Kolloquium

Abschluss Referendariat

Abschluss Referendariat

Hendrik Schrandt

Hendrik Schrandt

Fichier Détails

Cartes-fiches 13
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Université
Crée / Actualisé 25.08.2021 / 16.11.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210825_kolloquium
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210825_kolloquium/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ESE (Prof. Dr. Thomas Hennemann)

21% aller Förderschüler*innen haben ESE (1,3% in NRW)

Bundesweit ca 50% an Förderschulen unterrichtet, NRW 37%

Überpathologisierungswelle vs. Bagatellisierung (Untertreibung)

Welche Bildungsgänge sind zieldifferent?

Lernen und geistige Entwicklung

ESE lt. AO-SF

Lern- und Entwicklungsstörung

Eine Erziehungsschwierigkeit. Ein Schüler, der sich nachhaltig der Erziehung verschließt oder wiedersetzt, dass sie im Unterricht nicht oder nur hinreichend gefördert werden kann und die eigene Entwicklung oder die der Mitschüler*innen erheblich gestört oder gefährdert ist.

Lernen lt. AO-SF

Lern- und Leistungsaufälle, die schweriegender, umfänglicher und langandauernder Art sind.

Sprache lt. AO-SF

Gebrauch der Sprache nachhaltig gestört, mit erhelblichem subjektivem Störungsbewustsein sowie Beeinträchtigungen in der Kommunkiation

Wie wird über sonderpädagogische Unterstützung entschieden?

1. Entscheidung der Schulaufsichtsbehörde

2. Eltern stellen über die allgemeine Schule den Eröffnungsantrag.

ABER: Schule kann den Antrag nach vorheriger Informationen der Eltern stellen, wenn ein Schüler in zielgleich unterrichtet werden kann oder bei ESE Selbst-und Fremdgefährdung bestehen könnte.

3. Verfahren wird nur dann eröffnet, wenn die Schule umfänglich dargelegt hat, dass sie alle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft hat.

Generell nach Klasse 6 nur in Ausnahmefällen möglich.

Aber: GE,GE und Sehen

CCBD (Council for Children with Behavior Disorders)

Intensität: Dauer und Schwierigkeitsgrad der Symptome

Ökologie: Mindestens zwei Settings, von denen eines die Schule ist.

Integration: für die Teilhabe an Gesellschaft sind spezifische Hilfen erforderlich.

Müssen aber in einem klinisch bedeutsamen Maße erfüllt sein.

12-15% aller Kinder, keine Steigerung in den letzten 15 Jahren.

Wie läuft das Gutachten ab?

Sonderpädagogische Lehrkraft + Lehrkraft der allgemeinbildenden Schule + ggf. schulärztliche Untersuchung.

1. Elterngespräch

2. Ggf. Untersuchung durch untere Gesundheitsbehörde

3. Gutachten an Schulaufsichtbehörde, die entscheidet, ggf. weitere Fachkräfte

4. Ermittlung der Förderortes (Gemeinsam oder Förderschule)

5. Gemeinsames Gespräch über die künftige bestmögliche Förderung des Kindes.

 

Was ist §15?

Intensivpädagogische Förderung bei Schwerstbehinderung

Erheblich über das übliche Maß hinaus, so entscheidet die Schulaufsichtsbehörde über eine intensivpädagogische Förderung.

Wie oft muss der sonderpädagogische Förderbedarf festgestellt werden?

Einmal Jährlich, sonst 6 Monate probeweise.

Stundentafel?

Ese kann für begrenzte Zeit von der Stundentafel abweichen, sofern der Lebenssituation dienlich.

Was ist ein guter Fördeplan für Sie?

- Kooperativ

- auf Basis einer Diagnostik aber kein reines Diagnoseinstrument

- Theoriegeleitet.

- Eltern und Schüler einbeziehen

- Ist - Soll - Evaluation

- Zeitlicher Umfang und Wann

- Schülersprachtage

Wo werden Schüler*innen in der Regel eingeschult?

Regelschule, außer auf Antrag der Eltern

ESE und L erst nach Schuleingangsphase

Präventive Förderung