Pharmakologie

Analgetika

Analgetika


Kartei Details

Karten 39
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 27.08.2021 / 02.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210827_pharmakologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210827_pharmakologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

ASS - Acetylsalicilsäure

Prophlylaxe:

  • Bei Myokardinfarkt
  1. Akuter Myokardinfarkt
  2. Instabile Angina pectoris
  • Rezidiv - / Sekundärprophylaxe nach Myokardinfarkt
  • Schlaganfälle
  • Arteriellen Thrombosen nach gefässchirurgischen Eingriffen (Reokklusionsprophylaxe)

ASS - Acetylsalicilsäure

Prävention:

  • Gefässverschlüssen bei pAVK
  • Leicht bis mässigem Schmerz

pAVK

Periphere Arterielle Verschluss Krankheit

ASS - Acetylsalicylsäure

Wirkmeachanismus:

Hemmt die Cyclooxygenase 1 & 2 irreversibel

  • Cox - 1
  • Cox - 2

Cox - 1

Wird bei kleinen ASS Dosen gehemmt:

Die Thromboxan- Synthese in den Thrombozyten.

 

Cox - 2

Wird bei hohen ASS Dosen gehemmt:

  • Antiphlogistisch (Endzündungshemmend)
  • Antipyretisch                  (Fiebersenkend)
  • Analgetisch              (Schmerzhemmend)

ASS Acetylsalicylsäure

Nebenwirkungen:

  • Blutungskomplikationen
  1. Vorallem gastrointestinal
  • Allergische Reaktionen
  • Analgetika - Asthma

ASS - Acetylsalicylsäure

Kontraindikationen:

  • Akute pathologische Blutungen
  • Kinder unter 15 Jahren (Gefahr eines Reye - Syndroms)
  • Niereninsuffizienz
  • Leberinsuffizienz
  • Schwangerschaft & Stillzeit

ASS - Acetylsalicylsäure

Interaktion mit:

  • Anderen Thrombolytika (Blutungsrisiko)
  • Alkohol 
  • NSAR
  1. Risiko steigt für eine Magenulzera
  • Systemische Glucocirticode
  1. Erhöhen das Ulkusrisiko und das Gastrointerialen Nebenwirkungen um das 16 fache

ASS - Acetylsalicylsäure

Dosierung:

 

Standartdosierung

  • 100mg p.o.i.d.r lebenslang.                (bei kardiovaskuläre & zerebrovaskuläre Risikoprävention)
  • 500 mg - 1000mg kurzfristig               (bei Schmerzen)

Metamizol

Klassifizierung:

  • Auf der WHO Stufe 1
  • stärktes nicht Opioid- Schmerzmittel
    • höchste Analgetische,
    • höchste Antipyretische Wirkung 

Metamizol

Wirkmechanismus:

  • Reversible Hemmung der COX-1 & COX- 2

Metamizol

Anwendungsgebiete:

  • Akute Schmerzen
    • Nach Verletzungen und Operationen
  • Tumorschmerzen
  • Spasmolyse
    • Bei Koliken der Gallenblase und ableitenden Harnwegen
  • Therapierefraktäres hohes Fieber

Metamizol 

Kontraindikationen:

  • Akute inrtermittierende hepatische Prophyrie
  • Clucose - 6 - Phosphat- Dehydrogenase
  • Hypotonie (Metamizol senkd den Blutdruck weiter)

Metamizol

Nebenwirkungen:

  • Agranulozytose (eher selten)
  • Anaphylaktische Reaktionen
  • Schwere Hautreaktionen (eher selten)
  • Rasche Blutdruckabfälle
  • Akutes Nierenversagen

Metamizol 

Klinische Aspekte:

  • Vorsicht bei einer Einnahmedauer > 7 Tagen
    • Agranulozytose
  • Besondere Kontrolle bei Einnahmedauer > 7 Tagen
    • Blutkontrolle
  • Kein Alkoholkonusm während der Einnahme von Metamizol
    • Alkohol und Metamizol werden in der Leberverstoffwechselt (kann Nebenwirkungen verstärken)

Metamizol

Anzeichen bei der Einnahme:

  • Rot verfärbung des Urins
  • Psychiatrische Störungen
    • Verwirrtheit
    • Somnolenz
    • Delir
    • Depession
    • Agitiertheit

Metamizol

Novaminsulf

Warum eignen sich Metamizol Preparate besonders nach einer Operation?

