Auszüge aus Skripten


Fichier Détails

Cartes-fiches 291
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Université
Crée / Actualisé 25.08.2021 / 08.01.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210825_hwm_8a_gastronomieorganisation_und_angebotsplanung_skripte
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210825_hwm_8a_gastronomieorganisation_und_angebotsplanung_skripte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nachteile Cookand Chill

  • Teure Anschaffung
  • braucht viel Lagerplatz
  • braucht viele Kühlräume

Vorteile Cook and Freeze

  • Fremdbezug (Eigenproduktion)
  • vorratsbildende Produktion
  • bis 9 Monate lagerbar
  • weniger Stress

Nachteile Cook and Freeze

  • Viel Lager nötig
  • viele Kühlräume nötig
  • Teuer in der Anschaffung

Verpflegungssysteme

  • Frischküche
  • Warmkostanlieferung, -Ausgabe
  • Regenerierküche
  • Mischküche

Entscheidungsfaktoren Verpflegungssystem

  • Angebotskonzept
  • Finanzielle Mittel
  • Personalbestand
  • Grösse, Infrastruktur der Küche
  • Transportwege

Was ist Frischküche?

  • Traditionelle Verpflegungsart
  • Speisen werden vor Ort vor- und zubereitet, portioniert und verzehrt
  • bei Cook and Serve prinzip
  • Zwischen Portionierung und Abgabe der Speisen max 30 Minuten

Vorteile Frischküche

  • Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten
  • Speisen sehen schön aus
  • Speisen werden schön angerichtet dem Gast präsentiert
  • einwandfreier Geschmack

Nachteile Frischküche

  • lange Wartezeiten bei Gästeansturm
  • Überproduktion bei weniger Gästen

Was ist Warmkostanlieferung, -Ausgabe?

  • Speisen werden eine bestimmte Zeit warm gehalten
  • von zentraler Küche in dezentrale Ausgabestelle
  • Cook and Hold Prinzip
  • Von Zubereitung bis Verzehr max. 3 Stunden
  • Warmhaltetemperatur bei 70°C

Vorteile Warmkostanlieferung, -Ausgabe

  • Bessere Planung möglich (keine Stosszeiten)
  • individuelle Essenzeiten möglich
  • für mehrere Betreibe möglich

Nachteile Warmkostanlieferung, -Ausgabe

  • Vitamine und Mineralien gehen verloren, je länger die Speisen warm gehalten werden
  • Gemüse sieht schnell unschön aus
  • nicht alle Speisen sind geeignet

Was ist Regenerierküche?

  • Cook and Chill Verfahren
  • In zentraler Küche gekocht, portioniert und schnell heruntergekühlt
  • an Abteilungen/Betriebe ausliefern

Vorteile Regenerierküche

  • Essen zu unterschiedlichen Zeiten möglich
  • bei guter Planung kann Arbeitsanfall in der Küche gleichmässig gestaltet werden
  • bei sachgemässer Kühlung entsprechen Nährwerte deren von der Frischküche

Nachteile Regenerierküche

  • nicht für alle Speisen geeignet
  • grosse Kühlräume/Lagerräume nötig
  • MA müssen hygienetechnisch gut geschult werden

Was ist Mischküche?

  • setzt sich aus meheren der Produktions- und Verpflegungssysteme zusammen
  • weitgehends wird ein selbstständiger Küchenbetrieb aufrechterhalten
  • Vorteile aller Verpflegungssysteme kommen zusammen

Vorteile der Mischküche

  • selbstständiger Küchenbetrieb
  • Speisen, welche in der z.B. Regenerierküche nicht angeboten werden können, können in der Mischküche engeboten werden
  • Ganze Menus oder einzelne Komponeten können auf Wunsch zusammengestellt/ersetzt werden

Nachteile der Mischküche

  • kaum welche

Convenience Produkte:

Stufen

  • 0 = Grundstufe = Tierhälften, ungewaschenes Gemüse
  • 1 = küchenfertige Lebensmittel = entbeintes, zerlegtes Fleisch, geputztes Gemüse
  • 2 = garfertige Lebensmittel = Filet, Teigwaren, TK-Gemüse, paniertes oder gewürztes Fleisch
  • 3 = aufbereitfertige Lebensmittel = Salatdressing, Kartoffelpüree
  • 4 = Regenerierfertige Lebensmittel = Fertiggerichte
  • 5 = verzehr-/tischfertige Lebensmittel = kalte Saucen, fertige Salate, Obstkonserven

Vorteile Convenience Food

  • gleichbleibende Qualität
  • Eindeutige Kalkulationsgrundlage
  • Kurzfristige Nachproduktion der Menus möglich
  • Kein Verlust nach dem Einkauf
  • Platzersparnis
  • Einfache Lagerhaltung
  • Keine Saisonabhängigkeit

