Bauverfahren Prüfung FS2021
Bauverfahren Prüfung FS2021, nur Prüfungsrelevante Folien
Bauverfahren Prüfung FS2021, nur Prüfungsrelevante Folien
Kartei Details
Karten | 280 |
---|---|
Lernende | 17 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 16.06.2021 / 22.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210616_bauverfahren_pruefung_fs2021
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210616_bauverfahren_pruefung_fs2021/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Selbsbohranker
Def: Anker, der mit verlorenem Bohrkopf verrohrt abgeteuft und über dessen rohrförmiges Zugglied ausinjiziert.
geripptes Stahlrohr hat verschiedene Verwendungen; Hüllrohr; Injektionsrohr
Ankerprüfung Begriffe
Versuchsanker: Speziell ausgebildeter Anker, an dem durch Versuche Grundlagen für die Wahl, Bemessung und Qualitätsprüfung der Bauwerksanker genommen werden.
Ausführungskontrollen und Überwachung:
- Bestimmungen für Prüfungen, Versuche und Kontrollen gem. SIA 267/1
- Neben Ausführungskontrollen und Überwachung Durchführung
- Ankerversuchen
- Spannproben
- Prüfung des Korrosionsschutz
Ankerversuche
- Ankerversuche dienen der Bemessung von Ankern, insbes. der Ermittlung der/des in einem bestimmten Untergrundbereich
- erreichbaren äusseren Tragwiderstandes
- erforderliche Verankerungslänge
- geeigneter Bohrmethode
- Injektionsart, -drücke, und mengen
- Durchführung vor Beginn der Ankerarbeiten
- mind. 3 Versuchsanker pro Untergrundbereich
Spannproben
- Spannproben dienen der Beurteilung der Tragfähigkeit und als Grundlage für Abnahme der Bauwerksanker
- Grundlagen hierfür bilden vorangegangene Ankerversuche
- 10% aller Anker, aber mind. 3 Anker, sind ausführlicher Spannprobe zu unterziehen
- die übrigen Anker sind mind. einer einfachen Spannprobe zu unterziehen
Wasserhaltung Begriffe
Grundwasserhaltung:
- Temporäre oder permanente Massnahmen zum Absenken, Anheben oder Regulieren des Grundwasserspiegels oder zum entspannen des Grundwassers.
Grundwasserabsenkung:
- Temporäre oder permanente Absenkung des Grundwasserspiegels
Grundwasserregulierung:
- Temporäre oder permanente Massnahme zur Nivellierung des Grundwasserspiegels innerhalb eines festgesetzten Bereiches.
Wasserhaltung Definition:
Unter Wassserhaltung versteht man sämtliche Arbeiten, Einrichtungen und Massnahmen, welche dazu dienen, das im Auhub zutage tretende Wasser zu entfernen oder von der Baugrube fernzuhalten und die Sohle trocken zu halten. Dazu gehört auch das Entfernen von Regenwasser, Zuflüssen und Drainageleitungen, Sickerwasser durch Spriessungen und Spundwände.
Man unterscheidet zwischen offener und geschlossener Wasserhaltung.
Offene Wasserhaltung
Unter offener Wasserhaltung sind die Wasserhaltungsverfahren zu verstehen, bei denen das in die Baugrube anfallende bzw. bei freiem Austritt aus den Böschungen und aus der Sohle, in die Baugrube eindringendes Wasser mit offenen Gräben, Sickergräben oder Drängräben gefasst und aus den Pumpsümpfen oder Drainage- Sammelbrunnen ständig oder zeitweise abgepumpt wird.
Baustellenentwässerung Hauptkategorien
Unterscheidung von u.a. folgender Wasserarten auf Baustellen
- Regenwasser
- Frässabwasser
Wassergefährdete Stoffe sind u.a. :
- Betonzusatzmittel
- Stützflüssigkeiten
- Zement
- Treib und Brennstoffe
- Schmiermitell
Geschlossene Wasserhaltung
Unter geschlossener Wasserhaltung sind Wasserhaltungsverfahren zu verstehen, bei denen die Grundwasseroberfläche durch Entnahme des Wassers aus ausserhalb und eventuell auch innerhalb der Baugrube abgeteuften Brunnen abgesenkt wird, so dass kein freier Austritt des Grundwassers aus den Böschungen und aus der Sohle in der Baugrube erfolgt.
Verfahren:
- Gravitationsverfahren/ Schwerkraftentwässerung
- Vakuumverfahren / Wellpoints
- elektoosmotisches Verfahren
Baugrundverbesserungsverfahren
- Verdichtung
- Bodentausch
- Verfestigung
Verdichtung
Oberflächenverdichtung
- Statisch (Gitterradwalze)
- dynamisch (Vibrationswalze)
Tiefenverdichtung
- Statisch (Vorbelastung, Konsolidation; GW-Absenkung/ Entwässerung)
- Dynamisch (Impulsverdichtung, Rütteldruckverdichtung, Rüttelstopfverdichtung; Dynamische Intensivverdichtung)
Grundwasserabsenkung
Die Grundwasserabsenkung führt zu Konsolidationen und Setzungen.
