HR Fachfrau 2021

Personalmarketing

Personalmarketing


Set of flashcards Details

Flashcards 75
Students 12
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 15.08.2021 / 15.06.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210815_personalmarketing
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210815_personalmarketing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kriterien zur Erstellung Inserat

Giulio Formel
Glaubwürdig
Information
Unverwechselbarkeit
Lesbarkeit
Interesse / Attraktivität
Optik

Inhalt Stelleninserat

Informationsfunktion
Selektionsfunktion

Informationsbeschaffung für Stellenanzeige

Stellenbeschreibung: Aufgaben, Verantwortungen, Kompetenze, organisatorische Eingliederung, Kommunikationsbeziehungen usw:
Anforderungsprofil: Ausbildungsabschlüsse, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse, persönliche Voraussetzungen
Gespräche mit Vorgesetzten und austretenden MA: Betriebsklima, kulturelle Gegebenheiten, Ziele und Perspektiven der Unternehmung, persönlcihe Vorstellung des Vorgesetzten, besondere Herausforderungen

Struktur des Inserates

- Einleitung
- Beschreibung der Stelle und Aufgabe
- Voraussetzungen und Anforderungen an den Bewerber
- Leistungen der Unternehmung
- Kontaktaufnahme und Bewerbungsvorgang

Medienplanung: Was beachten

a) Veröffentlichung Stelle

b) Zusammenarbeit mit externen Personaldienstleistern

c) Arten von externen Personaldienstleistern

Medienplanung

Erreichung Zielpublikum (Personenkreis)
Erscheinungsdaten- und intervalle, Erscheinungsdauer
Erscheinungsorte (lokal, regional oder gesamtschweizerisch)
Auflagen, Reichweite (Anzahl Leser)
Termine und Fristen für Disposition des Inserates
Inseratkosten
Anzahl Inseratsschaltungen
Grösse bei Printinserat (Relation zur Bedeutung der ausgeschriebenen Stelle)
Chiffre Inserat (diskrete Suche, Nachteil weniger Bewerber)
Art und Weise der Zusammenarbeit mit Anbieter
Bei online: Suchfunktion, CV-DAtenbank, Benutzerfreundlichkeit, Visits und Views

Mögliche Formen der Zusammenarbeit mit externen Personaldienstleistern

reine Weiterleitung/Vermittlung über Bearbeitung bis hin zur Direktansprache

Fragen zur Zusammenarbeit mit externen Personaldienstleistern

a) Kapazität, know how?
b) welche Branchenerfahrung?
c) genügend Vertrauen und positive Erfahrung oder Referenzen?
d) unter eigenen Namen inserieren?
e) höhere Kosten für Beratungsmandat angebracht?
f) mit welcher Art Berater möchte man zusammenarbeiten: Stellenvermittler, Temporärbüros, Personalberatungen, Kaderselektion, Executive Search, Outplacement-Beratungen, Unternehmenberater, RAV

Personaldienstleister unterstehen

dem Bundesgesetz über Arbeitsvermittlung und Personalverleih (AVG) und benötigen eine Bewilligung für ihre Tätigkeit

Erfolgskontrolle bei Personalwerbung

über längeren Zeitraum und mehrere Aktivitäten: Ergebnisse aus Statistiken liefern wichtigen Hinweis für zukünftige Auswahl und Gestaltung der Werbe- und Suchmassnahmen, z.B. Untersuchung quantitative und qualitative Bewerbereingang aufgrund eines Inserates

Personalselektion: Zielsetzung und Aufgabe

-Fähigkeiten
-Persönlichkeit
-Einsatz- und 
-Entwicklungsmöglichkeiten
beurteilen und mit Anforderungsprofil der Stelle vergleichen
Grundsätzlich trägt Linienverantwortliche sowohl die Kosten- und Entscheidungsverantwortung für Rekrutierung

Vorselektion

Arbeitsliste:
a) Name, Vorname
b) Alter, Nationalität
c) Datum des Bewerbungseingangs
d) Ausbildungsschwerpunkte
e) Erfahrungsschwerpunkte
f) Allgem. Eindruck der Bewerbung
g) Spezielles (fehlende Unterlagen, Eindruck aus vorgängigem Telefonat, Auffallendes)
h) Weitere Schritte/Positionierung
ABC Analyse mit Prioritätensetzung
Regel innert 48 h oder max. 5 AT erste Rückmeldung

Beurteilung einzelner Bewerbungsunterlagen

systematisches Vorgehen:
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Schulzeugnisse, Aus-und Weiterbildungsdiplome
Arbeitszeugnisse
Referenzangaben
weitere Beilagen /Angaben (Arbeitsproben etc.)

Bewerbungsschreiben Analyse

  1. Grundanforderungen
  2. Inhalt: Fotografie, Lebenslauf, Arbeitszeugnis, Referenzangaben, Personalfragebogen, Arbeitsproben

Analyse des beruflichen Werdegangs

Zeitfolgeanalyse
Positionsanalyse
Kontinuitätsanalyse
Firmen- und Branchenanalyse

Bewerbungsgespräch hat welches Ziel?

