Projektierung Modul 1.1 EISEHFP

Fragestellungen zu den gängigen SIA Normen für die Modulprüfungsvorbereitung zum Elektroinstallations-und Sicherheitsexpert*in

Fragestellungen zu den gängigen SIA Normen für die Modulprüfungsvorbereitung zum Elektroinstallations-und Sicherheitsexpert*in


Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.07.2021 / 16.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210719_projektierung_modul_1_1_eisehfp
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210719_projektierung_modul_1_1_eisehfp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche drei Normenarten werden im SIA-Normenwerk unterschieden?

- Technische Normen (anerkannter Stand der Technik im Bauwesen)

- Vertragliche Normen (regeln Vertragsverhältnisse der Parteien im Bauwesen)

- Verständigungsnormen (enthalten Definitionen und Klassifizierungen zur Vereinfachung der Zusammenarbeit)

 

Welche SIA-Normen sind für Elektroprojektleiter und Elektroinstallationsexpert am wichtigsten?

- 108 Ordung für Leistungen und Honorare der Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik

- 118 Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten

-118/380 Allgemeine Bedingungen für die Gebäudetechnik

- 112 Modell Bauplanung

- 380/4 Elektrische Energie im Hochbau

- 387/4 Elektrizität in Gebäuden- Beleuchtung: Berechnung und Anforderungen

- 2056 Elektrizität in Gebäuden- Energie- und Leistungsbedarf

- 2024 Raumnutzungsdaten für Energie- und Gebäudetechnik

Wieso sollte man eine Kostenzusammenstellung nach BKP oder eBKP bevorzugen?

Der BKP ist die Grundlage für eine strukturierte und einheitliche Darstellen von Kosten. Werden sämtliche Dokumente wie Kostenvoranschläge und Ausschreibungen nach BKP gegliedert, können weitere Dokumente wie Terminpläne und Werkverträge mit den Kostenauszügen erstellt werden. 

Es ist ein System, dass sich seit Jahrzehnten zwischen Bauherren, Architekten, Planern und den verschiedenen Gewerken als Grundlage zur Darstellung von Kosten etabliert hat. 

Was ist BIM?

Das Building Information Modeling kurz BIM ist eine Art Software, die ein Gebäude nicht nur in 3D abbilden kann, sondern dazu auch sämtliche Gebäudeinformationen entweder nummerisch oder visuell darstellen kann. 

Die BIM-Planung immitiert den Bau des Gebäudes und hilft das Verhalten eines Gebäude zu vestehen, noch bevor das Gebäude tatsächlich gebaut wurde. 

In welche Phasen wird ein Projekt nach SIA eingeteilt?

1 Strategische Planung 

  • 11 Lösungsstrategien

2 Vorstudien

  • 21 Definiton des Bauvorhabens, Machbarkeitsstudie
  • 22 Auswahlverfahren

3 Projektierung

  • 31 Vorprojekt
  • 32 Bauprojekt
  • 33 Bewilligungsverfahren

4 Ausschreibung

  • 41 Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag

5 Realisierung

  • 51 Ausführungsprojekt
  • 52 Ausführung
  • 53 Inbetriebnahme, Abschluss

6 Bewirtschaftung

  • 61 Betrieb
  • 62 Überwachung, Überprüfung, Wartung
  • 63 Instandhaltung

Welche Phasen  nach SIA verbrauchen die grössten Ressourcen?

- Phase 3 Projektierung mit ca. 24 %

- Phase 4 Ausschreibung mit ca. 21%

- Phase 5 Realisierung mit ca. 55%

Wie kann ein Planer nach SIA 108 honoriert werden?

- nach effektivem Zeitaufwand (geeignet für Phase 1, 2 und 6)

- nach faktorbestimmenden Baukosten

- als Pauschale ohne Teuerung

- als Globale mit Teuerung

Welche Phasen werden nicht nach faktorbestimmenden Baukosten honoriert?

Phasen 1, 2 und 6 können je nach Auftrag verschiedene Leistungen des Ingenieurs enthalten. Die Leistungen in diesen Phasen sind keine Grundleistungen und deshalb muss die Honorierung mit dem Auftraggeber zusätzlich vereinbart werden.

Was wird in den Phasen 1 und 2 erarbeiten und was sind die Ziele dieser Phasen?

