HS Bertriebskunde
HS Betriebskunde Auflage 3
HS Betriebskunde Auflage 3
Set of flashcards Details
Flashcards | 473 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 28.08.2021 / 13.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20210828_hs_bertriebskunde
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210828_hs_bertriebskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was verstehen wir unter Unternehmen?
In Unternehmen arbeiten Menschen zusammen. Sie schaffen Güter oder Dienstleistungen die sie verkaufen wollen.
z.B. Apple stellt Computer, Smartphones, Software etc. her, Ricola Kräuterbonbons, ein Coiffeurgeschäft schneidet Haare.
Unternehmen wollen mit ihrer Tätigkeit erfolgreich sein. Langfristig erfolgreich heisst Gewinne erzielen, den Wert des Unternehmen Steigern.
Damit dies gelingt braucht es drei Punkte. Welche?
- eine gute Idee und ihre Umsetzung
- einen optimalen Umgang mit Interessengruppen => Anspruchsgruppen
- ein frühes erkennen von Chancen und Risiken durch Veränderungen der Rahmenbedingungen des Unternehmens => Umweltsphären
Was genau verstehen wir unter Anspruchsgruppen?
Stellen wir das Unternehmen in den Mittelpunkt unserer Betrachtung. Von ihm aus blicken wir auf die Personen, mit denen es zu tun hat. Aus allen Personen lassen sich acht gruppen bilden, sog Anspruchsgruppen (Stakeholders).
Wer hat von wem erwartungen, im zusammenhang mit den Anspruchsgruppen?
Die Anspruchsgruppen haben bestimmte Erwartungen an das Unternehmen, die dieses zu erfüllen versucht. Seinerseits will das Unternehmen, dass die Anspruchsgruppen auch seine Erwartungen erfüllen. Die Beziehung zwischen beiden ist also gegenseitig.
Welches sind die acht wichtigsten Anspruchsgruppen eines Unternehemns?
- Fremdkapitalgeber
- Eigenkapitalgeber
- Kundschaft
- Staat
- Mitarbeitende
- Lieferbetriebe
- Konkurenz
- Institutionen (Organisationen/ Öffentlichkeit)
Wer ist die Anspruchsgruppe Kundschaft genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Als Kundinnen und Kunden werden Personen oder Unternehmen bezeichnet, welche die angebotenen Güter und Dienstleistungen von Unternehmen kaufen, d.h. einen Preis dafür bezahlen.
Sie Erwarten: dass die Produkte und Dienstleistungen ihre Bedürfnisse (Wünsche) erfüllen und sie nicht mehr bezahlen müssen, als sie wollen. Das Unternehmen seinerseits erwartet, dass die Kundinnen und Kunden seine Produkte und Dienstleistungen immer wieder kaufen und davon berichten, wie zufrieden sie sind.
Wer ist die Anspruchsgruppe Lieferbetriebe genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Als Lieferbetriebe werden Unternehmen bezeichnet, von welchen Güter und Dienstleistungen eingekauft weren. Es handelt sich dabei je nach Tätigkeit des Unternehmens um Handelswaren, Rohmaterial oder Komponenten wie z.B. Motoren in der Automobilindustrie. Genau so werden aber auch Büromaterial, IT-Anlagen, Fahrzeuge, oder Dienstleistungen wie Treuhanddienstleistungen, Versicherungen oder Werbekonzepte eingekauft.
Erwartungen: Lieferbetriebe wollen immer wieder liefern können und ihre Rechnungen pünktlich bezahlt erhalten. Für das Unternehmen ist wichtig, dass zuverlässig geliefert wird und dass die Preise möglichst tief sind.
Wer ist die Anspruchsgruppe Mitarbeitende genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Mitarbeitende, auch Angestellte genanntm stellen ihre Arbeitskraft und ihr Wissen für Lohn als Entgelt zur Verfügung. Mitarbeiter nehmen unterschiedliche funktionen im Betrieg wahr und haben deshalb unterschiedliche Erwartungen. Sie stellen eine Anspruchsgruppe dar, weil sie als Aussenstehende ihre Arbeitskraft und ihr Wissen anbieten.
