Pathologie Haut MGL 450

MGL 450 Lernziele Haut

MGL 450 Lernziele Haut


Kartei Details

Karten 73
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 15.08.2021 / 22.11.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20210815_pathologie_haut_mgl_450?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210815_pathologie_haut_mgl_450/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sommersprossen

-Ephelides-

Definition und Aussage

  • rötlich/ bräunliche Fehlbildung des Hautpigmentsystems
  • besonders bei Rotblonden
  • vermehrt im Sommer gebildet

Altersflecken

Lentigo senilis

Definition, Häufigkeit, Ursache, Symtome, Komplikationen, Prognose

  • Def: gutartige Hautveränderung durch Pigmentansammlungen in der Oberhaut
  • Epi: ab 40. LJ,. ab 60.LJ. 90% betroffen
  • Ät: Zellschädigung durch langjährige UV-Bestrahlung
  • Sy:
    • bevorzugt an der Sonne besonders ausgestzten Stellen wie Handrücken, Unterarme, Gesicht, Dekolleté
    • hellbraune, bis einige cm grosse unregelmässige Flecken
    • dauerhaft sichtbar

Psorias

Definition

Häufigkeit und Manifestationsalter

Ursache

Nenne die verschiedenen Psoriasformen

Erscheinungsbild

Prognose

Diagnose

Therapie

Defintiion

gutartige, erbliche Krankheit der Haut, Schleimhaut, Nägel und Gelenke bei der sich unregelmässig scharf begrenzte entzündliche Hautbereiche mit silbrig glänzender Schuppung bilden, nicht ansteckend

Häufigkeit

meist ab dem zweiten Lebensjahrzehnt, 2-3% der Bevölkeung

Ursachen

  • Hauterneuerungsprozess extrem beschleunigt (statt 30 nur 7 Tage)
  • Auslöser:
    • psychogene Auslöser
    • Schädigung der Epidermis, Kontaktallergene, äussere Traumata
    • Rauchen, Übergewicht, Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente
    • äussere mechanische Faktoren (Druck, Verletzungen), durch Kratzen Schuppenbildung gefördert
    • Klima
    • vorgehende Infekte
    • Ernährungsfaktoren

Erscheinungsbild

  • bevorzugt an Streckseiten der Gliedmassen und am Kopf.
  • scharf begrenzte Erytheme mit silbrig glänzender Schuppung, klein bis handtellergross
  • bei 50% auch Nägel betroffen:
    -Tüpfelnägel: kleine Grübchen im Nagel
    -Ölflecken: stellenweise gelblich verfärbt

Prognose

  • gutartige, meist chronisch verlaufende Erkrankung
  • bei schwerem Verlauf kann sie zur Isolation und Resignation des Patienten führen und die Lebensqualität stark einschränken

 Diagnose

  • "Kerzenfleckphänomen"- beim abkratzen der Schuppen erinnern diese an Wachstropfen
  • "letztes Häutchen"- letzte Hautschicht nach Abkratzen, glänzend feuchte Epithelschicht
  • "rote Tautropfen" = "Ausspitzphänomen"- punktförmige Blutung nach weiterem Kratzen
  • Diff: rheumatoide Arthritis- Unterschied Gelenkbefall bei Psoriasis Arthritis asymmetrisch und oft Gelenke eines ganzen Fingers entzündet mit Endgelenk, Rheumafaktoren sind negativ

Therapie

  • Topische Therapie (Crème, Salbe, Lotionen)
  • Systemische Therapie bei schweren Verläufen (Foto-Sole-Behandlung) Kur am toten Meer, UV Bestrahlung
  • Sorgfältige Hautpfelge gehört bei Schuppenflechte dazu, z.B. neutrale Waschemulsionen mit rückfettenden Substanzen

Akne vulgaris

Definiton und Manifestationsalter Akne vulgaris

Ursachen und auslösende Faktoren für Akne vulgaris

Erscheinungsbild Akne

Therapie der Akne

Verhaltensregeln

Definition

  • Erkrankung des Talgdrüsenfollikels mit Fettstau und entzündlcihen Vorgängen
  • in der Pubertät

Ursachen und auslösende Faktoren

  • entzündliche Knoten in talgdrüsigen Arealen ( Gesicht , Rumpf ), die sich zu Zysten, Abzessen, Fisteln und Narben weiterentwickeln können

Erscheinungsbild Akne

  • entzündliche Knoten in talgdrüsigen Arealen ( Gesicht , Rumpf ), die sich zu Zysten, Abzessen, Fisteln und Narben weiterentwickeln können

