HR Fachfrau 2021
Personalmarketing
Personalmarketing
Fichier Détails
Cartes-fiches | 75 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 15.08.2021 / 15.06.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210815_personalmarketing
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210815_personalmarketing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Personalmarketing: Was ist der Grundgedanke?
Eine Unternehmensführung, welche stets den Blick vorne hält und die äusseren Rahmenbedingungen und innerbetrieblichen Bedürfnisse optimal integrieren kann.
Personalmarketing: Welche Anspruchsgruppen gibt es?
Mitarbeiter zentrale Rolle in der Umsetzung von Strategien und Zielen
Diverse Einflussgruppen wie: Gesellschaft, Staat/Politik, Kunden, Medien, Institutionen/Verbände, Konkurrenten, Fremkapitalgeber, Eigentümer, Management
Funktion des HR
- Berater
- Vermittler,
- Dienstleister zusammen mit Unternehmensführung möglichst optimale Lösungen zur Erreichung von Personalmanagement Zielen auf allen Ebenen zu erarbeiten
Personalpolitik: Grundlagen und Zielsetzung
Leitbild und Strategien bilden die entscheidene Grundlage für sämtliche nahgelagerten Teilpolitiken
Personalpolitik: Inhalt
- aktuelle Regelungen
- Einstellungen und Verhaltensweisen zum Umgang mit Mitarbeitern und Drittparteien, die die Stellung des Personals betreffen
Personalmarketing: Begriff
Systematische und konsequente Ausrichtung der gesamten Unternehmung auf den Markt und die Bedürfnisse der Kunden.
In erster LInie Denkhaltung: Kundenorientierung oder Kundenfokus
in zweiter Linie: ggeignete und systematisch eingesetzte Instrumaentarien zur Umsetzung der Marketingziele, z.B. Erreichung und Erhaltung eines positiven Images als attraktiver Arbeitgeber sowohl auf dem internen wie auch externen Markt
Herausforderung: Mitarbeiterziele versus Unternehmensziele - Ausgleich dieser Ansprüche und Lösungen finden
Personalmarketing Zielsetzung
- bestehend Mitarbeiter für das Unternehmen erhalten und mittels geeigneter Massnahmen in ihre Leistungsverhalten positiv beeinflussen
- neue Mitarbeiter für das Unternehmen gewinnen.
Personalmarketing: interner und externer Arbeitsmarkt
Gesamter Arbeitsmarkt
interner Arbeitsmarkt : Filialen, Sprachen, Berufsbilder, Hierarchiestufen, Ausbildungsabschlüsse
externer Arbeitsmarkt: Regionen, Sprachgebiete, Berufsgruppen, Branchen
Personalmarketing: Instrumente
dienen zur Gewinnung von Personal- und Marktforschungsinformationen. Hierbei ist die Einheitlichkeit von Begriffen wie Zielsetzung, Zielruppe, mögliche INstrumente und Einwirkungsbereiche zu beachten:
- externe Befragungen
- externe Informationsquellen (Personalberatungsbüros)
- Statistiken und Umfrageergebnisse
- Interne MA-Befragungen
- Informationen aus Austrittsgesprächen
- Informationen aus Beurteilungssystemen
- Angaben aus Personalinformationssystemen
Personalplanung: Zielsetzung
- quantitativ Entwicklung des Personalbestandes ber einen bestimmten Zeitraum abzuschätzen und Bedarf festzulegen
- die qualitiativen Anfforderungen an die MA definieren (qualitative Aspekte: Erfahrung, Fähigkeiten, Ausbildung und Kenntnisse)
- den Einsatz der Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort sicherzustellen
- Überkapazitäten vermeiden, da höhere Lohnkosten/Herstellungskosten
Personalplanung: Planungsdimension
Quantität
Qualität
Ort
Zeit
Personalplanung: Planungshorizont
Dauer sowie Inhalt der Personalplanungsaktivität z.B. ERsatzbeschaffung für austretende Mitarbeiter (kurzfristig), Entwicklung von Management Nachfolgern
kurzfristig: bis ca Jahr relativ genaue Planung
mittelfristig: bis ca. 2-4 Jahre ungefähre Planung
langfristig: ca. 5-10 Jahre eher vage Planung
Personalplanung: Planungsarten
- Personalbestandsplanung
- Personalbedarfsplanung
- Personsonalbeschaffungsplanung
- Personaleinsatzplanung
- Personalfreisetzungsplanung
- Personalkostenplanung
Personalplanung: Personalbestandsplanung
Bestimmung gegenwärtigen Personal-Ist-Bestandes sowie zukünftigen Soll-Personalbestandes mittels Erfahrungswerte und Arbeitsplatzanalysen