Sie erwarten: Ein verlässliches Arbeitsverhältnis, faire Löhne und dass das Unternehmen ihre Rechte respektiert. Das unternehmen will motivierte, leistungsbereite und treue Arbeitnehmende, die ihre Aufgabe sehr gut erfüllen. Dafür zahlt es Lohn.
Wer ist die Anspruchsgruppe Eigenkapitalgebende genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Eigenkapitalgebende stellen dem Unternehmen dauerhaft Kapital (Geld) zur verfügung, womit ihnen das Unternehmen oder ein Teil davon gehört. Sie werden auch Inhaber genannt.
Erwartung: Sie wollen dass das Unternehmen das Kapital gut einsetzt, damit Gewinn erwirtschaftet wird und das Unternehmen langfristig existiert. Sie wollen hohe Gewinnausschüttungen und Mitbestimmung. Das Unternehmen will, dass das Kapital dauerhaft zur Verfügung gestellt wird, und Eigentümer, die den langfristigen Fortbestand des Unternehmens fördern.
Wer ist die Anspruchsgruppe Fremdkapitalgebende genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Fremdkapitalgebende sind Personen oder Untenehmen wie z.B. Banken, welche einem Untenehmen für eine gewisse Zeit Kapiital zur verfügung stellen und dafür Zinszahlungen verlangen. Sie werden auch Gläubiger genannt. Das Unternehmen verschuldet sich vorübergehend. Nach ablauf der Kreditfrist muss das Kapital zurückbezahlt werden.
Erwartungen: Fremdkapitalgebende wollen den vereinbarten Zins bezahlt erhalten sowie das Geld bei Fälligkeit zurückbezahlt bekommen. Das Unternehemen will für eine bestimmte Laufzeit Geld zu möglichst tiefen Zinsen erhalten.
Wer ist die Anspruchsgruppe Staat genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Mit dem Staat sind die Behörden gemeint, welche die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entwickeln und festlegen sowie Vorschriften durchsetzen.
Erwartungen: der Staat will, dass sich Unternehemen an die Gesetze halten und Gewinne erzielen, damit hohe Steuereinnahmen anfallen. Ein Unternehmen möchte möglichst wenig bürokratischen Aufwand sowie Behörden, die es unterstützen sowie eine gute Infrastruktur.
Wer ist die Anspruchsgruppe Konkurenz genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Als Konkurenz werden Unternehmen bezeichnet, welche in der gleichen branche arbeiten, also gleiche oder ähnliche Güter oder Dienstleistungen anbieten.
Konkurenten erwarten: gegenseitig fairen Wettbewerb und das einhalten entsprechender Regeln.
Wer ist die Anspruchsgruppe Institutionen genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Als institution werden Personenverbindungen bezeichnet, die gegenüber dem Unternehmen spezifische Interessen vertreten.
z.B. Nichtgewinnorientierte Organisationen (Non-Profit-Organisationen, NPO) wie z.B. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände,Verkehrsverbände, Umwelt-, Tierschutzorganisationen, Konsumentenschutzorganisationen, politische Parteien, Medien.
Nicht nur die von ihenen vertretenen Interessen sind vielfältig und verschieden, sondern auch die Art, wie sie vorgehen, und die Mittel, die sie verwenden um ihre Interessen durchzusetzen. Diese reichen von Berichtserstattung, Werbung, Lobbyieren, bis hin zu Demonstrationen und Boykottaufrufe.
Unternehemen wollen fair behandelt werden und so ein gutes Bild in der Öffentlichkeit abgeben.
Erläuten Sie die Erwartungen von der Kundschaft an das Unternehmen und vom Unternehemen an die Kundschaft.
Erwartung von Kundschaft an Unternehmen: Gutes Preis-Leistungsverhältnis, Erfüllung ihrer Bedürfnisse und Wünsche.
Erwartung von Unternehmen an Kundschaft: Regelmässigen Kauf der angebotenen Leistung.
Erläuten Sie die Erwartungen vom Lieferbetrieb an das Unternehmen und vom Lieferbetrieb an die Kundschaft.
Erwartung von Lieferbetrieben an Unternehmen: Regelmässige Bestellung zu guten Preisen, pünktliche Bezahlung der Rechnungen.
Erwartung von Unternehmen an Lieferbetriebe: Pünktliche Lieferungen, Ware in einwandfreier Qualität.
