50.040
FSO
FSO
81
0.0 (0)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 81 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 09.08.2021 / 23.05.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210809_50_040
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210809_50_040/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
- Welche Umweltfaktoren werden in der Umweltanalyse betrachtet?
- Gelände / Witterung / Zivilbevölkerung
- Im Rahmen der Umweltanalyse werden welche Bestandteile des Geländes beurteilt?
- Achsen
- Verkehrs – Kommunikations und Energieträgern
- Gewässer
- Vegetation
- Engnisse, Hindernisse
- Militärische und zivile Infrastrukturen
- Was sind die Produkte der faktorenvernetzten Umweltanalyse?
- Konsequenzen
- Gegenerisches und eigenes Schlüsselgelände
- Die Analyse der Kraft (Gn/Eigene) umfasst welche Bereiche?
- Anzahl und Zusammensetzung der Verbände bzw Akteure
- Einsatzbereitschaft
- Fähigkeiten und Durchhaltefähigkeit
- In der Analyse der gn und eigenen Mittel werden qualitative und quantitative Aussagen über welche Teilbereiche gesammelt?
- FU und Na Be
- Einsatz
- Einsatzunterstützung
- Logistik
- Besondere Aspekte
- Was sind die Produkte der Analyse der gegnerischen und eigenen Mittel?
- Konsequenzen
- Bestimmung gegnerischer und eigener Schlüssverbände / Schlüsselmittel
- Was lässt die Analyse der Zeitverhältnisse als Produkt erkennen?
- Veränderung der Lage über einen Zeitraum
- Wann Kräfte des Gn oder eigene Kräfte zur Wirkung gelangen können/müssen
- Inwieweit Ziele/Aufgaben zeitlich in der Synchromatrix festgelegt werden können
- Wie werden die LEM bewertet?
- Wahrscheinlichkeit, die aus der Beurteilung tatsächlich festgestellter Anzeichen und Verhalten resultiert.
- Gefährlichkeit, welche aus der Analyse der Auswirkungen des möglichen gegnerischen Handelns folgt.
- Was bestimmt der Kdt im Rahmen der Beurteilung der Lage hinsichtlich der gn Möglichkeit?
- Die bestimmende LEM
- Weitere LEMn
- LEMn die sich in allen Fällen ergeben
- Der Entschluss ist das Resultat aus welchen Bereichen/Produkten der Führungstätigkeiten?
- Der PE
- Der BdL
- Entwicklung eigener Möglichkeiten in Varianten sowie deren Analyse und Bewertung
- Was stell den Kdt nach den EFR fest?
- Wie er den Auftrag erfüllen will
- Was muss man bei der Entwicklung der eigenen Möglichkeiten feststellen?
- Welche Wirkung mit welchen Kräfte/Mittel
- In welche Zeit
- Unter Berücksichtigung der Umwelt
- In Bezug auf die bestimmende LEM
- Ziele zu erreichen/Auftrag zu erfüllen
- Was haben die eigenen Varianten zu berücksichtigen?
- Den eigenen Auftrag sowie die Absicht des vorgesetzten Kdt
- Die bestimmende LEM die
- Die HRL aus der PE und aus der BdL
- Die bereits formulierten besonderen Nachrichtenbedürfnisse des Kdt
- Die verfügbaren Kräfte/Mittel
- Mittels welchen Analyseverfahren kann eine Variante geprüft werden?
- Erkundung im Gelände
- Kriegsspiel / Synchronisierungsrapport
- Simulationen
- Truppenübungen / Truppenversuche
- Welche Gesichtpunkte werden bei der Variantenüberprüfung untersucht?
- Angemessenheit
- Exklusivität
- Machbarkeit
- Tragbarkeit
- Vollständigkeit
- Varianten unterscheiden sich in Bezug auf welche Ausprägungen?
- Verwendung von Kräfte/Mittel und Reserve
- Organisation und/oder Schwergewicht
- Welches sind die "Merkale" des Entschlusses?
- Er legt fest, wie der Kdt den Auftrag erfüllen will
- Er beschreibt den räumlich-zeitlichen Ablauf der Aktion
- Er regelt die Zusammensetzung und das Zusammenwirken von Nachrichtenbeschaffung-, Einsatz- und Einsatzunterstützungsmitteln
- Unter welchen Umständen ist ein Abweichen vom Entschluss, resp. eine Anpassung von eben diesem zulässig?
- Wenn eine wesentliche Lageänderung eintritt
- Wenn das Ziel nicht mehr oder nur unter Inkaufnahme hoher eigener Verluste erreicht werden kann
- Wenn ein starres Festhalten die Auftragserfüllung gefährdet
- Wenn sich Gelegenheiten bieten, den Auftrag auf andere Weise besser, schonender und mit geringerem Aufwand zu erfüllen
- Was beschreibt den Aktionskonzept?
