HWM 8a: Gastronomieorganisation und Angebotsplanung Skripte
Auszüge aus Skripten
Auszüge aus Skripten
Set of flashcards Details
Flashcards | 291 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | University |
Created / Updated | 25.08.2021 / 08.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210825_hwm_8a_gastronomieorganisation_und_angebotsplanung_skripte
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210825_hwm_8a_gastronomieorganisation_und_angebotsplanung_skripte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Einsatzmöglichkeiten Kristallglas
- Trinkgläser
- Schalen
- Platten
Eigenschaften Bleikristall
- schwerer
- lässt sich gut schleifen und gravieren
- nicht spülmaschinenfest
Einsatzmöglichkeiten Bleiglas
- Trinkgläser
- Schalen
Eigenschaften Brosilikatglas
- Unempfindlich auf Temperaturschwankungen
- Hitzebeständiges Spezialglas
- Transparent oder weiss
Einsatzmöglichkeiten Borsilikatglas
- Auflaufformen
- Backformen
- Tee- und Kaffeegeschirr
Einkaufskriterien Glas
- passend zum Betrieb, Geschirr
- Abgestimmt auf Getränkeangebot im Betrieb
- Möglichst multifunktionale Gläser wählen
- klare und einfache Formen
- gute Standfläche und guter Griff
- Karaffen sollen nicht tropfen
- Spülmaschinenreinigung
- Gläserkörbe prüfen (passen neue Gläser hinen? ja/nein?)
- Qualität
Einkaufskriterien diverses Kleinmaterial
- Gleichbleibend hohe Qualität
- Optimale Systempassfähigkeit
- Spülmaschinenfest
- Spülmaschinengerechte Formen, keine Schmutzecken
- Lieferfristen
- Mindestbestellmengen
- Minimaler Pflegeaufwand
- Einfache Handhabung
- Preis (Budget)
Warmhalte- und Regerneriersysteme
- Passive Warmhalte- und Regeneriersysteme
- Kontaktwärme
- Induktionswärme
- Wärmeumfluftsystem
Passive Warmhalte- und Regeneriersysteme
- Clochen und Thermokompaktsystem
- Speisen werden ohne direkte Wärmezuführung warm gehalten
- Hartporzellan besonders geeignet durch Wärmespeicherungsvermögen
- leichte und einfache Handhabung
Kontaktwärme
- ideal für Cook and Chill und Cook and Freeze
- Transportwagen mit Kontaktwärmetechnik
- Systempozellanartikel wird mit einer Aluminium- oder Ceranplatte versehen
- diese gibt Temperatur an die Speisen weiter
- auf gleichem Tablett können kalte Speisen sein, diese werden nicht erwärmt
- optimales Handling
- einfache Reinigung
- raumsparende Stapelung
- grösstmögliche Haltbarkeit
Induktionswärme
- Systemporzellan mit Iduktionsbeschichtung
- optimale Temperaturverteilung
- optimales Handling
- leichte Reinigung
- raumsparende Stapelung
- grösstmögliche Haltbarkeit
Eigenschaften von Tabletts
- Distanznocken: Kleben beim Stapeln nicht aufeinander
- abriebfestes Material
- Farbe soll nicht zu rasch ausbleichen
- Tabletts sollen in bestehende Abräumwagen, Förderbänder, Abwaschmaschinen usw. passen
- stossfeste Kanten
- Temperaturbeständig
- Bruchgarantie (+/- 5 Jahre)
- rutschfest
Welche Gründe sprechen für Einweggeschirr?
- relativ günstig
- verursachen tiefe Betriebskosten
- geeignet bei grossem Gästeaufkommen an einzelnen Tagen pro Jahr (Betriebsfest,...)
- vorübergehender Einsatz bei z.B. Noro
Welche Gründe sprechen gegen Einweggeschirr?
- grosser Abfallanfall
- billiges Image
- Umwelt
Maschinen, Geräte und Apparate in Küche mit Eigenproduktion
- Komplett ausgerüstete Küche
- Kühlräume
- Geräte für Rüstküche (Salatschleuder,...)
- Universalmaschinen
- Gar- und Fertigungsgeräte
- Plonge
- Geschirrwaschmaschine und -Einrichtungen
Maschinen, Geräte und Apparate in Buffetanlagen
- Schöpfstation mit Wasserbad-/Bain-Marie-Wagen und Warmhaltewannen
- Tellerwärmer
- Wärmeschrank mit Tranchierstation
- Kühlmöglichkeiten
- Stauraum
- Auslagen mit Spuckschutz
- Auslagen mit Warmhaltemöglichkeiten
- Getränkeausgabe
- Kaffeemaschine
Einkaufskriterien Kaffeemaschine
- Betriebskonzept
- Gästesegmente
- Anzahl Kaffee pro Tag/Std.