Kennenlernen der persönlichen und sozialen Kompetenzen sowie Motivation und persönlcihe Umfeld eines Bewerbers, um Schlüsse bezüglich Eignung für Stelle zu ziehen

Was beachten beim Bewerbungsgespräch

  1. Aufgaben und Zielsetzungen
  2. Interviewformen
  3. Interviewarten
  4. Ablauf Interview
  5. Beurteilungsfehler
  6. Frage- und Interviewtechnik
  7. zusätzliche Beurteilungsverfahren

Selektionsentscheid

systematisch auswerten aus:
Bewerbungsunterlagen
Vorstellungsgespräch
eingholte Referenzen
eventuell Testverfahren
eventuell ärztliche Untersuchung

Selektionsentscheid - Bei Nicht-Erfüllung der Anforderungen:

  • eines oder mehrere Kriterien nicht erfüllt, Anstellung absehen.
  • Beim Vorgesetzten kein gutes Gefühl, fällt Entscheidung negativ aus, Bewerber unverzüglich informieren.
  • Absage freundlich, nicht verletzend und möglichst ehrlich sein. Bewerbungsunterlagen vollumfänglich zurückschicken.

Selektionsentscheid - bei Teil-Erfüllung

entscheiden, ob absolute Muss-Kriterien oder Wunsch-Kriterien darstellen, Lücken durch Ausbildung zu beheben, ist Anstellung sinnvoll. Sorgfältig Einführungsprogramm aufnehmen.

Selektionsentscheid - bei Voll-Erfüllung

Bewerber erfüllt alle Anforderungsprofile, positive Anstellungsbescheid gegeben

Selektionsentscheid - bei Über-Erfüllung

MA neigen zu Unzufriedenheit, ist keine Arbeitsbereicherung oder Kompetenzerweiterung geplant, eher auf Anstellung verzichten.

Vertragsgestaltung

Rechte und Pflichten schriftlich festgehalten, Vertragsverhältnis muss situativ entschieden werden.

Einführung neuer Mitarbeiter

für weitere gute und tragfähige Zusammenarbeit ausschlaggebend
grundsätzlich Verantwortung beim Vorgesetzten
HR wichtige Unterstützungs- und Beratungsfunktion

Zielsetzung der Einführung

- rasche Integration
- gute und umfassende Information über Aufgaben, Organisation, Unternehmensziele, Richtlinien, Gepflogenheiten, Werte des Unternehmens
- Kennenlernen der wichtigsten Bezugspersonen und Partner
- rasche Befähigung zur Ausübung der Funktion

Zusage bis Arbeitsanfang

Einbezug in Betriebsanlässe
Zusendung von Hauszeitung, Geschäftsberichten
Telefonkontakt/Kommunikation durch zukünftigen Vorgesetzten aufrechterhalten
gemeinsames Mittagessen, Teamessen
Gestaltung und Besprechung Einführungsprogramms
Teilnahme an internen Schulungen
Information bei allfällige Wohnungssuche

Der erste Arbeitstag

erster Eindruck, der bekanntlich lange haften bleibt
a) unmittelbare Umgebung kennenlernen
b) über die wichtigsten Abläufe informieren
c) nötige Material zur Verfügung bekommen
d) unbedingt erste Arbeiten verrichten

Phase der Einführung

Einführungsphase mit entsprehenden Zielen verbunden
Standortgespräche

Ende der Probezeit

prüfen, ob Zusammenarbeit möglich und wünschenswert

Probezeitbericht

Beurteilung:
allgemeiner Eindruck über Einführungszeit/-ziele
Arbeitsstil/ qualitative Leistung
Leistung / quantitative Leistung
Eingliederung in das Team und Unternehmung
Auftreten, Verhalten und Umgang
MItarbeiter über definitive Weiterführung der Zusammenarbeit ausdrücklich informieren. Auch interne Wechsel mit Probezeitgespräch beenden.

 

Selektionskontrolle

Evaluation des Rekrutierungsprozesse
Resultate dieser Analyse sollen unbedingt festgehalten und im Rekrutierungskonzept umgesetzt werden.

Personalcontrolling

  1. Kennzahlen
  2. Personalstatistiken
  3. Kennzahlen im Personalcontrolling

Kennzahlen

Effektivitäts-, Effizienz-, Kostencontrolling, Wert des Personals

Personalstatistiken

Personalstruktur, Personalbewerbung, Gehalts- und Sozialbeitrag, Arbeitszeit, Fehlzeiten, Unfallstatistik, betriebliches Vorschlagswesen, Personalkosten, Personalentwicklung

Kennzahlen im Personalcontrolling

absolute Zahlen (5 Versetzungen), Prozentzahlen (% Fluktuation), Verhältniszahlen (Verhältnis Mann/Frauen), Indexwerte (Börsenwerte)
Messgrössencharakter: quantitative Grössen
Verdichtungscharakter: konzentrierte und kanppe Informationen, die Redundanz vermeiden
Entscheidungsbezug: praktische Anwendung hin zu definieren
Die wichtigsten Kennzahlen nach Personalfunktion
Aussagekräfte Werte:
Periodenvergleiche
Soll-ist-Vergleiche
Betriebsvergleiche