Wie den Kdt
- Die Kräfte/Mittel in Raum und Zeit einsetzen
- Die Informationsüberlegenheit erreichen sowie
- Die Ziele bzw den angestrebten Endzustand erreichen will
- Das Aktionskonzept
- entspricht den Vorgaben des vorgesetzten Kommandanten
- stellt den Entschluss des Kommandanten zur Zielerreichung dar
- legt die notwendigen Kräfte/Mittel der Aktion fest
- beschreibt den räumlich-zeitlichen Ablauf der Aktion
- ermöglicht die Information des vorgesetzten Kommandanten, der Nachbarn und der Unterstellten über den Entschluss
- beschreibt die Bedürfnisse für die Erstellung des Aktionsplanes
- Was wird in die Synchromatrix abgestimmt?
- Vorgesetzte Stufe
- Bestimmende LEM
- Die FU
- Ei
- Ei Ustü Mittel
- Kräfte/Mittel der Partner
- Was wird bei der Planentwicklung erstellt?
- Die EP
- Die Ustü Konzepte
- Die Aktionsplan
- Was ermöglicht die EP?
- die Handlungsfreiheit während der Aktion zu wahren
- rascher zu handeln
- auf Lageveränderungen, welche die Auftragserfüllung gefährden können, erfolgversprechend zu reagieren
- sich bietende Chancen zeitgerecht zu nutzen
Was beinhaltet die EP?
- Annahmen zur Lageentwicklung und zu den Zuständen der eigenen Kräfte/Mittel
- Handlungsmöglichkeiten bezüglich des räumlichen und zeitlichen Kräfte-/Mitteleinsatzes (vorbehaltene Entschlüsse)
- die daraus abgeleiteten Vorbereitungsmassnahmen (z B Änderung der Unterstellungs- und Unterstützungsverhältnisse, Koordinationsmassnahmen)
- Welche sind die Produkte der Aktionsplanung an Operative und taktische Führungstufe?
- Planungsvorgaben
- Das (Aktions) Konzept
- Der (Aktions) Plan
- Der (Aktions) Befehl
- Was regelt die Planungsvorgabe?
- Ziel
- Zeitpunkt und Ort der Aktion
- Eigene Führungsorganisation
- Was enthält das Konzept?
- Absicht des Kommandanten
- Festlegung und Gliederung der zur Durchführung der Aktion nötige Mittel/Kräfte
- Beschreibung des räumlich und Zeitlich Ablauf der Aktion
- Auflagen und Einschränkungen
- Wie lauten die Produkte der taktischen Führungsstufe?
- Planungsvorgabe
- Einsatzkonzept
- Einsatzplan/Befehl
- Was ist die Planungsvorgabe?
- Das Ergebnis des BUR, erstes Verlauf des Einsatzes
- In welche Form kann das Einsatzkonzept dargestellt werden?
- In From von K-R-Z-I
- Was enthält das Einsatzkonzept?
- Die Absicht auf der Basis des Entschlusses
- Die Aufträge an die Unterstellte
- Die Einsatzgliederung
- Die Untersterllungsverhältnisse (bis 2 Stufe tiefer)
- Was bildet das Einsatzkonzept?
- Die Grundlage für die Erstellung des Einsatzplanes der eigene Stufe
- Für die unterstellten Stufe als Grundlage für deren BdL
- Was regelt die Kommandoordnung?
- Gliederung einer Verbandes
- Unterstellung- Unterstützung- und besondere Kommandoverhältnisse
- Dienst- und Fachdienstwege
- Welche Gliederung unterscheidet man?
- Grundgliederung (durch die Armeeorganisation gegeben)
- Einsatrzgliederung (gewählte durch Kommandoordnung)
- Was beinhaltet die Kommandogewahlt?
- Führungsverantwortung
- Die Einsatzkompetenz (inkl. Befehlsgewalt)
- Die logistische Verantwortung
- Die Ausbindungsverantwortung
- Die Disziplinarstrafgewalt
- Was kann nie einen Kdt abschliessen?
- Disziplinarstrafrecht
- Interne Organisatione
- Administrative Belange
- Um was treten im Namen ihres Kdt die Stabsangehörige auf?
- Unterstellten Kdt Befehle zu übermitteln
- Die Umsetzung von Vorgaben zu kontrollieren
- Unterstellte Kdt in ihren Führungstätigkeiten zu unterstützen
- Vorgesetzte und unterstellte Kdt zu beraten
- Mit vorgesetzten bzw unterstellten Kdt Informationen auszutauschen
- Was sind Verbindungsorgane?
- Verbindungsstäbe
- Verbindungsoffiziere
- Kuriere bzw Melder
- Welche Aufgaben werden die Vrb Of erfüllen?
- Informationsaustausch zwischen Stäben und zivile Partner
- Während einer Aktion: Vrb bebleiten und LEM melden
- Informationsaustausch zwischen Kdt zu ermöglichen
- Was müssen die Vrb Stäbe und die Vrb Of?
- Die Einsatzverfahren und die Fähigkeiten der Vrb sowie aktuelle Lage und AP der Vrb kennen
- Mit dem Kdt vertraut sein
- Bei Bedarf die Verbindungsmittel nützen