TVP

TVP

TVP


Kartei Details

Karten 38
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 28.06.2021 / 25.06.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210628_tvp
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210628_tvp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie entwickelt sich der Medienmarkt in den letzten Jahren, speziell der TV-Markt?

  • TV längst nicht mehr das "Lagerfeuer" wie vor einigen Jahren
  • Drastische Änderung des TV-Konsumverhaltens, deutlich individueller
    • -> Nutzung deutlich indivdueller und pointierter, sowohl bezogen auf Timing sowie auf Inhalt (Streamingdienste, Mediatheken, YouTube, Twitch, ...)

Woran erkennt man eine qualitativ hochwertige Fernsehsendung?

  • hoher technischer Anspruch (Bild + Ton)
  • hoher kreativer Anspruch (nicht langweilig/ 08-15)
  • Angemessener Beitrag für Thema und Publikum

Zu welchen Zwecken/"Anlässen" verwendet man... 

  1. dynamische Qualität?
  2. höchste Qualität?
  3. informative Qualität?

  1. dynamische Qualität:
    • zweckgerichtet, einsatzbezogen
  2. höchste Qualität:
    • Aufzeichnung klassischer Musik (archivierungswürdig)
  3. informative Qualität:
    • Aufnahme einer Demonstration (eher journalistisch)

Was sind die Säulen der authentischen Wahrnehmung?

Bild und Ton

Presserat | Pressekodex | Ziffer 1

WAHRHAFTIGKEIT UND ACHTUNG DER MENSCHENWÜRDE

Die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde und die wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit sind oberste Gebote der Presse. Jede in der Presse tätige Person wahrt auf dieser Grundlage das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der Medien.

Presserat | Pressekodex | Ziffer 2

SORGFALT

Recherche ist unverzichtbares Instrument journalistischer Sorgfalt. Zur Veröffentlichung bestimmte Informationen in Wort, Bild und Grafik sind mit der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen und wahrheitsgetreu wiederzugeben. Ihr Sinn darf durch Bearbeitung, Überschrift oder Bildbeschriftung weder entstellt noch verfälscht werden. Unbestätigte Meldungen, Gerüchte und Vermutungen sind als solche erkennbar zu machen.

Presserat | Pressekodex | Ziffer 3

RICHTIGSTELLUNG

Veröffentlichte Nachrichten oder Behauptungen, insbesondere personenbezogener Art , die sich nachträglich als falsch erweisen, hat das Publikationsorgan , das sie gebracht hat, unverzüglich von sich aus in angemessener Weise richtigzustellen.

Presserat | Pressekodex | Ziffer 4

GRENZEN DER RECHERCHE

Bei der Beschaffung von personenbezogenen Daten, Nachrichten, Informationsmaterial und Bildern dürfen keine unlauteren Methoden angewandt werden

Presserat | Pressekodex | Ziffer 8

SCHUTZ DER PERSÖNLICHKEIT

Die Presse achtet das Privatleben des Menschen und seine informationelle Selbstbestimmung. Ist aber sein Verhalten von öffentlichem Interesse, so kann es in der Presse erörtert werden. Bei einer identifizierenden Berichterstattung muss das Informationsinteresse der Öffentlichkeit die schutzwürdigen Interessen von Betroffenen überwiegen; bloße Sensationsinteressen rechtfertigen keine identifizierende Berichterstattung. Soweit eine Anonymisierung geboten ist, muss sie wirksam sein.

Presserat | Pressekodex | Ziffer 9

SCHUTZ DER EHRE

Es widerspricht journalistischer Ethik, mit unangemessenen Darstellungen in Wort und Bild Menschen in ihrer Ehre zu verletzen.

12 Fragen des Films

  1. Welches Ziel verfolge ich im Kern der Geschichte?
  2. Welche Botschaft hat mein Film?
  3. Wen will ich ansprechen?
  4. Welche Geschichte erzähle ich um den Kern?
  5. Wie bette ich den Kern in eine Handlung?
  6. Wie ist der Ablauf der Handlung?
  7. Wo liegen die Konflikte dieser Handlung?
  8. Wo liegt der Fokus meines Films?
  9. Aus welcher Perspektive erzähle ich?
  10. Der Blick des Zuschauers auf die Geschichte?
  11. Wer kommt im Film zu Wort?
  12. Was sollen die Personen im Film vermitteln?