Therapie der Akne

  • Topische Behandlung (Vitamin A Säure, oder austrocknende Substanzen
  • Systemische Behandlung Verhütungspille bei Frauen, Vitamin-A-Abkömmlinge
  • Entfernung von Akne-Narben

Verhaltensregeln

  • Gesicht mit einem milden, hautfreundlichen Reinigungsmittel waschen
  • Haare nicht im Gesicht hängen
  • Pickel nicht ausdrücken
  • es ist wissenschaftlich nich nachweisbar, dass bestimmte Nahrungsmittel Akne verursachen

Sonnenbrand

Erscheinungsbild

 

  • Def: akute Hautentzüdnung, durch übermässige UV-Lichtbestrahlung
  • Ät: übermässige UV-LIchtbestrahlung (UV-B-Strahlen)
  • Sy:
    • Grad 1: schmerzhafte Rötung, Schwellung
    • Grad 2: Blasenbildung
    • Grad 3: weitgehende Zerstörung und Ablösung der Oberhaut
  • Kompl: depigmentierte Narben, erhöhtes Hautkrebsrisiko (Basaliom, Melanom)

Tinea faciei - Pilz im Gesicht (Definition, Infektionsquelle, Symtpome)

  • Dermatophyteninfektion (Pilz) im Gesicht
  • Infektionsquellen:
    • bei Kindern Haustiere
    • bei Erwachsenen verschleppter Fuss- oder Nagelpilz
  • Symptome:
    • scharf begrenzte, scheibenförmige, sich zentrifugal ausbreitende erythematöse Herde
    • mit radbetonter Schuppung

Definiere den Begriff Dermatomykosen und nenne die Ursachen

  • Dermatomykosen
  • Unterscheidung:
    • durch Dermatophyten: Tineae
    • durch Kandidosa (Hefepilz)

Läuse, Pediculus capitis (Symtome, Abklärung)

  • Def: durch die Kopflaus verursachte Erkrankung
  • Vorkommen: CAVE Schule!!!
  • Sy:
    • urtikarielle Papeln nach Läusebiss mit starkemJuckreiz
    • bakt. Sekundärinfektion und Entstehung eines Läuseekzems im Nacken
  • Dx: Nissen sind mit einem spreziellen Kamm nachweisbar, beste Ort direkt hinter Ohr

Symptome für (Bett-) Wanzen

  • vielfach gruppierte Quaddeleruptionen
  • nicht von Schlafkleidung bedeckte Körperstellen
  • leben in dunklen Ritzen an Wänden, Möbeln oder Fussböden
  • Stich erfolgt während des Schlafs

Symptome von Flöhen/

Flohstichen

  • multiple, disseminierte, aymmetrisch lokalisierte Quaddeln mit zentralem, punktförmigen, hämorrhagischen Einstich

Alterswarze, Seborrhoische Warze (Definition, Ursache, Symtome, Befund, Therapie)

  • harmloser Hauttumor, geht von den Keratinozyten aus
  • Epi: häufigster Hauttumor, gehäuft ab 50.Lj
  • Sy: Keine, evtl. Juckreiz
  • DD: bei starker Pigmentierung Ausschluss von Melanom bzw. Basaliom
  • Tx: keine, kosmetisches Problem
    • Entfernung mit flüssigem Stickstoff, scharfen Löffel, vereisen, herausschneiden

Atherom Grützbeutel (Def, Entstehung, Erkennungsmerkmale, Symtpome, Komplikationen, Therapie)

  • Def: geschwulstartige Talgansammlung in einer Talgdrüse, bestehen aus Fettropfen, Fettkristallen, Epidermiszellen
  • Ät: Verstopfung eines Ausführungsganges einer Talgdrüse
  • Sy: nur Beschwerden bei Entzündung
  • Kompl: Grössenzunahme, Infizierung
  • Tx: OP

Definition Muttermale Naevus (Definition, Häufigkeit, Erkläre folgende Unterformen: Leberfleck, Tierfellnävus, Nävuszell-nävus, Mongolenfleck, dysplastischer Nävus, Komplikationen, ABC-Regel)

Definition

  • primär gutartige Wucherungen der Melanozyten

Unterformen

  • Unterformen:
    • Leberfleck- einfachste, oberflächliche Form, mit Haaren = Tierfellnaevus
    • Nävuszellnävus- mit bestimmter Nävuszelle
    • blauer Nävus- in den Tiefen der Lederhaut gelegen (schimmert blau), Sonderform Mongolenfleck (am Kreuzbein, Schulterbereich, Gesicht)
    • dysplastisches Naevus- atypische Zellen- Achtung Melanomgefahr!