Personalplanung: Personalbedarfsplanung
Einflussgrössen: intern/extern
a) quantitative Personalbedarfsplanung: Ist-Bestand - erwartete Abgänge + erwarte Zugänge = Ist Bestand in der Zukunft, Netto-Personalbedarf = definierter Sollbestand in der Zukunft
b) qualitativer Personalbedarfsplanung: gegenwärtige und zukünftige notwendige Qualifikationen für eine Position zu definieren
Personalplanung: Personalbeschaffungsplanung
Gewinnung und Erhaltung personeller Kapazität in quantitativer, qualitativer, zeitlicher und örtlicher Hinsicht;
Fokus auf geeignete Massnahmen und Methoden zur Gewinnung von Mitarbeitern sowohl auf dem internen wie externen Arbeitsmarkt,
Grundlage ist hier systematischer Rekrutierungsporzess, der zeitlich und örtliche Aspekte berücksichtigt
Personalplanung: Personaleinsatzplanung
Informationen über die Anzahl vorhandener Mitarbeiter und zu besetzende Stellen liefert die quantitative Personalbedarfsplanung. Angaben über Anforderungen werden in der qualitativen Bedarfsplanung sichtbar.
Personalplanung: Personalalfreisetzung
- wann Abbau?
- welche Massnahmen?
- können Kündigungen vermiedern werden?
- kann sozialeVerantwortung vorgenommen werden?
- einmaliger Abbau oder schrittweise Freisetzung?
- vorrübergehender oder definitiver Abbau?
Personalplanung: Ursachen für Personalfreisetzung
- saisonale Schwankungen
- schlechte Wirtschaftslage
- Fusion
- Restrukturierungsvorhaben
- Verlegung Betriebsstandort
- Schliessung Filiale
- Konkurs
- Einstellen einer Dienstleistung
- natürliches Ende
Personalplanung: Massnahmen der Personalfreisetzung
a) ohne Personalbbau: Abbau von ÜS/ÜZ, Einführung Kurzarbeit, Vorbezug Ferien, unbez. Urlaub, Reuktion Beschäftigungsgrades, Auslandsaufenthalte vorziehen, Aus- und Weiterbildung absolvieren, Militärdienst vorziehen, Versetzung in andere Abteilung
b) ohne Entlassung: Anstellungsstopp, vorzeitige Pensionierung, Änderung der Vertragsverhältnisse, Förderung des freiwilligen Ausscheidens
c) durch Entlassung: Entlassung Teil der Belegschaft, Schliessung Betriebsteils, Aufkündigung Arbeitsverhältnis mit neuen MA vor Stellenantritt
Personalplanung: Personalkostenplanung
- Planung der Personalkosten über einen gewissen Planungszeitraum
- Analyse der internen und externen personalrelevanten Einflussfaktoren (tarifl. oder gesetzliche Lohnerhöhung und Lohnnebenkosten oder frewilige Zusatzleistungen)
- Erarbeitung von Massnahmen und Instrumente zur Steuerung und Kontrolle der Personalentwicklung, z.B. Aufteilung in indirekte und direkte Personalkosten
Personalgewinnung: Rekrtierungsprozess - Einflussfaktoren
- Personalpolitik
- Personalplanung
- Fähigkeiten und Motivationslage von Führungskräften
- Auftritt der Unternehung am Markt
- Qualifikation HR
- Einsatz richtiger Instrumente und Hilfsmittel
- professionelle Bewerberbeurteilung
- angepasste, schnelle und transparente Kommunikation
Personalgewinnung: schematische Übersicht
- Anforderungs/Bewerbungsprofil: Stellenanalyse und -beschreibung, Anforderungs- und Leistungsbild
- Personalwerbung: interner/externer Markt, Suchkanäle und -instrumente
- Personalselektion: Vorselektion, Bewerbergespräch, Zusätzliche Beurteilungsverfahren
- Selektionsentscheid: Entscheidungsgrundlagen, Verantwortlichkeiten
- Arbeitsvertragsgestaltung: Art des Vertragsverhältnisses, Ausbildungsplan
- Einführung neuer Mitarbeiter: Einführungsprogramm, Ausbildungsplan
- Selektionskontrolle: Probezeitgespräch, Evaluation des Rekrutierungsprozesses
Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil
- Stellenanalyse und Stellenbeschreibung
- Anforderungsprofil
Stellenanalyse
- Fragen zur Tätigkeit,
- Fragen zur Führungstätigkeit
- Fragen zur Verhaltens- und Persönlichkeitsanforderungen
Stellenbeschreibung und Inhalte
a) Instanzenbild/Organisationseingliederung
b) Kommunikationsbeziehungen
c) Aufgabenbild
d) Leistungsbild
Anforderungsprofil ist
die Verbindung zwischen Stellen- und Personenmerkmalen und stellt in der Regel Idealbesetzung dar.
