TU Dresden


Set of flashcards Details

Flashcards 119
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 03.08.2021 / 11.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210803_betriebsfestigkeit
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210803_betriebsfestigkeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

normierte wöhlerlinie

gemeinsame Auswertung verschiedener Verbindungsformen, experimentelle Daten normiert auf jeweilige
Dauerfestigkeit S Dund einheitliche Ecklastspielzahl N D

Vor Nachteile Normierte Wöhlerlinie

was ist das ziel der beanspruchungsanalyse

um lebensdauer abzuschätzen muss man reale betriebslast folgen mit wöhlerlinien mit konstanter amplitude zusammenbringen (vergleichbar machen)
Ziel beanspruchbarkeit ist > als beanspruchung

 

was ist klassierung

Eigenschaften:
•Aufbereitung von gemessenen Beanspruchungs-Zeit-Folgen durch Einordnen in Klassen
•Konstante Klassenbreiten, idealisierte Betrachtung
•Identifikation von Schädigungsereignissen = Schwingspielen bzw. Lastwechseln

Verfahrensarten:
•Einparametrische Klassierverfahren: Dokumentation von Spannungsamplituden der idealisierten
Schwingspiele (wird heute selten angewendet)
•Zweiparametrische Klassierverfahren: Dokumentation von Spannungsamplitude und Mittelspannung

 

was ist die klassenbreite/ regelmäßigkeit / extremwerte / klassenanzahl

nenne 2 einparameterische klassierverfahren

spitzenwert / extremwertzählung; Klassengrenzenüberschreitungszählung

wie funktioniert das übergangsklassierungsverfahren und was ist dessen problem

beschreibe die generelle durchführung der rainflow zählung

was sind die oberspannung unterspannung und spannungsschwingweite

warum muss bei der rainflow methode immer zwei durchläufe durchgeführt werden

Rainflow Hysteresen Zählung Annahmen

Erstbelastungskurve:
- Nichtlineare Funktion

Hystereseäste:
- Nichtlineare Funktion
- Vergrößerung der Erstbelastungskurve um 200%
- Richtung des Koordinatensystems dreht sich bei jedem Umkehrpunkt

 

Rainflow Klassierung - was ist eine matrix, residuum, bereichspaar mittelwertzählunge, extremwertzählung

wie bestimmt aus der spitzenwert zählung die ober unter spannungen, anzahl der lastwechsel

wie bestimmt aus der rainflow zählung die ober unter spannungen, anzahl der lastwechsel

Residuum wird nochmal extra dargestellt
•Zwischen 2 Umkehrpunkten entsteht ein halber Lastwechsel (n=0,5)
-> zweiter durchlauf

 

Rechteck, Gauß, Geradlinienkollektiv

wie verlängert man ein amplitudenkollektiv

muss statische festigkeit nicht überschreiten, bei zwei gaus kollektiven darf es nicht zur überschneidung kommen

wie können sonderereignisse im kollektiv dargestellt werden

sonderereignisse vs missbräuche

Berechnung Gesamtkollektiv

Manöver Identifikation
Manöver Messung
      - bei Direktklassierungen: möglichst einheitliche Klasseneinteilung anstreben
      - kann bis zum Versagen vielfach auf Bauteil aufgebracht werden
Additive überlagerung der teilkollektive entsprecend des prozentualen anteil sam gesamtleben

 

3 hypothesen zur transformation von mehrachsigen spannungszustand zu 1 achsiger vergleichsspannung

Hauptnormalspannungshypothese
Schubspannungshypothese
Gestaltänderungsenergiehypothese
(von Mises)

 

was ist eine proportionale beanspruchung

nichtproportionale beanspruchung

schadensakkumulation vorraussetzungen annahmen

Wöhlerlinie beschreibt alle Ermüdungs Einflüsse richtig:
•Werkstoff
•Halbzeug
•Fertigung
•Randschicht
•Umgebungsbedingungen
•Streuung der Schwingfestigkeit
•Rissentstehungs- und Rissfortschrittsphase
Reihenfolge der Lastwechsel hat keinen Einfluss auf Lebensdauer (ist eigentlich falsch)

 

lineare schadensakkumulation

was ist die originale miner regeln

diese hat sich jedoch nicht bewiesen

elementare miner regel

originale vs elementare miner regel

modifizierte miner regel

vergleich der drei miner regeln

konsequente miner regel

Miner-Modifikation nach Zenner/Liu

was muss Bei der Verwendung von normierten Wöhlerlinien beachtet werden?

Nennspannungskonzept vs Kerbspannungskonzept vs Örtliches Konzept

eingangsgrößen des örtlichen elastizitäts spannungs konzept

Kerbspannungskonzept probleme

motivation des Strukturspannungskonzept

wie funktioniert da strukturspannungskonzept

Kritische Bewertung der Konzepte

grundidee örtliche dings

Voraussetzungen das örtliche Konzept

ausgangspunnkt ist werkstoff

- zyklisches spannungsädehnungs-verhalten

- Dehnungswöhlerlinie

 

Ziel ist Bauteillebensdauer bis Anriss

- Bauteilgeometrie

- äußere Last = Last - Zeit - Funktion

 

Neu ist:

 - Berechnung des örtlichen spannungs-Dehnungs-Pfades

 - Berücksichtigung von elastisch-plastischem materialverhalten

 - schädigungsparameter