Komplikationen

  • geringes Entartungsrisiko
  • gesteigertes Entartungsrisiko bei familiär gehäuften Nävuszellnävi , besonders nach häufiger intensiven Sonnenbestrahlung
  • ebenso gesteigertes Entartungsrisiko bei behaarten Tierfellnaevi

ABC Regel

  • Inspektion nach ABCDE-Regel
    • A = Assymmetrie des Herdes
    • B = Begrenzung (unregelmässig)
    • C = Color (verschiedene Farben)
    • D = Durchmesser >6mm
    • E = Erhabenheit, Entzündung
  • mehr als 4 Kriterien erfüllt- Melanomverdacht
  • Absicherung mit Histologie

Hämangiom - Blutschwamm (Definition, Erscheinungsbild, Krankheitwert)

  • Blutschwamm
  • Def: gutartiger Tumor der Blutgefässe
  • bläulich, rötliche Verfärbung an Haut oder Scheumhaut
  • machen keine Bschwerden
  • eher kosmetisches Problem

Feuermal Naevus flammeus (Definiton, Erscheinungsbild, Krankheitswert, Storchenbiss?!)

  • Def: gutartige angeborene Gafässfehlbildung
  • Sy: hell- bis dunkelblau/ violett/ roter, unregelmässig geformter, meist zackig flächig-planer Fleck, kann Rückschluss auf weitere Fehlbildungen von Gefässen geben, nicht schmerzhaft und nicht behandlungsbdürftig ausser kosmetisches Problem
  • Sonderformen: Storchenbiss: blass-rotes Feuermal im Bereich Nacken/ Haargrenze
  • Tx: Lasertherapie

Benigne Tumoren der Haut

  • Sommersprossen - Ephedelis
  • Altersflecken - Lentigo senilis/ Lentigo solaris
  • Alterswarzen - seborrhoische Warze
  • Atherom
  • Muttermal - Naevus
  • Hämangiom, Butschwamm, Adergeschwulst
  • Feuermal, Weinfleck, Gefässmal, Naevus flammeus

Semimaligne Tumore der Haut

  • Basaliom

Basaliom - Basalzellenkrebs - Basalzellkarzinom (Definition, Ursachen, Häufigkeit, Lokalisation, Erscheinungsbild, Symptome, Komplikationen, Abklärung, Therapie)

  • Def: örtlich infiltrierender destruierender NICHT metastasierender Tumor (semimaligner Hauttumor), Ausgang in der basalen Zellschicht
  • Epi: bevorzugt ab dem 60.Lj., familiär genetisch bedingt schon ab 30, eher hellhäutige Menschen,
  • Lokalisation: stark belichtete Zellen des Gesichts, bevorzugt Unterlid, zunehmend in den letzten Jahren
  • Erscheinung:
    • vorwiegend an der Sonne ausgesetzten Hautpartien, zunächst häufig unbemerkt, Teleangioektasien (Gefässserweiterungen) am Tumorrand, aufgeworfener, perlschnurartiger Rand, Grösse erstreckt sich über sichtbare Hautveränderungen hinaus
  • Kompl: lokales Wachstum in die Tiefe, zerstört Knochen und Knorpel, führt zu Entstellung, in Augennähe evtl. Verlust Augenlicht, KEINE Metastasierung
  • Abklärung: Gewebeprobe (Histologie)
  • Prog/Tx: grosszügige operative Entfernung, Strahlentherapie, abhängig vom Tumor, Alter etc., Kryotherapie (Kältetherapie), 90% Heilung

 Maligne Tumore der Haut

  • Spinaliom, Stachelzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom
  • Melanom

Spinaliom - Stachelzellkarzinom - Plattenepithelkarzinom (Definition, Häufigkeit, Ursachen, Lokalisation, Erscheinungsbild, Komplikationen)

  • Def: bösartiger (maligner) Hauttumor des Stratus spinosum (Stachelzellschicht)
  • Häufigkeit: ab dem 60.Lj., hellhäutge Menchen gehäuft
  • Ät:
    • langfrstige Sonnenbestrahlung, Kanzerogene, Virusnfektionen, chronische Entzündungen, ionisierende Strahlen
  • Sy: derber Knoten, schmerzfrei, kann leicht bluten, mit zunehmenden Wachstum Zerstörung des Gewebes und Geschwürbildung
  • Kompl: Lymphknoten- sowie Fernmetastasenbildung
  • Tx: OP, Strahlentherapie, evtl. in Kombination mit Chemo
  • Prognose: je frühzeitige Diagnose desto besser
  •  

