TU Dresden


Set of flashcards Details

Flashcards 119
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 03.08.2021 / 11.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210803_betriebsfestigkeit
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210803_betriebsfestigkeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

was ist und wozu dient der incremental-step-test

vermessung von zyklischer ent und verfestigung

Reihenfolge Einflüsse

wie funktioniert der einstufenversuch

nenne experimentelle lebensdauerermittlungen

nenne möglichkeiten zu versuchsverkürzung

nenne 4 einflüsse der betriebsfestigkeit

kann die schwingfestigkeit von bauteilen mit hoher formzahl durch höherfestere werkstoffe verbessert werden?

nur teilweise war, da restbruchfläche höherfester materialen besser halten

Bruchmechanik konzept

Von was ist die schwingfestigkeit von geschweißte bauteile abhängig

allgemeine schlussfolgerung für gekerbte bauteile

einfluss von fertigungsverfahren auf schwingfestigkeit

nenne verfahren zur festigkeitssteigerung

was sind die vorteile von oberflächenveränderungen

was ist die auswirkung von autofrettage

schlussfolgerung fertigungsverfahren auf schwingfestigkeit

was sind die probleme  für konstruktionsprinzipien

safe life vs fail safe vs damage tolerant design

Safe-Life-Design

safe life vs fail safe design

eigenschaften Damage-Tolerant-Design

Merkmale der schadenstoleranten Bauweise

nenne die 3 memory effekte

Wählen Sie die richten Aussagen aus.

Warum wird nach dem 2. Durchlauf kein Residuum gewertet?

Der 2. und jeder weitere Durchlauf sind gleich. Das Residuum, das nach dem zweiten Durchlauf entsteht, führt im 3. Durchlauf zu Schwingspielen und es entsteht wieder genau das gleiche Residuum. Dadurch entsteht in der Summe ein ganzes Schwingspiel im 3. Durchlauf und ein Residuum muss nicht extra betrachtet werden.

Im 2. Durchlauf durch die Lastfolge sind halbsoviele Schwingspiele entstanden, wie die Lastfolge Lastumkehrpunkte hat.  Kann man dies auf andere Lastfolgen verallgemeinern?

Nach der elementaren Miner-Regel schädigen Schwingspiele unterhalb der Dauerfestigkeit...

In gleichem Maße wir Schwingspiele oberhalb der Dauerfestigkeit, da die Zeitfestigkeitsgerade einfach in den Dauerfestigkeitsbereich verlängert wird.

Kreuzen Sie alle richtigen Antworten zum Hystersezählverfahren (HCM) a

Kreuzen Sie alle richtigen Antworten zum Hystersezählverfahren (HCM) an

Wählen Sie alle richtigen Aussagen aus.

Wählen Sie alle richtigen Aussagen aus.

da

Die Werte nach FKM-Richtlinie unterscheiden sich von den experimentellen Ergebnissen.  Hätte die Abschätzung nach FKM-Richtlinie für dieses Bauteil bedenkenlos angewendet werden und die experimentellen Versuche ersetzen können?  Diskutieren Sie!

Die Ergebnisse nach FKM-Richtlinie sind eine Abschätzung auf Basis der Zugfestigkeit und der elastizitätstheoretischen Kerbformzahl. Natürlich unterscheiden sich die Ergebnisse von denen der Versuche. Die Dauerfestigkeit wird nach FKM niedriger abgeschätzt im Vergleich zum Experiment. Beim Plotten im Zeitfestigkeitsbereich zeigt sich, dass auch dort die FKM-Richtlinie niedrigere, ertragbare Lastwechselzahlen liefert. Die Abschätzung nach FKM-Richtlinie liefert demnach niedrigere Festigkeiten und hätte zu einer konservativen Bauteilauslegung geführt. Durch den Einsatz von Experimenten kann somit eine weniger konservative Bauteilauslegung erreicht werden.

Ein Bauteil soll für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von PA=10−2 ausgelegt werden. Was bedeutet dies? Markieren Sie alle richtigen Antworten.

Nach der originalen Miner-Regel schädigen Schwingspiele mit Amplituden unterhalb der Dauerfestigkeit

Markieren sie alle richtigen Antworten.

Markieren sie alle richtigen Antworten.

Sie haben jetzt die Ergebnisse der rechnerischen Lebensdauerabschätzungen nach den unterschiedlichen Miner-Regeln und kennen die erforderliche Bauteillebensdauer von ≈2⋅108 Schwingspielen.

Nein. Von den rechnerischen Methoden sagt nur der Originale Miner eine längere rechnerische Lebensdauer als die geforderte Lebensdauer voraus. Da der Originale Miner die Lebensdauer im Vergleich zu Experimenten im Allgemeinen überschätzt, sollten die Ergebnisse nach MM, EM und KM mehr Beachtung finden. Alle drei sagen hier ein Versagen vor Erreichen der erforderlichen Zyklenzahl voraus. Das Bauteil sollte daher nicht für den Einsatz freigegeben werden.

Was klassierung

H