FSO


Set of flashcards Details

Flashcards 81
Language Deutsch
Category General Education
Level University
Created / Updated 09.08.2021 / 23.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210809_50_040
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210809_50_040/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
  • Was unterscheidet sich bei dem Auftrag (bei jeder Führungsstufe)?

  • Aufgaben
  • erforderliche Fähigkeiten
  • Art und Umfang von Mitteln
  • Befehlsbefugnisse
  • Unterstellungsverhältnisse.

  • Welche Leistungen werden bei der militärstrategische Führung erbracht?

  • Antizipation des militärstrategisch relevanten Kontextes;
  • Bestimmung von möglichen militärstrategischen Zielen und die daran anschliessende Beurteilung entsprechender Mittel zur Erreichung derselben;
  • Erarbeitung von militärstrategischen Optionen und Anträgen zur Anwendung bzw Entwicklung militärischer Kraft als Grundlagen für die politische Entscheidungsfindung;
  • Erlass von militärstrategischen Weisungen an die operative Stufe.

  • Was besteht die Aufgabe der militärstrategische Führung?

Die drei Faktoren Ziele – Wege – Mittel unter Berücksichtigung des sicherheitsrelevanten Kontextes aufeinander abzustimmen.

  • Was besteht die Aufgabe der operative Führung?

Kräfte in Raum und Zeit, unter Einbezug der verfügbaren Informationen bestmöglich zum Einsatz bringen

  • Was besteht die Aufgabe der taktische Führung?

Unter Berücksichtigung der Faktoren AUGEZ die angestrebten Wirkungen zu erzeugen

  • Was leistet die Armee im Rahmen der Kooperation?

In erster Linie mit Partner im SVS aber auch mit anderen Staaten und internationale Organisationen. Ist das sicherheitspolitischen Instrumente des Staates. Alle Führungsstufen müssen die Prozesse kennen.

  • Was ist Besonderes im Rahmen der Interoperabilität?

Muss ein bestimmter Grad an Standardisierung erreichen, damit die Kooperation nicht präjudiziert wird.

  • Welche sind die drei Stufe der Standardisierung?

Vereinbarkeit, Austauschbarkeit, Gleichbarkeit

  • Was steht im Zentrum der Führung?

Erfüllende Auftrag

  • Was dient die Vernetzung von Informations und Kommunikationssystemen?

  • Sensoren, welche Daten und Informationen sammeln, um somit die Lage zu erfassen
  • Entscheidungsträgern, welche di Lage verfolgen und beurteilen, die Lageentwicklung antizipieren, die zu erzeugenden Wirkungen festlegen, Aktionen auslösen und steuern
  • Effektoren, welche direkt aud die Lage einwirken und diese im Einklang mit den festgelegten Wirkungen gestalten.

  • Diese Vernetzung trägt dazu bei?

  • Den Führungsrythmus zu beschleunigen
  • Das Tempo der Aktion zu erhöhen
  • Den Übergang von einer Aktionsphase in die folgende zeritlich zu verkürzen

  • Welche Faktoren bestimmen kommandanten- und situationsangepasste Ausgestaltung (elaborazione) der Auftragstaktik?

  • Lage
  • Zeitverhältnisse
  • Auftrag
  • Einsatz persänlichkeit des Kommandanten

  • Was kann man von Auftrag abweichen?

Wenn gleichzeitig:

  • Die Lage hat sich seit der Auftragserteilung grundlegend verändert
  • Weiteres Zuwarten kann wegen drohender unnötiger Verluste oder nicht genutzter Möglichkeiten nicht verantworter werden
  • Der Kommandant ist nicht erreichbar

  • Von welchen Faktoren hängt die Form und der Umfang der Einbezug der Unterstellten ab?

  • Lage
  • Auftrag
  • Führungsstufe
  • Kommandant

  • Was unterscheidet man die der AP?

  • AP, die durch die vorgesetzte Führungsstufe ausgelöst wird
  • AP, di von der LV oder einer neuen Problemstellung abgeleitet und infolge eines LR ausgelöst wird

  • Was ist von AP abhängig?

  • Lage
  • Auftrag
  • Führungsstufe
  • Persönlichkeit des Kommandantes

  • Wovon sind Zeitbedarf sowie organisatorischer, personeller und materieller Aufwand für die einzelnen Führungstätigkeiten abhängig?

  • Der Vielsichtigkeit des Problems
  • Zur verfügung stehende Ziet
  • Der Zahl der an der Problemlösung beteiligten Personen

  • Wie werden die Risiken bestummen?

  • Lage
  • Auftrag
  • Führungsstufe
  • Persönlichkeit des Kommandantes

  • Wozu dient das Risikomanagment?

  • Mögliche künftige Ereignisse und Entwicklungen vorauszusehen und damit die Entscheidungsfindung zu unterstützen
  • Die Sicherheit der Beteiligten zu gewährleisten
  • Die eigenen Kräfte/Mittel zu schützen
  • Die eigenen Kräfte/Mittel wirksam einzusetzen

  • Wann/warum drängt sich eine Problemstellung auf?

