HR Fachfrau 2021

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht


Kartei Details

Karten 189
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 26.07.2021 / 10.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210726_hr_fachfrau
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210726_hr_fachfrau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nebenbeschäftigung ist immer zulässig, nur Schwarzarbeit ist verboten

falsch

Der Arbeitnehmer schuldet keine Arbeitserfolg, sondern lediglich ein Tätigwerden.

korrekt

Unter welchen Voraussetzungen kann ein Arbeitnehmer zur Leistung von Überstunden im Sinne von Art. 321c Abs. 1 OR verpflichtet werden?

  • betriebsnotwendig
  • Arbeitnehmer muss körperlich, geistig in der Lage sein
  • nach Treu und Glauben zumutbar sein

Was beachten bei Nebenbeschäftigung?

  • Vorliegen vertragliches Verbot
  • Überschreitung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit (45 Std. bzw. 50 Std./Woche)
  • Verletzung der Treuepflicht (insbesondere Konkurrenzierung)

Was gilt wenn OR 324 a Abs 1 aus Gründen, die in seiner Person liegen, nicht anwendbar ist

Anwendung des Grundsatzes "ohne Arbeit kein Lohn"

Kündigungen sind grundsätzlich bedingungsfeindlich

korrekt

eine Änderungskündigung, die eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen vor Ablauf der Kündigungsfrist vorsieht, ist nichtig

falsch, sie ist missbräuchlich, Vereitelung von Ansprüchen OR 336 1c

Für arbeitsrechtliche Klagen ist grundsätzlich das Gericht am Wohnsitz oder Sitz der beklagten Partei oder am Ort, an dem der Arbeitnehmer gewöhnlich seine Arbeit verrichtet, zuständig

korrekt

Die ZPO gilt nur, wenn ein Kanton sein eigenes Gerichtsstandgesetz aufgehoben hat.

falsch

Jeder Kanton muss gemäss ZPO für arbeitsrechtliche STreitigkeiten zwingend besondere Arbeitsgerichte vorsehen.

falsch

Eine Mitarbeiterin beklagt sich wegen einer nicht nachvollziehbaren Lohndifferenz zwischen ihrem Kollegen und ihr selbst. Kurze Zeit darauf wird ihr aus nicht triftigen Gründen gekündigt. die Mitarbeiterin kann entweder die Aufhebung der Kündigung oder eine Entschädigung verlangen.

korrekt - Art. 10 GIG sowie Art 5 Abs. 4 GIG: Recht auf Einstellung der Kündigung oder Entschädigung bis max. 6 Monatslöhne

Welche Fristen muss man einhalten, wenn die Kündigung missbräuchlich war

  • Einsprachefrist spätestens am letzten Tag des Arbeitsverhältnisses
  • Klagefrist innert 180 Tage

innerhalb welchem Zeitraum muss die klagende Partei nach Nichteinigung bei der Schlichtung und Erhalt der Klagebewilligung  Klage einreichen?

innert 3 Monaten nach Erhalt der Klagebewilligung durch das Schlichtungsgericht.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer können vertraglich vereinbaren, dass sie auf das Recht zur fristlosen Kündigung verzichten.

falsch -  Art. 361 OR

Meldepflicht im Meldeverfahren, was gilt zu beachten?

  • bis 8 Tage pro Kalenderjahr: keine Meldung bei normaler DL bzw. Entsendung
  • 8-90 Tage pro Kalenderjahr: Meldung erforderlich
  • über 90 Tage pro Kalenderjahr: Bewilligungspflicht nach den Bestimmungen des AIG
  • Ausnahme: Meldepflicht ab 1. Tag für Bau-, Gast, Erotik und Reinigungsgewerbe

Stellenmeldepflicht

  • RAV melden
  • 5 Arbeitstage nach Publikation im RAV Publikationsverbot
  • RAV übermittelt nach 3 Tagen registrierte Stellensuchende
  • Arbeitgeber muss Ablehnung RAV Stellensuchende nicht begründen
  • Meldepflicht besteht nicht: a) Stelle wird durch eine Person besetzt, die mindestens 6 Monate bereits im Unternehmen arbeitet, b) Anstellung maximal 14 Kalendertage dauert, c) Arbeitgeber selbst beim RAV registrierte Stellensuchende findet und anstellt