Phase 1

  • es geht um die Klärung grosser allgemeiner Grundsätze des Bauvorhabens und Ziel ist es, Rahmenbedingungen, Bedürfnisse und Lösungsstrategien zu definieren

Phase 2

  • Es wird abgeklärt ob das ganze Bauvorhaben überhaupt realisiert werden kann
  • Das Vorgehen und die Organisation wird definiert
  • Die Machbarkeit wird nachgewiesen 
  • Eine Projektdefinition und ein Projektpflichtenheft wird erstellt

 

Welche Arbeiten werden in der Phase 31 grundsätzlich erledigt?

  • Beschaffen und Zusammenstellen von Projektgrundlagen auf Grund des Pflichtenhefts und allfälligen Machbarkeitsstudien
  • Erstellen der notwendigen Konzepte unter Berücksichtigung des Projektpflichtenheft
  • Erarbeiten von möglichen Lösungsvarianten
  • Vorprojektpläne auf Grund der vorhergegangenen Konzepte erstellen
  • voraussichtliche Kosten (-/+ 15%) und Wirtschaftlichkeit ermitteln 
  • Grobterminplanung
  • Dokumentation vor Abschluss der Phase

Was für Fragen müssen geklärt werden um ein Vorprojektsplan erstellen zu können?

Als erstes muss eine Frageliste für die Bauherren oder deren Vertretung erstellt werden. Nach der Bedürfnisabklärung sind die Weichen gestellt um einen Apparateplan zu erstellen. Das Augenmerk sollte auf folgende Punkte gesetzt werden:

- Erschliessungskonzept; Definierung der Steigzonen

- Raumdefinitionen und Platzierungen  für HV und UV in ungefährer Dimensionierung um Grösse der Räume abzuschätzen

- Apparate einzeichnen nach Raumbuch 

Basierend auf der Bedürfnisabklärung kann zudem der Leistungsbedarf bestimmt werden und somit auch ein genauerer Kostenvoranschlag

 

 

Welche planerischen Leistungen werden in der Phase 32 Bauprojekt erstellt?

Nach der Phase 31 muss das Projekt meist auf Grund von Kostenreduktionen angepasst werden. In der Phase 32 erfolgen somit Anpassungen am gesamten Konzept. Allenfalls werden Ausführungsvarianten vom Planer verlangt, mit denen die Kosten gesenkt werden können. 

Die Kosten werden nochmals mit Hilfe von Unternehmerofferten präzisiert und Reserven können somit gestrichen werden. Eine einmalige Reserve von 10%  wird nach SIA 108 aufgerechnet. 

Falls ein Minergienachweis erforderlich ist, kann man in der Phase 32 der Fachstelle einen Auszug der Berrechnung zukommen lassen. 

Was genau regelt die SIA 387/4?

Dies ist die Norm: Elektrizität in Gebäuden - Beleuchtung

Sie hat den effizienten Einsatz von Elektrizität für Beleuchtung in Gebäuden zum Ziel. 

Was für Faktoren beeinflussen den Elektrizitätsbedarf von Beleuchtungsanlagen?

- Helligkeit der Räume  ( Material, Farbgebung)

- Helligkeit der Einrichtungsgegenstände

- Grösse der Fenster in Bezug auf die Bodenfläche

- Transmissionsgrad der Fenster

- Art des Sonnenschutzes

- Art der Sonnenschutzsteuerung

- Indirekt oder Direktbeleuchtung

- Position der Leuchten im Raum

- Effizienz der eingesetzen Leuchten (Lm/W)

- Lichtsteuerung für Präsenz; Tageslichterfassung

Wie wird der Grenzwert nach SIA 387/4 definiert?

Der Grenzwert ist die Obergrenze in kWh/m2 der Beleuchtungsanlage, der mit dem heutigen Stand der Technik gut erreichbar und wirtschaftlich vertretbar ist. 

Grenzwerte sind bei Neubauten und beim Ersatz bestehender Anlagen einzuhalten. 

Beim Umbau sind sie anzustreben. 

 

Wie wird der Zielwert nach SIA 387/4 definiert?

Der Zielwert ist ein Wert, der in Neubauten und beim Ersatz bestehender Anlagen anzustreben ist. Durch den Einsatz von energetisch guten Komponenten und Systemen kann dies erreicht werden. 

 

Ab welcher Grösse muss der Nachweis für Zweckbauten nach SIA 387/4 erbracht werden, damit das Gebäude Minergiezertifizierung erhält?