Anforderugnsprofil: Einflussgrössen
a) Aufgabenstellung
b) Arbeitsbedingungen
c) Arbeitssituation
d) Arbeitskontakte
Anforderungsprofil: Inhalt
- realistisch,
- absehbare Über- und Unterforderung vorbeugen,
- Muss/Wunsch Anforderungen formulieren,
- Gewichtung Anforderung prozentuale Aufgabenteile,
- klar, mess- und beurteilbar,
- zukünftige Entwicklung und Anforderungen miteinbeziehen,
- Entwicklungen integrieren
Anforderungsprofil: Personale Merkmale
Hardskill:
- Fachkompetenz
Softskills:
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
- Führungskompetenz
Personalwerbung/-suche: Zielsetzung
a) Welchen Beschaffungsmarkt (intern/extern)
b) Welche Beschaffungswege und -instrumente wähle wir für Personalsuche?
Personalwerbung/-suche: Interne Personalbeschaffung
Deckung des Personalbedarfs aus den eigenen Reihen mit oder ohne Änderungen bestehender Arbeitsverhältnisse: Versetzung, Umschulung, Übernahme von Lehrlingen ins Festangestelltenverhältnis, Umwandlung von Teilzeit- in Vollzeitverträge bzw. von befristeten in unbefristete Verträge
Vorteil interner Personalbeschaffung
- MA kennt Unternehmen
- Rekrutierung kostengünstiger und schneller
- Möglichkeit sich intern weiterzuentwickeln
- Unternehmen kennt Stärken, Schwächen und Leistungen des Kandidaten bereits, kann eher abschätzen, worauf es sich einlässt
Nachteil/Schwierigkeiten interner Personalbeschaffung
- Umgang und das Absageverfahren bei Bewerbern, die nicht als geeignet erscheinen
- Vorgesetzte, welche sich querstellen und ihre Besten nicht abgeben wollen
- MA, die sich übergangen fühlen und Motivationsprobleme bekommen
- Akzeptanzprobleme von bestehenden MA bei Ernennung eines Vorgesetzten aus eigenen Reihen
- Gefahr eines gewissen Grades an Betriebsblindheit bei interner Kandidaten
Instrumente zur internen Personalsuche
- Anschlagbrett,
- Hauszeitung/Personalzeitung,
- Intranet,
- Interne Vakanzenliste,
- Spezielles Rundschreiben,
- Bildung von Nachwuchsgruppen mit Kandidaten für spezifische Stellen,
- Direktansprache von geeigneten MA (Dienstweg unbedingt einhalten)
Externe Personalbeschaffung
möglichst professionell auftreten
Vorteile externer Personalsuche
- bringen frischen Wind evtl. neues Now-How und neue Kontakte mit
- kann gezielt die gewünschten Qualifikationen auf dem Markt gesucht werden
- können bei schwierigen internen Teamkonstellationen evtl. bessere Akzeptanz erreichen
- haben weniger Vorurteile, keine Geschichte und sind wenige betriebsblind
Instrumente und Wege externer Personalsuche
Ausschreibungen via Internet /Job Börsen
Stelleninserate in Printmedien/Fachzeitschriften
Soziale Netzwerke/Social Recruting (z.B. LinkedIn, XING, Facebook, Instagram)
Suchmaschinen (Google)
Stellenvermittler/Personalvermittlungsbüros/Headhunters
RAV
Auftritt an Hochschulen, Fachtagungen, Messen usw.
Plakatwerbung
Radio und TV WErbung
Werbung via bestehende MA durch Direktansprache von Bekannten und evel. Prämienzahlung bei Erfolg
Was ist mit Social Recruiting gemeint?
a) Employer Branding: als attraktiven Arbeitgeber darstellen
b) Active Sourcing: gezielte Suche nach potentiellen Arbeitnehmern
ausgewählte Instrumente der Personalwerbung
Stelleninserat (online und print): wenig Kostenaufwand, richtige Zielgruppe, bestgeeigneten Bewerber ansprechen