
- Die Warenbeschaffung günstiger zu machen durch die Zusammenarbeit
Nenne die Leistungen der Einkaufsgesellschaft für seine Mitglieder (Vorteile)
- Betriebsberatung z.B. Beratung bei der Sortimentspolitik
- Unterstützung in der Lagerhaltung
- Werbeunterstützung
- Erfa – Zahlen (Erfahrungszahlen werden ausgetauscht)
- Mitarbeiterschulungen
- Spezialangebote
Die Mitglieder einer Einkaufsgesellschft haben folgende Pflichten (Nachteile):
- Mindestabnahmemengen pro Jahr
- Einhaltung von Richtpreisen
- Mitfinanzierung der Verwaltung
- Verpflichtung bestimmte Produkte bei der EG einzukaufen
- Führen eines bestimmten Grundsortiments
Nenne die Vorteile eines Grossdetaillisten:
- Mengenrabatte
- Kosten für Zwischenhändler entfallen
- Exklusivität in der Sortimentsgestaltung
- Abhebung von den Mitbewerbern
Nenne die Nachteile eines Grossdetaillisten:
- Nicht jeder Hersteller beliefert direkt einen DH
- Mindestbezugsmenge (Mindestabsatz)
- Trägt das Beschaffungsrisiko selbst
Nenne die Vorteile eines Kleindetaillisten:
- Kleineres Beschaffungsrisiko
- Weniger Formalitäten
- Absatzunterstützung
- Erfa – Austausch
- Werbeunterstützung
- Nur wenig verschiedene Lieferanten – also gute Übersicht
Nenne die Nachteile eines Kleindetaillisten:
- Oft keinen direkten Einkauf beim Hersteller wegen 1. zu hohen Mindestbezugsmengen und 2. Kleinmengenzuschlag.
- Dadurch weniger individuelles Sortiment
- Abhängigkeit vom Grossist und Einkaufsgenossenschaft
- Kein direkter Kontakt zum Hersteller und darum wenig Einflussmöglichkeit auf die Produktion
Nenne die drei Grosshandelsformen:
- Der Absatzgrosshandel
- Der Aufkaufgrosshandel
- Der Abholgrosshandel