Erläuten Sie die Erwartungen von den Mitarbeitenden an das Unternehmen und vom Unternehemen an die Mitarbeitenden.
Erwartung von Mitarbeitende an Unternehmen: Sichere gut bezahlte Arbeitsplätze, Einhaltung der Gesetze.
Erwartung von Unternehmen an Mitarbeitende: Motivation, gute Arbeit, Zuverlässigkeit
Erläuten Sie die Erwartungen vom Eigenkapitalgeber an das Unternehmen und vom Unternehemen an die Eigenkapitalgeber.
Erwartung vom Eigenkapitalgeber an Unternehmen: Gewinn, wertzuwachs des Unternehmens
Erwartung von Unternehmen an die Eigenkapitalgeber: unbeschränkt zur verfügung gestelltes Kapital
Erläuten Sie die Erwartungen vom Fremdkapitalgeber an das Unternehmen und vom Unternehemen an die Fremdkapitalgeber.
Erwartung von Fremdkapitalgebende an Unternehmen: Pünktliche Zinszahlungen und Rückzahlung bei Ablauf
Erwartung von Unternehmen an die Fremdkapitalgebende: Kapital für beschränkte Zeit zu tiefen Zinsen.
Erläuten Sie die Erwartungen vom Staat an das Unternehmen und vom Unternehemen an den Staat.
Erwartung vom Staat an Unternehmen: Arbeitsplätze, einhaltung aller Gesetze, Steuern
Erwartung von Unternehmen an den Staat: Schutz von Eigentum, gute Rahmenbedingungen, Infrastruktur
Erläuten Sie die Erwartungen von der Konkurenz an das Unternehmen und vom Unternehemen an die Konkurenz.
Erwartung von der Konkurenz an Unternehmen: Fairer Wettbewerb, gleiche Interessen gemeinsam durchsetzen
Erwartung von Unternehmen an die Konkurenz: Fairer Wettbewerb, gleiche Interessen gemeinsam durchsetzen
Erläuten Sie die Erwartungen von Institutionen an das Unternehmen und vom Unternehemen an die Institution.
Erwartung von der Institution an Unternehmen: Erfüllung ihrer spezifischen Interessen, transparente Informationspolitik
Erwartung von Unternehmen an die Institutionen: Faire Berichte in den Medien, keine unangemessenen Forderungen
Man unterscheidet drei Arten von Zielbeziehungen. Welche?
Zielbeziehungen:
- Zielharmonie
- Zielneutralität/ Zieldifferenz
- Zielkonflikt
Beschreiben Sie Zielharmonie und erläuten Sie dazu ein Beispiel.
- Beschreibeung: Erwartungen entsprechen den unternehmerischen Zielen.
- Folge: gut erfüllbar
- Beispiel: Mitarbeitende wollen sich weiterbilden. Das Unternehmen will möglichst gut qualifizierte Mitarbeitende haben.
Beschreiben Sie Zielneutralität/ Zieldifferenz und erläuten Sie dazu ein Beispiel.
- Beschreibung: Erwartungen betreffen die unternehmerischen Ziele nicht.
- Folge: kein entscheid nötig.
- Beispiel: Das Geschäft schliesst um 18:30 Uhr. Mitarbeiter Xavier Müller will dreimal pro Woche um 20:00 Uhr am Fussballtraining teilnehmen.
Beschreiben Sie Zielkonflikt und erläuten Sie dazu ein Beispiel.
- Beschriebung: Erwartungen wiedersprechen den unternehmerischen Zielen.
- Folge: Entscheid Nötig.
- Beispiel: Das Geschäft verlangt vom Mitarbeitenden Benno Kunz Überstundenarbeit. Benno Kunz will wie gewohnt um 17:00 Uhr im training sein.
Was Muss das Unternehmen Entscheiden wenn die Ziele nicht gleichzeitig erreicht werden können weil sie sich wiedersprechen?
Welches Ziel wichtiger ist.
Benennen Sie die 4 Umweltsphären.
- Ökonomische Umweltsphäre
- Ökologische Umweltsphäre
- Technologische Umweltsphäre
- Soziale Umweltsphäre
Nebst den Anspruchsgruppen, mit denen Unternehmen direkt zu tun haben, müssen sie auf Veränderungen von was achten?