Zweckbauten mit einer Grösse >250m2 Energiebezugsfläche 

Ab welcher Grösse (Energiebezugsfläche) müssen die Grenzwerte im Kanton Bern eingehalten werden?

neue Gebäude, Umbauten, und Umnutzungen mit einer Energiebezugsfläche >500m2 müssen die Grenzwerte einhalten. 

Vom Nachweis ausgeschlossen sind Wohnbauten

Welche Arbeiten werden durch den Elektroplaner in der Phase 33 Bewilligungsverfahren erstellt?

- Anpassungen des Bauprojekts auf Grund behördlicher Auflagen

- Anpassung der Kosten auf Grund der behördlichen Auflagen

- Zusammenstellung der Dokumentation für das Kreditgesuch

- vorgeschriebene Formulare ausfüllen

Welche Formulare müssen im Kanton Bern in der Phase 33 vom Elektroplaner ausgefüllt werden?

- 5.1 Anschluss Elektrizität

- 5.2 Anschluss Gemeinschaftsantenne

- 5.8 Anschluss an das Fernmeldenetz

Welche Arbeiten des Elektroplaners gehören zur Phase 41 Ausschreibung?

- Überarbeitung des gesamten Projekts für Ausschreibung

- Erstellung der Ausschreibungsunterlagen dies beinhaltet das Leistungsverzeichnis und diverser anderer Dokumente

- Versendung der Submission an Submitenten

- Vergleich der Angebote und Auswahl 

- Abgebotsrunde, Vergabeverhandlungen

- Werkverträge

Auf welcher Basis beruhen die Ausmassregeln des NPK?

Nach SIA 118 und SIA 118/380

Was ist der Unterschied zwischen Vorausmass und Nachmass?

Das Vorausmass ist das plangemässe theoretische Ausmass. Es dient zur Ermittlung der voraussichtlichen Menge als Basis für das Angebot verwendet. 

Das Nachmass ist das tatsächliche Ausmass. Es dient zur Ermittlung der in einem Objekt defintiv installierten Menge und zur Rechnungstellung 

Welche Arbeiten werden grundsätzlich in Regie ausgeführt?

- Demontage und Abbruch

- Änderungen an bereits ausgeführten Installationen

- Anpassungsarbeiten

- Provisorien

- Baumagazin zügeln

 - Plan- und Schemaaufnahmen bestehender Anlagen

Was berüchsichtigen die IT-Positionen im Hinblick auf die SIA 181?

Zur Einhaltung der SIA 181 Schallschutz, sind die Leitungen in allen IT-Positionen via Decke gerechnet

Was versteht man unter dem Begriff Submission?

Die Submission bedeutet, das Ausschreibungsdokument als Ganzes. Sie beinhaltet neben dem Leistungsverzeichnis folgende Punkte:

- Anforderungen der Bauherrschaft

- Baubeschrieb

- Angaben zum Personal ( Projektleiter etc)

- Wartungskosten

- Regieansätze

- Teuerung

- Zahlungsplan

- Schnittstellen

- Dienstleistungen die integriert werden müssen

Welche Arbeiten erbringt der Elektroplaner in der Phase 51 Ausführungsprojekt?

- Erstellung der Ausführungsunterlagen, wie Installationspläne, Prinzipschema, Elektroschema, Racklayouts 

- Aufstellen eines Zahlungsplans

- Erstellen des definitiven Terminprogramms

 

Welche Leistungen werden in der  Phase 52 Ausführung vom Elektroplaner erbracht?Q

- Fachbauleitung, Qualitätsprüfung

- Anpassungen und Nachführung der Ausführungsunterlagen 

- Baubuchhaltung

- Führung des Zahlungswesens

- Prüfung der Regierapporte

- Prüfung der Rechnungen und Schlussabrechnungen der Unternehmer

- Einhaltung des Terminprogrammes überwachen

- Protokollführung der Sitzungen

 

Was für Arbeiten werden in der Phase 53 vom Elektroplaner erledigt?

- Planen, Organisieren und Durchführen der Inbetriebnahme der Anlagen inkl. integrale Tests

- Abschliessendes Nachführen der Projektunterlagen

- Vorabnahmen, um Mängel frühzeitig zu erkennen

- Leiten der Mängelbehebung; Terminplanung der Mängelbehebung

- Revisionspläne erstellen und Abgabe an die Bauherrschaft

- Erstellung der Schlussabrechnung

- Abnahme und Abnahmeprotokollführung