Diagnostik selbstgenerierte Fragen
Bachelor Psychologie Uni Würzburgselbstgenerierte Fragen basierend auf Vorlesungs- & Tutoriumsfolien des SS21super VL um Überblick über Gütekriterien zu behalten: https://videoonline.edu.lmu.de/de/node/593
Bachelor Psychologie Uni Würzburgselbstgenerierte Fragen basierend auf Vorlesungs- & Tutoriumsfolien des SS21super VL um Überblick über Gütekriterien zu behalten: https://videoonline.edu.lmu.de/de/node/593
Fichier Détails
Cartes-fiches | 501 |
---|---|
Utilisateurs | 50 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 22.07.2021 / 21.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210722_diagnostik_selbstgenerierte_fragen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210722_diagnostik_selbstgenerierte_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Faktoren beeinflussen die kritriumsbezogene Validität?
Was wird unter Kommunalität (Bezug: Kriteiumsvalidität) verstanden?
= Grad der konzeptuellen Gemeinsamkeit zwischen Test & Kriteium
-> Übereinstimmung von Test & Kriteium nachAbsehun ihrer Unreliabilitäten
-> Korrelation der True-Score-Variablen von Test & Kriterium
-> doppelte Minderungskorrektur
Welche Gütekriterien sind abhängig von der Stichprobe
Wie kann man die Reliabilität erhöhen?
- Test verlängern
- homogenere Testitems
- Items mit mittlerer Schwierigkeit wählen (= mit hoher Trennschärfe)
- Objektivität steigern
Was stimmt?
Um die Validität zu erfassen benötigt man immer ____kriterien
Außenkriterien
Man muss ja nen Vergleich haben, um sagen zu können, ob man das misst was man messen will
Formel: doppelte Minderungskorrektur (= Correction for attenuation)
Kriteriumsvalidität: Korrelation der True-Score-Variablen (Test & Kriterium!)
\(Kor(\tau_1,\tau_2)={{Kor(Y_1,Y_2)}\over{\sqrt{Rel(Y_1)}*\sqrt{Rel(Y_2)}}} = {{Kor(Testwerte)}\over{\sqrt{Rel(Test)}\sqrt{Rel(Kriterium)}}}\)
heißt Minderungskorrektur, weil die Korrelation der Testscore-Variablen immer die Korrelation der True-Score-Variablen unterschätzt (mindert)
Auf welcher Annahme basiert die einfache Minderungskorrektur?
Annahme: fehlerfreie Messung der Variable \(Y_i\) (Test oder Kriterium)
\(Y_i=\tau_i+0=\tau_i\) -> \(Rel(Y_i)=1\)
Wie lautet die Formel für die einfache Minderungskorrektur?
\(Kor(Y_1,\tau_1) = {{Kor(Y_1,Y_2)}\over{\sqrt{Rel(Y_2)}}}\) könnte auch mit umgekehrten Indizes sein, wenn man für \(Y_2\)korrigieren wollte
(die Formel entsteht, weil in die der doppelten Minderungskorrektur \(Kor(\tau_1,\tau_2)= {{Kor(Y_1,Y_2)}\over{\sqrt{Rel(Y_1)\sqrt{Rel(Y_2)}}}}\))
für \(Y_1=\tau_1+0=\tau_1\) und damit \(Rel(Y_1)=1\) angenommen wird
Wofür wird die Minderungkorrektur verwendet?
Bei der Testvalidierung fällt die Korrelation \(r_{tc}\) (Test & Außenkrterium) oft moderat aus. Das kann an der Unreliabilität der Test- & Kriteriumsvaribalen liegen. (Reliabilität ist notwendige Voraussetzung für Validität)
Minderungskorrektur berechnet wie hoch \(r_{tc}\) ist, wenn für Unreliabilitätren korrigiert wird
Wie berechnet man wie hoch ein Test & ein Kriterium maximal korrelieren können? (Bezug Kriteiumsvalidität)
\(Kor_{max}(Test, Kriterium)=\sqrt{Rel(Test)}*\sqrt{Rel(Kriteium)}\)
Was fragt die folgende Frage ab? (Bezug: Kriteriumsvalidität)
"Wie hoch korrelieren die True-Score-Variablen von Test & Kriterium?"
die doppelte Minderungskorrektur
Was fragt die folgende Frage ab? (Bezug: Kriteiumsvalidität)
"Wie hoch korrelieren die Variablen, wenn nur für die Unrelaibilität des Kriteiums/Tests korrigiert wird?"
die einfache Minderungskorrektur
Wie viele Kriteriumsvaliditäten kann ein Test haben?
