Geologie und Petrographie Theorie
Wichtige Theoriefragen zum auswendig lernen
Wichtige Theoriefragen zum auswendig lernen
Set of flashcards Details
Flashcards | 51 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | University |
Created / Updated | 23.06.2021 / 21.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210623_geologie_und_petrographie_theorie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210623_geologie_und_petrographie_theorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Tiefenerosion durch Gletscher
- Fluvioglaziale Schotter sind unsere besten Grundwasserträger
- Fluvioglaziale Schotter sind unsere besten Kiesressourcen
- Fluvioglaziale Seetone sind gut für die Ziegelherstellung
- Die Tiefenerosion ist eine Gefahr für Tunnelbauten
- Die Tiefenerosion künftiger Eiszeiten könnte eine Gefahr für die Endlagersicherheit sein
- Das Auftauen des Permafrosts könnte Massenbewegungen auslöse
Epizentrum/Hypozentrum
Hypozentrum = Erdbebenherd
Epizentrum = Oberflächenpunkt vertikal darüber
3 Arten von Erdbebenwellen
Wir unterscheiden zwischen 3 Hauptarten von Erdbebenwellen: (1) Kompressionswellen (P-Wellen) sind die Longitudinalwellen, welche die Oberfläche horizontal zusammenziehen und ausbreiten lassen. (2) Transversalwellen (S-Wellen) sind die Scherwellen, welche die Oberfläche vertikal bewegen. (3) Oberflächenwellen verursachen den grössten Schaden. Rayleigh-Wellen sind rollende Transversalwellen, Love-Wellen sind rollende Kompressionswellen.
Tsunami
Tsunamis sind durch seismische Unterwasser-Bruchvorgänge hervorgerufene Wellen. Die Geschwindigkeit der Wellen verlangsamt sich im Flachwasser, dadurch erhöht sich die Wellenhöhe
Vorteile von Erdbeben
- Erkenntnisse über den inneren Aufbau der Erde dank der Seismologie
- 3-D Modelle des Untergrunds modellierbar (nützlich zB um Öl zu finden)
- Erdbeben schaffen Gesteinsdurchlässigkeit -> Fluid-Transport und Anreicherung wertvoller Rohstoffe. Sie ermöglichen auch die Erzeugung und Charakterisierung von tiefen geothermalen Reservoirs für die Energiegewinnung.
Erdbebenrisiko
Summe von Erdbebengefährdung, Untergrund, Siedlungsdichte und Bautechnik etc.