Nachteile Convenience Food

  • Hohe Warenkosten
  • Teilweise hohe Salz-, Fett- und Zuckerzusätze
  • Geschmackliche Veränderungen je nach Grad kaum möglich (Fertiglasagne)
  • Allergiker sind in der Wahl eingeschränkt
  • Benötigen oft Zusatzstoffe
  • Auf Dauer eintönig

Speiseverteilsysteme

  • Service, Platzservice
  • Bandausgabe
  • Buffetausgabe Linienbuffet
  • Buffetausgabe Free-Flow-System
  • Buffetausgabe Food Market
  • Tischgemeinschaften/Familientisch
  • Mahlzeitendienst
  • Partyservice/Catering

Abrechnungs- und Zahlungssysteme

  • Barzahlung
  • Bargeldlose Zahlung
  • Debit-System
  • Kredit-System
  • TWINT
  • Zahlen per SMS

Vorteile Barzahlung

  • einfaches, bekanntes Bezahlungssystem
  • Freie Preisgestaltung = kurzfristig Waren für 50% verkaufen
  • Einfache Abrechnung

Nachteile Barzahlung

  • Fehlerquote bei der Eingabe oder Geldrückgabe
  • Diebstahlgefahr
  • Langsame Abwicklung des Bezahlvorgangs
  • unhygienisch

Vorteile Debit-System

  • speditiv, schnell
  • weniger administrativer Aufwand
  • Preisstrukturen frei wählbar
  • Geld wurde schon bezahlt

Nachteile Debit-System

  • Anschaffungskosten
  • Wartungskosten
  • Kunden, die kein Saldo mehr haben
  • Badge sind sehr teuer

Vorteile Kredit-System

  • Kein Bargeld nötig
  • Bequem für den Kunden
  • Geld sitzt lockerer
  • Günstigere Anschaffungskosten

Nachteile Kredit-System

  • keine Vorfinanzierung
  • hohe administrative Kosten

Weitere Zahlungssysteme

  • Bonzahlung
  • Mahlzeiten-Jetons
  • Pauschalabzug vom Monatsgehalt
  • Bezahlung auf Vertrauen
  • Self-Scanning

Kassensysteme

  • Alleinkassen
  • PC-Kassensysteme, vernetzte Systeme, POS-Systeme
  • Cloud-basierte Kassensysteme, mobile Kassen

Vorteile Alleinkassen

  • geeignet für kleine Betriebe
  • kostengünstig
  • einfache Bedienung
  • MA brauchen nur kurze Einführung
  • einfache Programmierung

Nachteile Alleinkassen

  • nicht geeignet für Grossbetriebe
  • nur Barzahlung möglich
  • alles von Hand eingeben
  • Fehler durch falsches Eintippen

Vorteile PC-Kassensysteme, vernetzte Kassensysteme, POS-Systeme

  • extra robust
  • vielseitig programmierbar
  • grosse Kapazität
  • schnelle Aufnahme neuer Artikel möglich
  • übersichtliche Register können erstellt werden

Nachteile PC-Kassensysteme, vernetzte Systeme, POS-Systeme

 

  • MA müssen gut geschult werden
  • teuer in der Anschaffung
  • nur für Grossbetriebe geeignet

Vorteile Cloud-basierte Kassensysteme, mobile Kassen

  • Zugriff von überall
  • kann mit Tablet "überall hin mitgenommen werden"
  • automatische Updates
  • Niedrige Einstiegskosten

Nachteile Cloud-basierte Kassensysteme, mobile Kassen

  • Daten müssen sehr gut geschützt werden
  • Hardware ist nicht sehr robust

Beurteilungskriterien von Abrechnunsgverfahren

  • Bequemlichkeit
  • Auswahlmöglichkeit
  • Hygienische Abwicklung
  • Investitionskosten
  • Akzeptanz von Nutzern
  • Zukunft
  • Geschwindigkeit
  • Mobilität, Ausbaufähigkeit

Abwaschorganisation:
Abwaschmaschinenarten

  • Frontlademodelle
  • Hydraulische Modelle oder mit Haubendeckelautomatik
  • Korbdurchschubmaschinen (Hauben)
  • Korbtransportautomaten
  • Bandautomaten
  • Universalwaschmaschinen

Frontlademodelle

  • im Buffet, auf der Theke, unter dem Tisch
  • speziell für Gläser oder alle Gedeckteile
  • für Körbe 400 x 400 mm oder 500 x 500 mm
  • ergonomischer mit erhöhtem Unterbau

Hydraulische Modelle oder mit Haubendeckelautomatik

  • am Rückbuffet oder im Office in Tischalage integriert
  • ergonomisch und platzsparend
  • runde Körbe oder 500 x 500 mm