Einführung in WI
Einführung WI
Einführung WI
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Scherzfragen |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.07.2021 / 13.07.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210712_einfuehrung_in_wi
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210712_einfuehrung_in_wi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sichten:
Datensicht:
- Die Datensicht erfasst die Zustände und Ereignisse, die durch Daten repräsentiert werden. Gemeint sind die Datne der Datenbank, die mithilfe eines Datenmodells erstellt wurden. Das von Scheer hierfür verwendete Werkzeug sind ER-Modell.
Sichten:
Funktionssicht:
- Meint die auszuführenden Funktionen und deren Zusammenhang. Hierzu gehört die Beschreibung der Funktion, die Aufzählung der einzelnen Teilfunktionen sowie die zwischen den Funktionen bestehenden Anordungsbeziehungen. Erfasst werden sie z.B. durch Funktionsbäume.
Sichten:
Organisationssicht:
- Bearbeiter und Organisationseinheiten machen die Organisationssicht aus. Das Darstellungsmittel sind hier z.B. Organigramme
Sichten:
Ressourcensicht:
- Sind die Komponenten der Informationstechnik gemeint. Sie zielt somit auf die konkrete Hardware und Software. (Rahmenbedingung)
Sichten:
Steuerungssicht:
- Den integrativen Aspekt betont wiederum die Steuerungssicht. Sie soll die Verbindung zwischen den anderen Sichten deutlich machen. Zentral ist hier die Geschäftstätigkeit, der letztendlich alle übrigen Ressourcen dienen. Die zentrale Modellierungstechnik ist hier die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK).
Beschreibungsebenen
1. Ausgangspunkt:
Die Beschreibungsebenen sollen sich noch näher auf die IKS eingehen.
1. Ausgangspunkt:
- betriebswirtschaftliche Problemstellung grobe Tatbestände (nahe an fachlichen Zielsetzungen / Sprachwelt)
- Darstellung (meist nur halbformale Beschreibungsmethoden)
- Probleme (fehlende Detailliertheit, spezifisches Vokabular)
Fachkonzept:
1. Besondere Bedeutung:
- Betriebswirtschaftliche Anwendungskonzepte in einer formalisierten Sprache. Sehr eng mit der betriebswirtschaftlichen Problemstellung verbunden.
1.
- Langfristiger Träger des betriebswirtschaftlichen Gedankenguts; Ausgangspunkt für Generierungsschritte zur Umsetzung; größte Lebensdauert innerhalb des IT-Systems
DV-Konzept:
- Aus Fachkonzept DV-Konzept. Funktionen werden zu ausführende Module oder Benutzertransaktionen
- Anpassung von Fachbeschreibung in die Beschreibung der generellen Schnittstellen der Informationstechnik.
Das Informations- und Kommunikationssystem des Unternehmens
Definition und Anforderung:
1. Information
2. Kommunikation
3. System
4. Modell
1. Information ist zusätzliches zweckorientiertes Wissen
2. Kommunikation ist Austausch von Nachrichten (übermittelte Daten)
3. Ein System besteht aaus einer Menge von miteinander verknüpften Elementen, die sich insgesamt von ihrer Umgebung abgrenzen lassen.
4. Ein Modell ist das Ergebnis eines Konstruktionsprozesses, bei dem die Wahrnehmung von Inhalten eins ausgewählten Gegenstandes zweckorientiert repräsentiert wird. WI (Modell mit Gegenstand): Organisation (auf Basis von Geschäftsprozessen), Informationssysteme(z.B. Architekturkonzepte Aris)
Das Informations- und Kommunikationssystem des Unternehmens
Definition und Anforderung:
Vom System zum Modell:
- In Modellen werden die für nicht relevant angesehenen Eigenschaften eines Systems weggelassen
- Mit Hilfe eines Modells kann einfacher experimentiert werden, um das zu analysierende System (das "Orginal" / die "Realität") besser verstehen bzw. steuern zu können, ohne dieses selbst zu beeinflussen.
- Modellart und Beispiele:
- Dimensionsgerechte physische Replika (Grundrisse eines Hauses)
- Analoge Modelle (z.B. geografische Modelle, in der Blautöne unterschiedliche Wassertiefen andeuten)
- Mathematische Modelle (z.B. leistungs- und Zahlungsfolgen von / in Organisationen) "In IKS digitalisiert"