- ökonomischen-
- sozialen-
- ökologischen-
- technologischen -rahmenbedingungen
Diese Veränderungen wirken auf die Unternehmen oft, ohne dass sie selbst darauf Einfluss nehmen können.
Für was ist Umwaeltsphäre der Begriff?
Für Rahmenbedingungen und das Umfeld, in dem Unternehmen tätig sind.
Was betrefen die Einflüsse aus der ökonomischen Umweltsphäre?
z.B. Entwicklungen in der Gesammtwirtschaft wie verändertes Preisniveau, Arbeitslosigkeit, Wechselkurse usw.
Wann treten die Einflüsse aus der sozialen Umweltsphäre auf?
z.B. weil sich die Bevölkerungsstruktur und die rechtlichen Rahmenbedingungen verändern und gesellschaftliche Trends auftreten.
Welcher Umweltsphäre wird die Veränderung der Natur zugeordnet?
ökologischen Umweltsphäre
Welche Veränderungen sind inder technologischen Umweltsphäre enthalten?
Neuerungen in Produktionsverfahren, Erfindungen usw.
Was kann mit unternehmen passieren die die Veränderungen der Umweltsphären nich wahrnehmen oder zu spät erkennen?
Sie können untergehen.
Welche Themen umfasst die ökonomische Umweltsphäre? Benennen Sie einige Beispiele.
ökonomische Umweltsphäre = Wirtschaft
z.B. - gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
- einzelne Märkte
- Marktstrukturen
- wirtschaftliche Beziehungen zum ausland
Welche Themen umfasst die ökologische Umweltsphäre? Benennen Sie einige Beispiele.
ökologische Umweltsphäre = Mutter Natur
- Rohstoffe
- Energie
- globale Erderwärmung
- Umweltbelastung
Welche Themen umfasst die technologische Umweltsphäre? Benennen Sie einige Beispiele.
technologische Umweltsphäre = optimierung von Prozessen
- neue Produkte und Produktionsverfahren
- digitalisierung und Datenvereinbarung
- Internet
- Roboter
Welche Themen umfasst die soziale Umweltsphäre? Benennen Sie einige Beispiele.
Soziale Umweltsphäre = Rechtliche Aspekte
- Rechtsordnung
- demografische Entwicklung
- Rollenverständnis und Familie
- Wissengesellschaft
- Gesundheit
Beispiel: Seit einigen Jahren fällt in Bergregionen, die auf ca. 1000m Höhe liegen, weniger Schnee, weshalb in diesen Regionen weniger Skiferien gemacht werden. Die Ursache für den Schneemangel wird mit dem Klimawandel und der Erderwärmung in Verbindung gebracht. Für die dortigen Hotels und Skilifte entstehnen existenzielle Probleme. Viele müssen den Betrieb einstellen.
Welche Umweltsphäre spielt hier eine Rolle?
Hier führt eine Veränderung in der ökologischen Umweltsphäre dazu, dass Unternehmen nicht weiter existieren können. Diese Unternehmen selbst können die Erderwärmung nicht beeinflussen.
Das US- Unternehmen Apple Inc. ist 1976 von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne mit wenig Kapital gegründet worden. Seit 2013 ist Apple u.a. gemäss Interbrand die wertvollste Marke weltweit und beschäftigt gemäss Jahresbericht 2017 123000 Mitarbeitende. Das Schweizer Unternehmen Ricola AG, mit Sitz in Laufen, ist 1924 aus dem Einzelunternehmen Emil Richterich entstanden. 2017 steht im Firmenporträt, dass Ricola mit über 400 Mitarbeitenden ein Jahresumsatz von mehr als CHF 300 Mio. erzielt und die Kräuterspezialitäten in mehr als 50 Länder exportiert.
- Was braucht es damit ein Unternehmen erfolgreich ist und über viele Jahre wächst?
Damit ein Unternehmen über eine lange Zeit erfolgreich ist und wächst, muss es sehr gute Produkte resp. Dienstleistungen anbieten, Erwartungen der Anspruchsgruppen erfüllen und Einflüsse aus den Umweltsphären berücksichtigen.
So kann es Produkte und Dienstleistungen rechtzeitig weiterentwickeln und neue Märkte erschliessen. Dazu sind Fachkompetenz und eine umsichtige Geschäftsleitung nötig.