Marketing Konzept 2

Marketing Konzept

Marketing Konzept


Fichier Détails

Cartes-fiches 15
Langue Deutsch
Catégorie Marketing
Niveau Autres
Crée / Actualisé 27.06.2021 / 01.02.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210627_marketing_konzept_2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210627_marketing_konzept_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Budgetierungsvarianten gibt es?

Bottom-Up - Du zählst zusammen und errechnest einen Betrag, welchen Du zur Durchführung benötigst.

Top-Down - Du bekommst einen Betrag innerhalb dessen sich alle Deine Massnahmen umsetzen lassen müssen.

Nenne 4 Strukturierungs-Varianten von Budgets.

Nach Aufgabe: Neukundengewinnung, Kundenpflege und Kundenrückgewinnung

Nach Teams: Vertrieb, Social-Media etc.

Nach Kanal: Paid, Owned, Earned

Nach Submixen: Place, Promotion, Price, Product

Nach Instrumenten: Messe, PR, Verkaufsförderung

Nach Produktion, Creation oder Realisation

Welche Bereiche in Deinem Konzept haben eine Wirkung auf das Budget?

Ziele

Marketing-Massnahmen

Organsiations-Massnahmen

Infrastruktur-Massnahmen

Welche Faktoren sind relevant für die relative Höhe Deines Budgets?

Hohe Margen

Früher Produktlebenszyklus

Markteinführungen

Branding

Konkurrenzstrategie

Investitionsgüter

Gebrauchsgüter

Dienstleistungen

Aufgaben des Marketing-Controllings? Nenne 4 wesentliche Aufgaben.

Informationsbeschaffung

Planungssicherheit

Ziel-Überwachung

Koordination

Welche Kontrollbereiche gibt es? Nenne 4 wesentliche Bereiche

Ziel-Kontrolle

Strategie-Kontrolle

Budget-Kontrolle

Projekt-Kontrolle

Massnahmen-Kontrolle

Instrumente-Kontrolle

Kampagnen-Kontrolle

Betriebs-Kontrolle

Welche Funktionen liegen der Kontrolle zugrunde? Nenne mindestens 4 Funktionen

Analyse-Funktion - Sachverhalte und Erkenntnisse

Kontroll-Funktion - Soll-Definition und Ist-Erfassung

Steuerungs-Funktion - Planen & koordinieren

Management-Funktion - Führen & organisieren

Entscheidungs-Funktion - Informieren & vorgeben

Nenne den konkreten Inhalt eines Kontrollplanes. 8 Spalten.

Nenne den Grund warum geprüft werden soll…

Beschreibe hier was genau geprüft werden soll…

Beschreibe wie genau geprüft werden soll…

Beschreibe wer den Prüfauftrag erhält…

Beschreibe den Zeitpunkt der Prüfung resp. den Stichtag…

Auf welchen Instrumenten und welchen Tools soll geprüft werden?

Wohin haben die Prüfdaten geliefert zu werden?

Vordefinierte Handlungsempfehlungen zur ersten operativen Korrektur…

Nenne 4 wichtige Systeme, die Dir Kontrolldaten liefern können

CRM – Customer-Relationship-Management (Kundenmanagement)

ERP – Enterprise-Ressource-Planning (Warenwirtschaft)

VIS - Verkaufs-Informations-System (Vertriebsmanagement)

MIS oder MAIS - Marketing-Informations-System (Marketingmanagement)

PIM – Product-Information-Management (Produktbewirtschaftung)

MAM – Media Asset Management (Medienmanagement)

MDA – Mass Data Management (Datenmanagement)

Nenne 6 wichtige E-Commerce Kennzahlen/KPI.

KPI bezüglich Webbestellungen

KPI bezüglich Back-Order-Rate

KPI bezüglich Retouren-Quote

KPI bezüglich Anzahl Touchpoints

E-Commerce Umsatz, Marge, Absatz

KPI bezüglich Akquisitionskosten

Länge des Verkaufszyklus

KPI bezüglich Bestellwerte

KPI bezüglich offener Warenkörbe

KPI bezüglich Stornoquote

Lead-to-opportunity Verhältnis

Opportunity-to win Verhältnis

Lead to Conversion Verhältnis

KPI bezüglich Nutzerwarenkörbe

KPI bezüglich Warenrückstand

Welche Kontrollbereiche gibt es? Nenne 4 wesentliche Bereiche.

Ziel-Kontrolle

Strategie-Kontrolle

Budget-Kontrolle

Projekt-Kontrolle

Massnahmen-Kontrolle

Instrumente-Kontrolle

Kampagnen-Kontrolle

Betriebs-Kontrolle

Beschreibe welche Elemente Du bei STÖÖPFR analysierst.

Mediale Einflüsse

Soziale Einflüsse

Technologische Einflüsse

Ökonomische Einflüsse

Ökologische Einflüsse

Politische Einflüsse

Finanzielle Einflüsse

Rechtliche Einflüsse

Beschreibe den Begriff Marktanteil

Der Marktanteil umschreibt die Menge oder den Umsatz, der Dein Unternehmen in diesem Bereich resp. an diesem Volumen erwirtschaftet.

Welche Ziele werden mit einer Situationsanalyse verfolgt?

Bereitstellen von Informationen

Bereitstellen von Entscheidungsgrundlagen

Minimieren des Unternehmerischen Risikos

Erleichtern des Erkenntnis-Gewinnes

Werkzeug zur Zielerreichung

Nenne 4 Strukturierungs-Varianten von Budgets.

Nach Aufgabe: Neukundengewinnung, Kundenpflege und Kundenrückgewinnung

Nach Teams: Vertrieb, Social-Media etc.

Nach Kanal: Paid, Owned, Earned

Nach Submixen: Place, Promotion, Price, Product

Nach Instrumenten: Messe, PR, Verkaufsförderung

Nach Produktion, Creation oder Realisation