x


Set of flashcards Details

Flashcards 28
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 20.06.2021 / 02.08.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210620_k0nzernrg
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210620_k0nzernrg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kap 10: Was ist ein Konzern?

Als Konzern bezeichnet man den Zusammenschluss eines herrschenden und eines oder mehrerer abhängiger Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Einheit unter der Leitung des herrschenden Unternehmens, wobei jedes Unternehmen weiterhin einen eigenen Jahresabschluss erstellt (Wikipedia)

Kap 10: Welche Gesellschaften im Konzern sind rechtlich selbständig?

Alle (Mutter + Töchter)

Kap 10: Wie wird die Muttergesellschaft auch noch genannt?

Holdinggesellschaft

Dachgesellschaft

Obergesellschaft

Kap 10: Welche 2 Arten von Muttergesellschaften gibt es?

reine Holdinggesellschaft --> nur Verwaltung

gemischte Holdinggesellschaft (Stammhaus) --> Verwaltung + Tätigkeit

Kap 10: Die 3 Merkmake eines Konzerns

1. 1 Mutter und mind. 1 Tochtergesellschaft

2. Konzerngesellschaften rechtlich selbständig

3. Mutter beherrscht Tochter

Kap 10: Englische Wörter für:

Mutter

Tochter

Konzern

Beherrschung

Parent

Subsidiary

Group 

Control

Kap 10: Für was ist der Einzelabschluss in der Schweiz massgebend?

- Unternehmensbesteuerung

- Gewinnausschüttung

Kap 10: Englische Wörter für (Teil 2):

Bei 2 Stufigem Konzern Mitte (UG, welche selber Tochter hat)

Enkel (Tochter einer Tochtergesellschaft)

Einzelabschluss

Subholding

Subsubsidiaries

Individual Financial Statements

Kap 10: Folgende Struktur

Mutter -->70% Tochter --> 60% Enkelin

Wie viele Anteile hält die Mutter indirekt? Wieso beherrscht die Mutter trotzem die Enkelin?

Indirekt 42%

Da Mutter Tochter vollständig beherrscht, und diese Enkelin beherrscht, so beherrscht Mutter indirekt Tochter

Kap 10: Weshalb sind von Einzelabschlüsse von Konzerngesellschaften nicht aussagekräftig?

Da durch konzerninterne Transaktionen (intercompany transactions) erheblich beeinflusst

- Transferpreise von Mutter festgelegt (Gewinnverschiebungen in andere Länder möglich)

- Scheingewinne durch Kauf überteuertes Anlagevermögen

- Bestimmung Finanzstruktur (Zinsen + Dividendenausschüttungen)

Kap 10: Englische Wörter für (Teil drei):

Konzernrechnung

Konsolidierungskreis

Consolidated Financial Statement

Scope of Consolidation

Kap 10: Was bedeutet Konsolidierung?

Das Eliminieren von Intercompany Transactions zur Erstellung einer Konzernrechnung

Kap 10: Wie geht man beim Konsolidieren vor (2 Schritte)

1. Summenbilanz alles Einzelabschlüsse bilden

2. konzerninterne Beziehungen eliminieren

Kap 10: Welche JP sind von der Konsolidierungspflicht befreit OR 963a?

Wenn die JP zusammen mit den behertschten Unternehmen nicht rev. pflichtig sind (20/40/250 in 2 Jahren nicht überschreiten)

Kap11: Was ist die Kapitalkonsolidierung?

Ist die Verrechnung Kaufpreis Mutter mit EK Tochter

Kap 11: Was sind die 3 Fälle der Kapitalkonsolidierung (Erwerbspreis)?

Keine Differenz (Erwerbspreis = EK)

Goodwill (Erwerbspreis > EK)

Badwill/neg. Goodwill (Erwerbspreis < EK)

Kap 11: Wie lautet die Konsolidierungsbuchung wenn Kaufpreis = EK Tochter?

EK Tochter / Beteiligung Mutter   x   (x=Kaufpreis)

1. Stunde: Wie werden die WS in BuHa der Mutter dargestellt?

Bei marginalem Einfluss (<20%)

bedeutender Einfluss (20-49%)

paritätischer Einfluss/Joint Venture (50%)

beherrschender Einfluss (>50%)

<20% = als WS / Marktwert

20-49% = Equity MEthode

50% / Joint Venture = Swiss Gaap Quotenkonsold., IFRS Equitykonsol.

>50% = Vollkonsolidierung

Kap 11: 2 Gründe für Kapitalkonsolidierungsbuchung

Beteiligung von M an T ist wie Beteiligung an sich selber (Konzernsicht) --> deshalb eliminieren

Summe Einzelabschlüsse ergibt Doppelzählung (1x in Beteiligung und 1x in EK)

 

Kap 11: Kapitalkonsolidierungsbuchung mit Goodwill

Kaufpreis 20, EK Tochter 15

EK Tochter / Beteilungung  15   (15= EK Tochter)

Goodwill / Beteiligung   5   (5= Goodwill, Kaufpreis - EK Tochter)

1. Stunde: Equity Methode

Wie wird Wert Beteiligung sowie Beteiligungsertrag berechnet?

Beteiligungswert=

Anschaffungskosten + %-Anteil an Verändeerung des EKS

Beteiligunsertag = %-Anteil an Erfolg (egal ob Div. fliessen oder nicht)

1. Stunde Equity Methode, Fallbeispiel

M kauft 30%T für 2100 

T erwirtschaftet Gewinn von 300 und zahlt Div von total 90

Berechne Beteiligung in Bilanz und OR der M

Beteiligung 

2100 + 30% (300-90) = 2100 + 63 = 2163

Ertrag

0.3*300 = 90

 

Buchungssatz

Beteiligung / FlüMi   2100

Flümi / Bet   27

Bet / Bet-E       90

Kap 11: Unterschied Erfassung und Bewertung Goodwill nach IFRS und FER (Hauptvariante + Wahlrecht) 

IFRS: Goodwill aktivieren, immaterielles Aktivum nicht systematisch abschreiben, Wetthaltigkeitstest, Abschreibungen nicht wieder auflösbar!

FER (Haupt): aktivieren, lineare Abschreibung 5 Jahre, Wetthaltigkeitstest

FER (Wahl) : mit Ek verrechnen, Schattenrechnung im Anhang

Kap 11: Welche Erfassungsvariante des Goodwills wird gemäss Buch bevorzugt (IFRS, FER Standard, Wahl) und weshalb? 

IFRS: betriebswirt. logisch, aber aufwendig+kompliziert

FER (standard) : betriebsw. vertreten, einfach+klar, verringertes latentes Impairmentrisiko

FER (Wahl): Verstoss gegen TuFV! Da erdolgsneutrale Abschreibung, massiv zu hohe EK-Rendite

Gründe Badwill hinzunehmen? Gemäss Unterrichtsnotizen

Verkaufsdruck Aktionäre

Schlechter Ruf

Veraltete Strukturen (Prozesse/MA)

Keine Produkte in der Pipeline (nicht innovativ) 

Kap 11: Engl. Wort für Schnäppchen bei Firmenkauf

Bargain Purchase

Kap 11: Wie wird ein negativer Goodwill beim Kauf einer Firma nach IFRS verbucht? 

Direkt über Gewinn aus Beteiligungserwerb

(EK/Bet. an T + EK/Gewinn a. Bet.) 

Kap 11. Verbuchung Badwill nach FER? 

Keine eindeutige Regeln

- wie IFRS

- Rückstellung

- Kapitalreserven