Melanom (Definition, Häufigkeit, Lokalisation, Ursachen, Risikofaktoren,

Definition

  • bösartiger Tumor der Melanozyten
  • vorwiegend hellhäutige Menschen
  • in mittleren Lebensjahren

Lokalisation

  • bevorzugt auf Hautbereichen die der Sonne ausgesetzt sind

Häufigkeit

  • in Europa erkranken derziet 12-14/ 100.000 Einwohner, Tendenz steigend

Ursachen / Risikofaktoren

  • 60% entwickeln sich aus Naevi (Leberflecken)
  • Risikofaktoren:
    • Sonnenbrandreaktionen (verstärkte UV-Strahlung)
    • erworbene Immunsupression (AIDS)
    • familiäre Häufung
    • frühzeitige Metastasierung

ABCDE

  • ABCDE-Regel bei Hautveränderungen/ Naevi
    • A = Assymmetrie des Herde
    • B = Begrenzung (unregelmässig)
    • C = Color (verschiedene Farben)
    • D = Durchmesser >6mm
    • E = Erhabenheit, Entzündung
  • mehr als 4 Kriterien erfüllt- Melanomverdacht
  • Absicherung mit Histologie
  • weitere Warnsymptome:
    • Juckreiz, leichte Verletzbarkeit mit Blutungsneigung

Sonnenbrand - Dermatitis solaris- (Definition, Erscheinungsbild, Kurz- und Langzeitfolgen)

  • Def: akute Hautentzündung, durch übermässige UV-Lichtbestrahlung
  • Ät: übermässige UV-LIchtbestrahlung (UV-B-Strahlen)
  • Kompl: depigmentierte Narben, erhöhtes Hautkrebsrisiko (Basaliom, Melanom)

Verbrühungen und Verbrennung

  • Einteilung der Verbrennungen in 3 Grade mit Nennung der jeweiligen Klinikbilder
  • Erörterung der 9-er Regel
  • Symptomatik
  • Komplikationen
  • Therapie

Einteilung der Verbrennungen in 3 Grade mit Nennung der jeweiligen Klinikbilder

Verbrennung Grad 1: Verletzung der Epidermis mit Rötung, Schwellung, Schmerz, narbenlose Abheilung

Verbrennung Grad 2a: Abheben der Epidermis vom Korim mit Blasenbildung, narbenlose Abheilung

Verbrennung Grad 2b: Blasen zerissen, es zeigt sich ein beginnend weisslicher Untergrund, leicht raue Wundränder, Abheilung mit Narbe

Verbrennung Grad 3: schmerzlose Totalzerstörung der Haut mit Anhangsgebilden

Erörterung der 9-er Regel

Mit der Neunerregel beurteilen Mediziner das Ausmaß einer Verbrennung. Siehe Bild!

Symptomatik

Brennender Schmerz, Ausfall der Thermoregulation, Fieber und Schüttelfrost

Komplikationen

Hypovolämischer Schock durch starken Plasmaverlust über Wundflächen ggf. akutes Nierenversagen, Sekundärinfektion durch Eintrittspforten bei Ablösung der Haut, Vergiftung durch denaturiertes Hauteiweiss, Flüssigkeitsverluts durch Wundsekrete und Ödembildung

Therapie

im akuten Stadium: sofort Kaltwasserbehandlung (für ca. 15 Min), Infusionstherapie, Schmerzbekämpfung, Abdeckung offener Flächen durch sterile (mit Metall bedampfte) Folien,

im späteren Verlauf: Verbrennungen 3. Grades erfordern sukzessive Nekroseabtragungen und Hauttransplantationen, Kompressionswäsche (vermindert die Narbenbildung), tägliche Massage des Narbengewebes,

Erfrierungen und Unterkühlungen

  • Definition und Unterscheidung der Begriffe Erfrierungen und Unterkühlung
  • Nennung der allgemeinen Ursachen, insbesondere Einfluss von Wind und Luftfeuchtigkeit sowie körperlicher Zustand
  • Allgemeine Aussage bezüglich der Therapie und Sofortmassnahmen bei Unterkühlung und Erfrierungen
  • Welche Manöver sind kontraindiziert?
  • Aufzählung der möglichen Komplikation bei Unterkühlung
  • Nennung der möglichen Symptome und Komplikationen