  • Eines neuen Auftrags
  • Zusätzlich erhaltener Befehle und/oder Weisungen
  • Einer Lageveränderung, die im Verlauf der Aktion zum Handeln zwingt
  • Der Erkennens bisher nicht beachteter Chancen oder Risiken bei der Erfülllung des erhaltenen Auftrages
  • Einer allgemein gehaltenen, wenig präzisen Augabenzuweisung

  • Welche sind die Ergebnisse der Problemklärung?

  • Ein möglichst klares Bild der gesamten Aufgabe und
  • Deren mögliche Zerlegung in winw überschaubare Zahl von Teilproblemen mit entsprechender Aufgabenumschreibung und erwarteten Endprodukte sowie
  • Aufgabenspezifische HRL

  • Wieso muss eine komplexe Aufgabe in Teilprobleme zerlegt werden?

  • Die einzelnen Teilprobleme möglichst geringe gegenseitige Abhängigkeit aufweisen
  • Die Teilprobleme derselben Führungsstufe effizient bearbeiten werden können
  • Übereinstimmung mit den Fähigkeiten der beteiligten Stabsteilen, Anpassung Grundgliederung Mittel/Kräfte gerning zu halten

  • Welches sind die Resultate der drei Teilschritte der Problemerfassung?

  • Beschreibung Aufgabe, Ziel/Zweck, Dringlichkeit und Wichtigkeit
  • Handlungsrichtlinien/Lösungsansätze/Auflagen
  • Festlegung der Stabsgliederung

  • Wozu dienen die Sofortmassnahmen?

  • Zur Verfügung stehende Vorbereitungszeit bestmöglich zu nutzen.
  • Informationen zu beschaffen.
  • Handlungsfreiheit zu wahren oder zu erhöhen.
  • Nachfolgende Führungsstufen in die Entscheidfindung einzubeziehen.

  • Was hält den Zeitplan fest?

  • Wieviel Zie für die AP bzw Steuerung der eigenen Stufe z V steht
  • Welchem Zeitpunkt welche Tätigkeit abgeschlossen sein muss
  • Wieviel Zeit für Planung die Unterstellten haben
  • Wann Unterstellte im Besitz von Produkte sein müssen

  • Welches sind die Voraussetzungen für eine angemessene Zeitplanung?

  • Kenntnis der momentanen Leistungsfähigkeit der Mittel (Personal / Material)
  • Kenntnis der Voraussetzungen für den optimalen Mitteleinsatz
  • Realistische Einschätzung nicht beeinflussbarer Faktoren (Umwelt, gegnerische Lage, …)

  • Der zeitliche Rahmen kann erstellt werden mit Hilfe von?

  • Limiten bzw Zeitpunkten
  • Zeiträumen
  • Prio/Minimalleistungen

Pericoli

Insieme dei fattori ambientali che
possono pregiudicare l’integrità di
persone, animali e beni oppure la
libertà d’azione militare o civile.

Impiego

Azione di formazioni militari, coordinata
nello spazio e nel tempo,
volta al raggiungimento di obiettivi
tattici.

Operazione

Azione di forze militari coordinata
nello spazio e nel tempo, interforze
ed estesa all’intero spazio delle
operazioni, volta al raggiungimento
di obiettivi operativi e
strategico-militari.

taktische Führung

Die taktische Führung setzt die Aufträge der operativen Führung in Befehle für die taktischen Aktionen militärischer Verbände um. Sie führt den Einsatz der Mittel im Verbund (das Gefecht der verbundenen Waffen bzw den Einsatz der verbundenen Mittel).

Operative Führung

Die operative Führung führt streitkräftegemeinsame Operationen (international: "Joint"). Sie generiert und kombiniert die Wirkungen in allen Operationsräumen (Luft, Boden, Elektromagnetischer Raum, Cyber-Raum, Informationsraum) und führt entlang von Operationslinien die Gesamtheit der Aktionen aller militärischen Verbände zur Erreichung der operativen und militärstrategischen Ziele.

Militärstrategische Führung

Die militärstrategische Führung verbindet die politische und die militärische Führung.

Strategische Führung

Die strategische Führung ist für die Wahrung nationaler Interessen zustänädig. Sie bestimmt die staatspolitischen Ziele und legt die Sicherheitspolitik und deren Ziele fest.

Interoperabilitä

Capacità dell’esercito di collaborare
con altri strumenti di politica di
sicurezza della Svizzera come pure
con forze armate di altri Stati e
con organizzazioni internazionali.

Kraft

Kraft ist die Summe aller eingesetzten Mittel und definiert sich über im Verbund erzeugte Wirkung.

Einsatz der Armee

Von der strategischen und militärstrategischen Führungsstufe in gegenseitiger Absprache geführte Operation/en zur Erreichung des angestrebten militärisches Endzustandes.

  • Was folgt aus durch den Kdt genehmigten, formulierten Konsequenzen?

  • Handlungsrichtlinien (für Weiterarbeit)
  • Sofortmassnahmen
  • Pendenzen (durch Stab weiterverarbeitet)

 

  • Nach welche Kriterien wird der Autrag analysiert?

  • Bedeutung der Aufgabe im Gesamtrahmen
  • Erwartete Leistung des eigenen Verbandes
  • Handlungsspielraum
  • Unterstützung

  • Was sind die Produkte der Auftragsanalyse?

  • Gesamtheitliche Beurteilung des Auftrages
  • Konsequenzen und alfällige Erfolgskriterien