- Betriebsgrösse
- Wartung, Reinigung
- Vertretung in der Umgebung
- Gästefrequenz zu Spitzenzeiten
- Kaffeeangebot
- Wasserqualität/-Härte
- Preis/Budget
- Leistung/Energieverbrauch
- Lebensdauer
Arten Kaffeemaschinen
- Vollautomat
- Halbautomat - Siebträger
- Konzentrat Kaffeemaschinen
- Instantmaschinen
Merkmale Vollautomat
- Weniger Arbeit
- Gleichbleibende Qualität
- weniger Verlust
- Jeder Kaffee wird frisch gemahlen
- einfache Reinigung
- Anschluss an Kassen-Abrechnungssystem möglich
Merkmale Halbautomat - Siebträger
- Frisch gebrüht
- Kompliziertere Anwendung
- Kaffeespezialitäten
- Unterschiedliche Qualität bei hektischem Betrieb
- Geschmack kann angepasst werden
- Man kann mit verschiedenen Bohnen arbeiten
Merkmale Konzentrat-Kaffeemaschinen
- statt Kaffeebohnen flüssiges Kaffeekonzentrat
- kleine Maschinen
- grosse Mengen an Kaffee pro Stunde möglich
Merkmale Instantkaffeemaschinen
- Ideal für selbstbedienung
- sehr leistungsfähig
Veränderung von Lebensmitteln durch Lagerung
- Physikalische Veränderung
- Chemishce und biochemische Veränderungen
Physikalische Veränderungen von Lebensmitteln durch Lagerung
- Verdunsten, austrocknen des Wassers in Lebens mitteln (Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte,...)
- Quellung durch Wasseraufnahme
- Natürliche Abnahme gewisser Inhaltsstoffe (ätherische Öle bei Gewürzen,...)
Chemische und biochemische Veränderungen bei Lebensmitteln durch Lagerung
- Ranzig werden von fettreichen Lebensmitteln (Nüsse)
- Vitaminverluste
- Nachreifen von Obst
Mikrobiologische Veränderungen bei Lebensmitteln durch Lagerung
- Bakterien
- Schimmelpilze
- Hefen
Verursachen Geschmacks- und Geruchsveränderungen oder das Lebensmittel unbemerkt negativ verändern/Verderben.
Durchschnittliche Garverluste
- Schmorgerichte: 25-30%
- Pochieren: 10-15%
- Sieden: 20-25%
- Dünsten: 15-20%
- Grillieren: 10-15%
- Niedertemperaturgaren: 10-15%
- Vakuumgaren Sous-vide: 5-10%
Ziel der Abfallbewirtschaftung in der Gastronomie
- Abfälle vermeiden
- Nicht vermeidbare Abfälle vermindern
- Nicht vermeidbare Abfälle verwerten
- Nicht vermeidbare Abfälle gefahrlos vernichten
Anfallende Abfälle in der Gastronomie
- Speiseabfälle
- Glas
- Karton
- Altpapier
- Aluminium
- Weissblech
- PET
- Plastikabfälle
- Einweggebinde aus Holz
- Porzellan
- Hauskehrricht
Entsorgungsmethoden von organischen Abfällen
- Trocknen vor Ort
- Vergärung (Biogas)
- Verbrennung
- Kompostierung
- Abwasserentsorgung
Voraussetzungen für Entwicklung der Mikroorganismen
- Nahrung/Nährboden
- Feuchtigkeit
- Wärme
- Zeit
Temperatureinfluss Mikroorganismen: Kälte
Verlangsamt oder stoppt die Keimvermehrung
- 0-5°C: Verlangsamtes Wachstum
- 0°C: Gefrierpunkt, Vermehrung hört praktisch auf, die Stoffwechselproduktion geht bis -18°C weiter
- -18°C: Vermehrung gestoppt. Stoffwechselfunktion eingestellt. Mikroorganismen werden aber nicht vernichtet. Beim Wiederauftauen geht der Zellteilprozess weiter
Temperatureinfluss Mikroorganismen: Wärme
fördert dei Keimvermehrung
- 10-50°C: Bei diesen Temperaturen vermehren sich die Bakterien am besten
Temperatureinfluss Mikroorganismen: Hitze
Tötet Mikroorganismen ab
- über 65°C: die meisten krankmachenden und schädlichen Bakterien sterben nach mind. 30 min in diesem Temperaturbereich ab
- über 98°C: Durch Hitze werden lebende Mikroorganismen getötet. Gewisse Sporen können diese Temperaturen überleben
Aerobe Keime
Mikroorganismen, die Sauerstoff für ihr Wachsum benötigen
Anaerobe Keime
Mikroorganismen, welche sich ohne Sauerstoff vermehren
Ziele des Lebensmittelgesetzes
- DIe Gesundheit der Konsument:innen vor Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen, die nicht sicher sind, zu schützen
- den hygienischen Umgang mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen sicherzustellen
- Die Konsument:innen im Zusammenhang mit Lebensmitteln uns Gebrauchsgegenständen vor Täuschungen zu schützen
- Die Konsument:innen die für den Erwerb von Lebensmitteln oder Gebrauchsgegenständen notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen
Geltungebereich Lebensmittelgesetz
Umfasst alle Bereiche, die ein Lebensmittel durchläuft
- Herstellen
- Behandeln
- Lagern
- Transportieren
- Abgeben
- Kennzeichnen
- Anpreisen
- Einfuhr/Durchfuhr/Ausfuhr
Gesetzliche Grundlagen Lebensmittelgesetz
- Verantwortliche Person
- Meldepflicht
- Grundsatz
- Selbstkontrolle
- Rückverfolgbarkeit
- Nachweis der guten Verfahrungspraxis
Lebensmittelkontrolle
- Selbstkontrollmassnahmen
- Inspektion
- Hygiene
- Prüfung der Verfahren
- Schriftliches Material
- Gespräche
- Messgeräte
- Messungen
- Prüfung der Einhaltung
- Probenerhebung