Definition und Unterscheidung der Begriffe Erfrierungen und Unterkühlung

Erfrierung: lokale Kälteeinwirkung; Unterkühlung: allgemein heruntergesetzte Körpertemperatur

Nennung der allgemeinen Ursachen, insbesondere Einfluss von Wind und Luftfeuchtigkeit sowie körperlicher Zustand

Wind, hohe Luftfeuchtigkeit, körperlicher Allgemeinzustand (z.B. Müdigkeit, Erschöpfung, Verletzung, Unterernährung, Gefässschwäche)

Allgemeine Aussage bezüglich der Therapie und Sofortmassnahmen bei Unterkühlung und Erfrierungen

Erfrorene Körperteil am eigenen oder fremden Körper wärmen, Nässe und Feuchtigkeit fernhalten, trinken von heissen und gezuckerten Getränke, geheizten Raum aufsuchen,

Unterkühlung: Bewegung, schwere Fälle Hospitalisieren

Erfrierung: lauwarmes Wasserbad bei 10°C, Wassertemperatur langsam erhöhen

Folgende Manöver sind kontraindiziert:

mit Schnee einreiben, warmer Atemhauch, Rauchen

Aufzählung der möglichen Komplikation bei Unterkühlung

Herzflimmer, Tod

Nennung der möglichen Symptome und Komplikationen bei Erfrierungen

Die Haut wird zunächst bläulich/rot und es entwicklen sich Schmerzen, bald darauf weiss, gefühlslos und ödematös. Es kommt zu Blasenbildung (Frostbeulen). Anschliessend kommt es zu zum Frostbrand. Die Haut verfärbt sich blau/schwarz und es kommt zu Nekrotisierung der Gewebsschicht.

Intertrigo und Dekubitus

  • Definition der Begriffe Intertrigo und Dekubitus
  • Nennung der möglichen Ursachen eines Intertrigo sowie der häufigen Manifestitionsorte
  • Nennung der Symptome und Komplikationen des Dekubitus
  • Aufzählung der therapeutischen Konzepte bei Intertrigo sowie der Prophylaxe

Definition der Begriffe Intertrigo und Dekubitus

Druckgeschwüre, auch Dekubitus genannt, sind Schädigungen der Haut und des darunterliegenden Gewebes auf Grund eines über längere Zeit einwirkenden Druckes.

Intertrigo: Wundsein als Vorstufe des Druckgeschwürs, entzündliche und gerötete Herde mit juckendem oder brennendem Ausschlag, insbesondere in Haut- oder Körperfalten (Anal, zwischen Oberschenkeln, unter der Brust

Decubitus: Druckgeschwür

Nennung der möglichen Ursachen eines Intertrigo sowie der häufigen Manifestitionsorte

  • Blutgefässe werde durch anhalten Druck auf die Haut zusammengedrückt. Durch die verminderte Blutversorgung wird das Gewebe mit weniger Sauerstoff versorgt, das Gewebe stirbt ab und es bildet sich ein Geschwür.
  • schlechter Allgemeinzustand
  • Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen
  • Druckgeschwüre zeigen sich an Fersen, Fussknöcheln, Ellbogen, Kreubein

Nennung der Symptome

  • Juckreiz, Brennen
  • Schmerzen
  • bei Nervenschädigung (Diabetes mellitus) auch schmerzlos

Komplikationen des Dekubitus

  • Ausbreitung in tiefer liegendes Gewebe
  • bakterielle Infektion
  • Blutvergiftung

Aufzählung der therapeutischen Konzepte bei Intertrigo sowie der Prophylaxe

  • Druckentlastung
  • Chirurgische Entfernung der abgestorbenen Gewebereste
  • bei adipösen Patienten sollten die Hautfalten nicht gecremt, sondern nur dünn gepudert werden
  • feuchtes Klima fördert die Wundheilung

Prophylaxe

  • Konsequente Druckentlastung (im 2h Takt)
  • Kontrolle der Haut
  • Pflege der Haut durch rückfettender und feuchtigkeitsspendender Crèmes

 

Hühneraugen

  • Definition des Krankheitsbildes mit Nennung des Erscheinungsbildes, Ursache und Therapie

Definition des Krankheitsbildes mit Nennung des Erscheinungsbildes

Es handelt sich um eine übermässige örtliche linsen- bis 10 Rappen grosse Verhornung der Haut, meist verursacht durch zu enge, auf knochennahe Haut einer Zehe drückende Schuhe.