Spielregeln für fairen Journalismus

  1. Jeder sollte die Chance haben, im Vorfeld zu reagieren
  2. Der erste Kontakt sollte telefonisch erfolgen
  3. Einen Zeitplan mit der Gegenseite vereinbaren
  4. Die Fragen vorsortieren
  5. Den richtigen Ton anschlagen
  6. In der Anfrage keine voreiligen Schlüsse ziehen
  7. Sich nicht mit Absagefloskeln abspeisen lassen
  8. E-Mails allein reichen nicht immer

Was sind die Maßnahmen des Presserates?

  • Hinweis
  • Missbilligung
  • Rüge (vom Presserat öffentlich ausgesprochen)

Was macht ein Storyboard aus?

  • Darstellung der Einstellungen des Films in Form von Scribbels
    • Ausschnittgröße, Perspektive usw.
  • Drehbuch in Form von Zeichnungen dargestellt
  • Kann zur Kontrolle des Drehablaufs verwendet werden

Was ist der Inhalt des Drehplans?

Beschreibung von 

  • Sequenz / Take 
  • Motiv 
  • Protagonisten

Wie sieht ein Feature  aus?

  • Länge: 30-60 Minuten
  • Erzählgeschichte
  • Aufwendig gestaltet mit Archivaufnahmen, Musik, epische Texte usw.
  • Eine Art Dokumentation
  • Feature ist dramaturgisch gestaltet

Zentrale Fragen des Storytelling

  • Was ist das genaue Thema?
  • Zu welchem Genre gehört die Geschichte?
  • Wer oder was ist die Hauptfigur?
  • In welcher Beziehung stehen die einzelnen Figuren/Elemente?
  • Worin besteht der Konflikt?
  • Was treibt die Geschichte vorwärts?
  • Erreicht die Hauptfigur ihr Ziel?

Was macht ein Exposé aus?

  • visuelle Vorstellungen
  • aussagekräftige Basis
  • Protagonist/innen
  • Idee in wenigen Sätzen
  • Botschaft des Films

Fragen zu Einstellungen im Beitrag

  • Welche Bilder (Geschichte filmisch erzählen)?
  • Was ist in den Bildern genau zu sehen?
  • Was muss der Zuschauer sehen, damit er die Handlung versteht?
  • Welchen Ton brauche ich zum Bild?
  • Was vermitteln Einstellungen wie Totale/Halbtotale/Nahe/Halbnahe?
  • Was passiert bei einer ganz Nahen?
  • Welche verschiedenen Einstellungen benutzt man im Erzählstrang?

Fragen zu Personen im Beitrag

  • Geschichte nur über Bilder erzählen?
  • Wer sagt was in welcher Szene?
  • Worüber genau spricht die Person?
  • Welche Personen sprechen noch?
  • Wo macht ein Interview Sinn?
  • Ist eine Meinungsumfrage zielführend?
  • Sage ich den Personen, was sie sagen sollen?
  • Ergänzen Bilder das gesprochene Wort?

Wichtige Faktoren der Teamarbeit

  • Miteinander
  • Tuchfühlung
  • Spannungen ("Dunkle Aura")
  • soziale Kompetenz
  • Catering

Was bedeutet Konfektionierung?

Die Aufbereitung des Beitrags für den Übergang vom Studio in den Beitrag und zurück

Was gibt es bei der Konfektionierung zu beachten?

  1. Keine Umschnitte innerhalb der ersten 2 Sekunden (sonst irritierender Doppelschnitt)
  2. Die ersten 1-2 Sekunden ohne Sprechertext (sonst Anblenden der ersten Silben)
  3. Keine Bauchbinden einblenden, sondern Texte direkt an TV-Redaktion (wg. grafischer Anmutung der Sendung)
  4. !! Bis zu fünf Sekunden nach Textende stabiles Bild halten (kein Standbild) !! (sonst Schnitt auf Schwarz oder Standbild)
  5. Kein Schnitt bei der letzten Einstellung (sonst Unsicherheit bei Regie)
  6. Ruhige Schlusseinstellung ohne wilde Kamerafahrten (sonst wirkt der Beitrag wie abgebrochen/abgeschnitten)
  7. Letzte Worte des Sprechertextes an die Regie geben (sonst Verpassen des richtigen Zeitpunkts für Ausstieg)
  8. Ton (Atmo und/oder Musik) ungeblendet bis zum Schluss laufen lassen (sonst kann der Ton nicht ins Studio geblendet werden)

Schritte zum Fernsehbeitrag

  1. Briefing
  2. Recherche
  3. Exposé
  4. Treatment
  5. Drehbuch
  6. Kalkulation
  7. Drehort-Recherche (mit Vorbesichtigung)
  8. Vorbesprechung
  9. Drehplan
  10. Dreh
  11. Schnittplan
  12. Schnitt
  13. Rohschnitt-Abnahme
  14. Text-Abnahme
  15. Tonmischung
  16. Finishing
  17. Endabnahme

Merkmale des Drehbuchs für einen Fernsehbeitrag

  • Einführung
  • Drehbuch-Struktur
  • Charaktere
  • Dialoge
  • Motivwahl
  • Erzählperspektive
  • Schluss

Ablauf der Kalkulation eines Fernsehbeitrags

  1. Produktionsleiter stellt Kosten auf
  2. Redaktion bewertet Kosten
  3. Anlegen von Kalkulationstabellen

Fachabteilungen stehen beratend zur Verfügung

Wer bekommt ein Honorar bei einem Fernsehbeitrag?