Weil sie zu den Nicht- saueren Analgetika gehören und sich entzündungsunabhängig im Körper verteilen.

Wie werden Analgetika unterschieden?

Werden hauptsächlich in zwei Gruppen unterschieden

  • opioide Schmerzmittel
  • nicht- opioide Schmerzmittel

Welche Wirkstoffe gehören zu den hochpotenten Opiaten (Opioiden)?

  • Oxycodon
  • Morphin
  • Buprenorphin
  • Hydromorphin
  • Levomethadon

Wo wirken die Analgetikapräperate?

  • Periphere wirksame Analgetika
    • Durch die Hemmung der Cyclooxygenase greiffen sie in die Biosynthese der Prostaglandine ein. > Blokierung der Schmwezweiterleitung.
  • Zentrale wirksame Analgetika
    • Setzen am ZNS an, die für die Schmerzwahrnehmung verantwortlich sind. (Der Schmerz kann weiterhin lokalisiert werden, verliert aber an intensität).

Welche verabreichungs Formen für Analgetika gibt es?

Wo werden Salbenen eingesetzt?

  • Sportverletzungen
    • Prellungen
    • Verstauchungen
    • Zerrungen
  • Rheumatischen Beschwerden

NSAR

NIcht steroidale Entzündungshemmer

NSAR 

Haupindikationen

  • Schmerzen

Wo zu zählen Ibuprofen, Naproxen und Diclofena?

Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)

Wirkung NSAR

  • Antipyretisch
  • Antirheumatisch
  • Antiphlogistisch
  • Analgetisch (Schmerzhemmend)

NSAR

Indikation:

  • Knochenschmerzen (Arthritis, Gicht, Arthrose)
  • Tumorschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Dysmenorrhoe

Wann wird Ibruprofen in niedrigen Dosen angewendet?

  • Leichte Schmerzen

Wie wirkt Ibuprofen in hohen Dosen?

  • Antiinflammantorisch (Entzündungshemmend)

Ibuprofen

Nebenwirkungen:

  • Sind selten
  • Gilt als gut verträglich
  • Bessere Magenverträglichkeit

Was hemmt Ibuprofen?

DIe Plättchenhemmung durch ASS. 

Denn Ibuprofen blokiert den Zugang von ASS zu COX1.

ASS abgabe ist erst nach 6-8 Stunden nach Ibuprofen oder anderen COX Hemmern sinnvoll.

Auf was muss man bei der gleichzeitigen Abgabe von ASS und Ibuprofen achten?

Ibuprofen kommt ASS nicht mehr an die Thromozyten

Was sind die Antipyretika der Wahl bei Kindern?

  • Ibuprofen
  • Paracetamol

Vergleich Naproxen mit Ibuprofen

  • Hat eine längere halbwärtszeit als Ibuprofen 12-15 Stunden
  • Eine Gabe von zwei Dosen reicht bei Naproxen 
  • Ist Ibuprofen sehr ähnlich

Naproxen wirkung auf den Magen

Wirkt toxischer auf den Magen als Ibuprofen oder Diclofenac.

Diclofenac

Anwendung:

Schmerzen im Bewegungsaperat

  • Rheumatische Beschwerden
  • Gicht
  • Schmerzhafte Schwellungen

Paracetmaol 

Klinischen Aspekt:

  • Bei regelmässigem Alkoholmissbrauch kann es schon in therapetuischen Dosem zu Leberschäden kommen
    • Vermehrte Induktion von Enzym CYP2E1
    • Dies führt zu einem Vermehrten Abbau des PCM und führt zu toxischen Nebenprodukten
    • Glutathion würde PCM Entgiften, da aber Alkoholiker oft mals eine schlechte Ernährung haben und somit eine unzureichende Entgiftung statt finden kann.