so viele wie es vernünftige Kriteien für das Kunstrukt gibt
Welche Arten von Kriterien gibt es? (Bezug: Kriteiumsvalididät)
Was sind "echte Kriterien"? (Inhaltsvalidität)
- theoretische Übereinstimmung zwischen Konstrukt & Kriterium ist gegeben
- Kriterium ist verlässlich & entscheidungsrelevant (= hat hohen Status)
Was sind Quasikriterien? (Kriteriumsvalidität)
- theoretische Übereinstimmung zwischen Konstrukr & Kriterium ist gegeben
- ist NICHT verlässlich & entscheidungsrelevant
-> KEIN hoher Status
Was sind Target-Variablen? (Kriteriumsvalidität)
= aus sachlichen Gründen interessierendes Außenkriterium, dass durch einen Test vorhergesagt werden soll
- KEINE theoretische Übereinstimmung von Konstrukt & Kriterium
- Prognostisches Ziel: Maximierung der Trefferquote
- Effektivität = Korrelation zwischen Test & Target-Variable
- sagt wenig über Validität des Tests, aber informiert über seine Anwendungsmöglichkeiten
Was sind Kriteriumsklassen? (Kriteriumsvalidität)
Was sind ultimative Kriterien? (Kriteriumsvalidität)
= "eigentliche" Kriterien
= das was eigentlich durch Diagnose vorhergesagt werden soll
- meist komplexe Konstrukte
- lassen sich mit letzter Sicherheit erst zu einem sehr späten Zeitpunkt im Leben bestimmen
- lassen sich in empirischen Validitätsstudien kaum verwenden (zu großer Aufwand)
Was sind aktuelle Kriterien? (Kriteriumsvalidität)
- sollen Aufschluss über ultimative Kriterien geben, erfassen es aber oft nur unzureichend
- leichter verfügbar, als ultimative Kriterien -> können für empirische Validitätsstudien genutzt werden
- sind nur vorläufig
Was sind Beispiele für aktuelle Kriterien?m
Was sind Beispiele für ultimative Kriterien?
Durch welche Begriffe wird die Beziehung zwischen ultimativen & aktuellen Kriterien beschrieben?
Welche Beziehung zwischen ultimativen & aktuellen Kriterien werden hierdurch beschrieben:
- Eigenständigkeit des aktuellen Kriteriums
- ~spezifische Varianz des aktuellen Kriterium
Welche Beziehung zwischen ultimativen & aktuellen Kriterien werden hierdurch beschrieben:
- Wehcselseitige Überlappung (Kommunalität) zwischen aktuellem & ultimativem Kreiterium
- ~ gemeinsame Varianz von aktuellem & ultimativem Kriterium
Welche Beziehung zwischen ultimativen & aktuellen Kriterien werden hierdurch beschrieben:
- Aspekte des ultimativen Kriteriums, die durch die aktuellen Kriterien nicht erfasst werden
- ~ spezifische Varianz des ultimativen Kriteriums
Kriteriumsvalidität: Einschränkung der Variabilität in Test oder Kriteriums auf Grund von Stichprobenselektion ____ die Validitäts-Koeffizienten.
Wie kann man das Problem der Minderung des Validitäts-Koeffizienten wegen einer eingeschränkten Variabilität in Test oder Kriterium aufgrund von Stichprobenselektion lösen?
mit Hilfe einer Korrekturformel für eingeschränkte Varianzen
Sagt der Validitätskoeffizient etwas über die Korrelation der Konstrukte von Test & Kriterium aus?
nein, nicht zwingend, weil bspw. eine Korrelation zwischen Testscore & Kriteriumsscore vorliegen kann ohne, dass eine Korrelation zwischen Konstrukt des Kristeriums & Konstrukt des Tests vorliegt. (Oder auch umgekeht: Korrel (Scores)= 0, Korrel (Kriterien) = .50
ABER er kann als Heuristik zur Beurteilung der Validität eines Tests verwendet werden
Defi: Konstruktvalidität
Einbettung des mit einem Test erfassten Konstruktes in das nomologische Netzwerk anderer (ähnlicher oder unähnlicher) Konstrukte
Nomologie = Gesetzteslehre
Also vereinfacht: Einbettung eines Tests in das nomologische Netzewrk der gesamten Psychologie
Wie berechnet man die Konstruktvalidität?
- es gibt keine spezifische Methode zur Konstruktvalidierung (also gibt nicht DEN einen Weg)
- Es gibt keine Kennwerte für Konstruktvalidität
- für uns relevantester Ansatz: Multitrait-Multimethod-Analyse
Konstruktvalidierung ist ein _____ andauernder Prozess, der nur im Rahmen von _______ realisiert werden kann.
unendlicher
Forschungsprogrammen
Mit welcher Methode wird versucht das Ziel der Trennung von Konstrukt- & Methodenvarianz zu erreichen? (= Problem zu lösen, dass jedes Messergebniss von der Messmethode abhängt)
Mit der Multitrait-Multimethod-Analyse
Bei der Multitrait-Multimethod-Analyse betrachtet man ____
Durchführung: Multitrait-Multimethod-Analyse
Erhebung:
- 2 unterschiedliche Koonstrukte mit 2 unterschiedlichen Methoden
- in einer Stichprobe
Auswertung:
- Multitrait-Multimethod-Matrix: Korrelation der 4 Messwerte
Multitrait-Multimethod-Analyse: Die mit verschiedenen Methoden gemessenen Wetrte eines Konstruktes korrelieren hoch.
Für was spricht das?
Multitrait-Multimethod-Analyse: Die mit verschiedenen Methoden gemessenen Werte verschiedener Konstrukte korrelieren niedrig.
Für was spricht das?
Multitrait-Multimethod-Analyse: Die mit derselben Methode gemessenen Werte verschiedener Konstrukte korrelieren niedrig.
Für was spricht das?