Honorare bekommen:

  1. Autoren
  2. Protagonisten
  3. Komponisten
  4. Dolmetscher
  5. Sprecher

Wer ist im Team für einen Fernsehbeitrag?

  1. Kameramann
  2. Tontechniker
  3. Beleuchter
  4. Requisiteur
  5. Disponent

Für welche Rechte können bei einem Beitrag kosten anfallen?

  1. Motivablöse
  2. Drehgenehmigungen
  3. Fremdrechte
  4. Rechte/Lizenzzeit und Wiederholungshonorare bei Ausschnitten im Beitrag
  5. Urheberrechte bei Bild/Ton-Tantiemen (GEMA, ...)

Faktoren der Aufnahmetechnik für die Kostenkalkulation eines Beitrags

  • Aufzeichnungsmedium
    • XDCAM
    • 16mm
    • HD-SD
  • Bildformat
  • Tonformat
    • Stereo
    • Mono
    • 5.1 Surround

Welche zusätzl. Produktionsmittel können in die Kalkulation einfließen?

  • Dolly
  • Kran
  • Steady-Cam
  • Hubschrauber
  • Licht/Lichteffekte

Welche Reisekosten können bei einem Fernsehbeitrag anfallen?

  • Anreise von Autoren
  • Flüge (Übergepäck!)
  • Fahrzeuge -> Treibstoff
  • Übernachtung
  • Verpflegung
  • Transport (z.B. Fähre)

Welche Stellen in der Kalkulation fallen für die Postproduktion an?

  • Schnitt
  • Grafik/Animation/Effekte/Titel
  • Tonmischung/-Bearbeitung
  • Musikberatung
  • Farbkorrektur

Qualitätskriterien einer Kalkulation

  • Aktualität
  • Vollständigkeit
  • Festlegung der Drehverhältnisse (z.B. 1:5)
  • Soll/Ist-Vergleich

Wie läuft die Drehortrecherche?

  • Überprüfung der Drehorte auf inhaltliche Eignung
  • akustische Bedingungen
  • Lichtverhältnisse
  • Witterungsbedingungen/Jahreszeiten
  • Einschränkungen/Tagesbedingungen (Bauarbeiten, Märkte, Veranstaltungen)
  • Drehgenehmigungen
  • Anfahrt/Entfernungen
  • Stromanschlüsse/Stromaggregate
  • Parkmöglichkeiten
  • Unterkünfte
  • Zoll
  • Versicherungen

Qualitätskriterien der Drehortrecherche

  • Muss zielgerichtet sein
  • kritische Überprüfung des Themas
  • Planung mit Realität abgleichen
  • Durchführbarkeit
  • bei Schwierigkeiten alternative Lösungen finden
  • Kosten-Nutzen-Verhältnis abwägen
  • Drehplanoptimierung
  • Logistik vor Ort

Tipps für den Dreh (Idee/Drehbuch/Drehortrecherche/Equipment/Kameraführung/Einstellungen/Szenen/Ton/Drehmaterial/Handliungsführung/Schnitttechnik/Text&Ton) h

  • Idee: was soll der Film zeigen?
  • Drehbuch: nie ohne Plan zum Dreh
  • Drehortrecherche: Organistion des Drehs
  • Equipment: Welches (Hilfs-)Material wird benötigt?
  • Kameraführung: WICHTIG Ruhige Kamera
  • Einstellungen: Kreativ sein bei Aufnahmen
  • Szenen: mehrfach drehen/Perspektiven wechseln
  • Ton: auf Hintergrundton achten
  • Drehmaterial sichten: Überblick verschaffen
  • Handlungsführung: Interesse des Zuschauers im Blick behalten
  • Schnitttechnik: einfach schneiden, damit verständlich
  • Texten&Vertonen: Bilder durch passenden Text ergänzen

Aus welchen Dachverbänden besteht der deutsche Presserat?

  • Deutscher Journalistenverband (DJV)
  • Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (DJU)
  • Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ)
  • Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)