Ursache

Abwehr der Haut gegen einen dauernden Druck

Therapie

  • Entfernung
  • Spezialpflaster zur Aufweichung der Hornhaut
  • Mechanische Reize vermindern (beim Schuhe tragen: kleine weiche Polster verwenden)

Definition des Begriffes Haarausfall

Bei Verlust von mehr als 100 Haaren am Tag spricht man von einem Haarausfall.

Definition des Begriffs Alopezie

Fehlen mehr als 60% der Haare spricht man von Alopezie.

Haarausfall

Aufzählung der möglichen Ursachen mit Nennung der häufigsten Gründen bei Frauen sowie beim Mann.

Frauen: häufigste Ursache ist ein Eisenmangel

Mann: Der männliche Haarausfall ist ein verbreitetes Erscheinungsbild, welches im Verlauf und seiner Ausdehung vom Alter, männlichen Sexualhormonen sowie der indivduellen Veranlagung abhängt.

Panaritium

  • Definition des Krankheitsbildes mit Nennung der möglichen Ursachen und Symptome
  • Nennung der möglichen Komplikationen
  • Therapie eines Panaritium

Definition des Krankheitsbildesel

An den Fingern oder Zehen treten gerötete, von pochendem Schmerz begleitete hochrote Schwellungen auf. Sie befinden sich an den Fingerbeeren, dem Nagelwall oder unter der Nagelplatte.

Ursachen

  • Infektion durch Bakterien
  • ungeeignete Nagelmaniküre und die Zuckerkrankheit können die Infektion begünstigen oder unterhalten

Symptome

  • gerötete von pochendem Schmerz begleitete hochrote Schwellung
  • die Haut hebt sich gelegentlich blasig ab, auch Eiter kann austreten

Nennung der möglichen Komplikationen

  • gefürchtet ist die Ausbreitung oder die Entzündung auf die Hohlhand und den Unterarm

Therapie eines Panaritium

  • muss meist chirurgisch eröffnet werden
  • Kühlung lindert den Schmerz und hemmt die Entzündung
  • Antibiotische Therapie ist nur im Ausnahmefall notwendig.

Eingewachsene Nägel

  • Aufzählung der möglichen Ursachen und dem Erscheinungsbild
  • Therapie eines eingewachsenen Nagels sowie Prophylaxe

Ursachen

  • schlecht sitzende Schuhe
  • falsches Beschneiden
  • Nagel-Mykosen (Pilz)

Erscheinungsbild

  • einwachsen des Nagels in das Nagelbett oder seitlich in das Fleisch
  • nach einiger Zeit entzündliche Veränderungen
  • Schmerzen v.a. bei Berührung
  • es kann zu einer Panaritiumausbildung kommen

Therapie eines eingewachsenen Nagels sowie Prophylaxe

  • sorgfälltiges und gerades Abschneiden des seitlichen Nagelrandes
  • sorgfälltige

Albinismus, Vitiligo

  • Definition der Begriffe Albinismus und Vitiligo
  • Nennung der möglichen Ursachen einer Vitiligo sowie dem Erscheinungsbild

Definition der Begriffe Albinismus und Vitiligo

Albinismus: Erbkrankheit mit fehlender Melaninproduktion druch die Melanozyten. Haut, Haare und Iris sind ab der Geburt hell.

Vitiligo: wahrscheinlich autoimmune Zerstörung der Melanozyten führt zu farblosen (weissen) Hautflächen

Nennung der möglichen Ursachen einer Vitiligo werden diskutiert:

  • Endokrine Störung
  • Immunologische Reaktionen
  • Vitamin B12-Resoptionsstörung
  • Mechanische Ursachen (Trauma, Druck)
  • chemische Einflüsse
  • noch ungeklärte Ursachen

Komplikationen

  • als solches harmlose Erkrankung
  • gegen Sonnenlicht erhöht empfindlich: Sonnenschutz

Hyperpigmentierung

  • Definition des Krankheitsbildes
  • Nennung der möglichen Ursachen

Definition des Krankheitsbildes

  • Eine dunkle Verfärbung der Haut beruhend auf einer vermehrten Anlagerung von Melanin. Eine Hyperpigmentierung kann überall am Körper auftreten.

Nennung der möglichen Ursachen

  • hormonelle Nebenwirkungen handeln kann (Schwangerschaft, Pille)
  • oder als Be-gleiterscheinung von Neoplasien