Inhalt des Freizügigkeitsabkommen

  • freier Personenverkehr
  • keine Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit

Familiennachzug, was ist zu beachten

EU / EFTA Angehörige mit Aufenthaltsbewilligung oder Kurzaufenthaltsbewilligung können begleitet werden von:

- Ehegatten und erwanten in absteigender Linie

- ihren Verwandten in aufsteigender Linie, denen Unterhalt gewährt wird oder im Heimatland in einer häuslichen Gemeinschaft leben

Ausnahme: Personen in Ausbildung ist der Famliennachug auf Ehegatten und unterhaltsberechtigter Kinder beschränkt.

Bedingung für Familiennachzug

  • angemessene Wohnunge
  • Selbständigerwerbende oder Nichterwerbstätige nur, wenn über die nötigen finanziellen Mittel für deren Unterhalt verfügt

Was versteht man unter Grenzgänger

Als Grenzgänger gelten Bürger, die in einem EU/EFTA Staat wohnen und in der Schweiz arbeiten. Es muss in der REgel mindestens 1x pro Woche eine Rückkehr an den Wohnort (im Ausland) erfolgen.

Grenzgängerbewilligung EU/EFTA

  • 5 Jahre gültig, sofern Arbeitsvertrag unbeschränkt oder länger als ein Jahr gültig vorliegt
  • Arbeitsvertrag weniger als 1 Jahr, aber länger als drei Monate, Gültigkeitsdauer der Bewilligung entspricht Arbeitsvertrag
  • Anstellungsdauer weniger als drei Monate - Meldeverfahren

Einreisevoraussetzungen von Drittstaaten

  1. gültige Reisedokumente
  2. gültiges Visum
  3. ausreichende finanzielle Mittel
  4. keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit
  5. keine Fernhaltemassnahmen oder Landesverweisung
  6. Wiederausreise ist gesichert

 Ablauf Gesuch für Beschäftigung von Personen aus Drittstaaten

  1. STellenmeldepflicht
  2. Zulassung im gesamtwirtschaftlichen Interesse der CH
  3. Kontigente für erstmalige Bewilligungserteilung verfügbar
  4. Inländervorrang
  5. Einhaltung der orts- und branchenüblichen Arbeitsbedingungen
  6. Person erfüllt die persönlichen Voraussetzungen für Bewilligungserteilung (integrationsfähig)
  7. Bedarfsgerechte Wohnung vorhanden

Verfahrensverlauf bei Gesuchseinreichung von Drittstaaten Arbeitsgenehmigungen

  1. Gesuchseinreichung durch AG bei kantonale Arbeitsmarkt- oder MIgrationsbehörde sowie Einreisegesuch durch AN bei schweizerische Auslandsvertretung 
  2. Prüfung durch kantonale Behörde (Arbeits- oder Migrationsamt): Vorentscheid
  3. Prüfung durch SEM: Entscheid mittels Verfügung
  4. Visumserteilung durch kantonale Migrationsbehörde bei Schweizer Botschaft im Ausland abzuholen
  5. Anmeldung durch Arbeitnehmer spätestens 14 Tage nach Einreise am Wohnort

Warum gibt es das Entsendegesetz?

  1. Zur Regelung des Meldeverfahrens
  2. Zur Verhinderung von Sozial und/oder Lohndumping durch ausländische Betriebe, welche Arbeitnehmer für eine bestimmte Zeit ind ie Schweiz entsenden.

Welche Strafbestimmungen gibt es

a) Meldeverstoss (je nach Verstoss bis CHF 40'000.-) bzw. gewerbsmässiger Betrug (bis CHF 1 Mio.)

Gemäss seinem Arbeitsvertrag erhält Forian Ende Jahr einen Bonus von 1 % auf den Gewinn des Betriebes vor Abzug der Steuern. Bei diesem Bonus handelt es sich um eine Gratifikation im Sinne von OR 322d

falsch

Welche Punkte muss man beachten, wenn ein qualifizierter Bewerber aus Drittstaaten sich bewirbt?

