
Unternehmensgründung - Karteikarten-Set 'Üben'
Übungsaufgaben für das Modul 31581 Unternehmensgründung der FernUniversität in Hagen. Ideal zur Vorbereitung auf die kommende Klausur.
Übungsaufgaben für das Modul 31581 Unternehmensgründung der FernUniversität in Hagen. Ideal zur Vorbereitung auf die kommende Klausur.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 80 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Copyright | |
Distribution | |
Audience visé | |
Crée / Actualisé | 20.07.2021 / 09.09.2024 |
Imprimable | Non |
Extrait
Tu vois un extrait de ce fichier. Nous te prions de prendre contact avec nous pour recevoir accès à ce fichier.
Si tu as reçu un code de déverrouillage, tu peux l'utiliser ici.
Ce fichier est une partie du lot Unternehmensgründung - Komplettpaket 'Lernen' & 'Üben'Der irische Ökonom Richard Cantillon gilt als Vorreiter der Unternehmerforschung. Welche Aussagen zu Cantillon sind richtig und welche falsch?
1/80
A) Seine grundlegende Annahme ist, dass Wirtschaftssubjekte sich rational Verhalten.
C) Die Unsicherheit entsteht, indem der Unternehmer Güter zu einem sicheren Preis kauft und zu seinem unsicheren Preis verkauft, wobei die Differenz sein Gewinn ist.
B ist richtig.
Der französische Ökonom Jean-Baptiste Say war ein Vertreter der klassischen Nationalökonomie. Welche Aussagen zu Say sind richtig und welche falsch?
2/80
B) Say unterscheidet drei Formen von Arbeit: Erwerb von Wissen, unternehmerische Tätigkeit und produktionsbezogene Arbeit.
C) Vergleichbar zu Cantillon trennt er auch zwischen Unternehmertum und Kapitalbesitz.
A ist richtig.
Entscheiden Sie, welche Aussagen zum britischen Ökonomen Mark Casson und zu seinen Überlegungen richtig oder falsch sind.
3/80
B) Beim funktionalen Unternehmerkonzept von Casson handelt es sich um einen aus der mikroökonomischen Gleichgewichtstheorie stammenden Ansatz.
A und C sind richtig.
Bei Unternehmensgründungen gibt es verschiedene Formen der Gründungshilfe. Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig und welche falsch sind.
4/80
B) Nach der Herkunft der Gründungshilfe lässt sich nach öffentliche und gewerbliche Gründungsförderung unterscheiden.
A und C sind richtig.
Der Geschäftsplan fasst das Unternehmenskonzept in schriftlicher Form zusammen.
5/80
C) Ein Geschäftsplan besteht normalerweise aus drei inhaltlichen Elementen: Textliche Beschreibung, quantitative Darstellung und einen Anhang.
A und B sind richtig.