  1. Bewilligungsverfahren: Beantragen einer Arbeitsbewilligung
  2. Bewilligungstyp: Aufenthaltsbewilligung für Drittstaaten

Bis wann gilt das gesetzliche Konkurrenzverbot?

nur während der Dauer des Anstellungsverhältnisses gültig 321a Abs. 3 OR

Ein vertraglicher Konkurrenzverbot ist verbindlich, wenn

  • schiftlich vereinbart worden
  • Arbeitsnehmer muss handlungsfähig sein
  • Arbeitnehmer hatte Einblick in den Kundenkreis oder Fabrikations oder Geschäftsgeheimnisse (Art. 340 Abs 2 OR)
  • durch die erlangten besonderen Kenntnisse kann der ARbeitnehmer den Arbeitgeber erheblich schädigen, eine abstrakte Gefährdung genügt (Art. 340 OR)
  • das Konkurrenzverbot ist gemäss Art. 340a Abs. 1 OR zeitlich, örtlich und sachlich angemessen zu beschränken
  • Ist es schriftlich verabredet, so kann der Arbeitgeber neben der Konventionalstrafe und dem Ersatz weiteren Schadens die Beseitigung des vertragswidrigen Zustandes verlangen (Art. 340b Abs 3 OR)

GAV: was sind normative Bestimmungen?

  • relativ zwingendes Gesetzesrecht, Mindestlevel kann aber besser gemacht werden
  • betrifft Abschluss, Inhalt und Beendigung der einzelnen Arbeitsverhältnisse der AG und AN
  • verleihen dem Arbeitnehmer einen unmittelbaren Anspruch gegenüber dem Arbeitgeber und umgekehrt
  • Günstigkeitsprinzip - Mindestarbeitsbedingungen

GAV: Was sind direkt-schuldrechtliche Bestimmungen

  • regeln gegenseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, z.B. Einhaltungspflicht, Einwirkungspflicht, Friedenspflich

GAV: Was sind indirekt-schuldrechtliche Bestimmungen

  • andere Bestimmungen, die das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer betreffen
  • werden wir normative Bestimmungen ausgelegt

GAV Vertragsbindungen

  1. Verbandsmitgliedschaft: GAV gilt automatisch, wenn AN und der AG je Miglieder eines vertragsschliessenden GAV Partners sind
  2. Allgemeinverbindlich erklärte GAV: dieser wird über die Direktbeteiligten hinaus auf alle AN und AG verbindlich, die in der Allgmeinverbindlichkeitserklärung festgelegt sind
  3. Anschluss an GAV: Jeder AN oder AG kann sich mit Zustimmung der GAV Parteien dem GAV anschliessen. Antrag und Zustimmung müssen schriftlich erfolgen. 

Was sind normative Bestimmungen?

die beteiligten Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind an den GAV gebunden.

Was sind Kampfmassnahmen

Mittels Aussperrung verbietet der Arbeitgeber den Arbeitnehmern den Zugang zu ihre Arbeitsplatz und verweigert die Lohnzahlung. Der Streik ist die gewerkschaftlich organisierte Arbeitsverweigerung.

Wann sind Kampfassnahmen zulässig?

  • sie verfolgen durch den GAV regelbare Ziele, welche die Arbeitsbeziehung betrifft und in einem GAV geregelt werden kann.
  • sie werden von einer tariffähigen Organisation geführt (keine wilden Streiks).
  • sie sind verhältnismässig
  • sie verstossen nicht gegen Friedens- und/oder Schlichtungspflichten
  • sie sind subsidiär

Wann liegt ein rechtmässiger Streik vor?

die Hauptpflichten aus dem Arbeitsvertrag ruhen.

Was kann ein Arbeitgeber machen, wenn ein unrechtmässiger Streik erfolgt?

Der Arbeitgeber kann den Streikenden fristlos kündigen.

Was regelt das Mitwirkungsgesetz?

  • die Mitwirkung der Arbeitnehmer im Betrieb
  • Bestellunge der Arbeitnehmervertretung