Impulsverdichtung
Verdichtung mittels Rammbär; der Bodenaufbau entscheidet bis in welche Tiefen der Boden verdichtet wird. Es sind massive Verbesserungen bei gut verdichtbaren Böden möglich.
Dynamische Tiefenverdichtungsverfahren
Rütteldruckverfahren in grobkörnigen Böden (Sande und Kiese) RDV
- RDV vorallem nutzbar zur Erstellung von Einzelfundamenten
- Die Materialzufuhr findet von der Oberfläche statt.
Rüttelstopfverfahren in feinkörnigen Böden RSV
- Materailzufuhr findet über den Trichter statt, der Tricher wird in den Untergrund geführt und dort verdichtet.
- Belasbarkeit ca. 15-40% von einem RDV
Bodenaustauch
Bodenaustausch wird zwischen im Trockenen und im Nassen unterschieden.
Im Trockenen sowie im Nassen sind ein Vollaustausch und ein Teilaustausch möglich.
Verfestigungen
Bei der Verfestigung unterscheidet man zwischen:
- Oberflächenverfestigung
- Chemisch/Hydraulisch (Kalkstabilisierung/ Zementstabilisierung)
- Tiefenverfestigung
- Thermisch (Gefrierverfahren)
- Hitze (Trocknung)
- Statisch
- Bewehrung des Bodens durch Geotextilien; Geogitter; Bodennägel
- Chemisch/Hydraulisch
- Injektionen
NPK
Normpositionenkatalog
Umfangreiche Sammlung von Leistungspositionen, die je eine spezifische leistung auf der Baustelle beschrieben und zwar in Bezug auf Art, Qualität und Quantität.
NPK für Tiefbau und Hochbau.
EAK
Kostenkennwerte Elementarten Katalog
Kostenplanung
Die Kostenplanung stellt für den Planer einen wesentliche Leistung in allen Phasen seines Auftrage dar.
Es geht hierbei um die Ermittlung, Kontrolle und Steuerung der Kosten eines Projektes
Setz sich aus:
- Kostenermittlung
- Kostensteuerung
- Kostenkontrolle
zusammen.
Unten ist klar ersichtlich, dass das Bauwerk während den Vorstudien am beeinflussbarsten bezüglich Kosten ist.
BKP (Baukostenplan)
Strukturierung eines Projektes nach Vorgaben des BKP:
- Vereinfachung der Kommunikation zwischen Baubeteiligten.
Organisationsstruktur folgt einem Zahlensystem zur Unterteilung des Projektes in Hauptkapitel und dazugehörige Unterkapitel
CRB ist der herausgeber dieser Normpositionenkataloge
Ausschreibung
Eine Ausschreibung (Submission) ist die "Öffentliche Bekanntgabe von Bedingungen, zu denen ein Vertragsangebot erwarte wird"
Formen der Ausschreibung:
- offene Ausschreibung (unbeschränkter Anbieterkreis) ab 2 Mio.
- beschränkte Ausschreibung (beschränkter Anbieterkreis) ab 300000
- freihändige Vergabe (direkte Vergabe des Auftrags ohne Ausschreibung) (Hürden für öffentliche Hand) unter 300000
Gesetzesgrunglagen betreffend Ausschreibung:
- Kartellgesetz
- Bundesgesetz über das öffentliche Verschaffungswesen (VoeB)
- Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VoeB)
Leistungsverzeichnis
Das LV führt die einzelnen Leistungen, aus denen sich die ausgeschriebenen Bauarbeit zusammensetzt, übersichtlich un vollständig auf.
Normpositionen-Katalog (NPK) des CRB bietet einheitliche und klare Struktur für Erstelllung des LV
Direkte Kosten vs. indirekte Kosten
Direkte Kosten:
- Lohnkosten (Grundlohn + Zuschläge und Prämien)
- LMV (Landesmantelvertrag = Gesamtarbeitsvertrag
- Materialkosten
- Kosten die am Bau verbleiben
- Inventarkosten
- Maschinen und Geräte, die zur Umsetzung des Bauvorhabens benötigt werden.
- Unterscheidung zwischen fixen Kostenbestandteilen (Abschreibung, Verzinsung, Versicherung, Stationioerung) und variablen Kosten (reperatur- und Revisionskosten, Energie und Schmiermittel, Bedienung und Wartung)
- Fremleistungskosten
Indirekte Kosten:
Rohrvortriebe
Vortriebsverfahren:
- nicht steurbare Verfahren
- Bodenverdrängungsverfahren
- Verdrändungshammer (Erdrakete)
- Rammvortrieb mit geschlossenem Rohr
- Bodenentnahme Verfahren
- Rammvortrieb mit offenem Rohr
- Pressbohrvortrieb
- Bodenverdrängungsverfahren
- Steuerbare Vortriebe
- Bodenverdrängungsverfahren
- Richtpressen
- Bodenentnahmeverfahren
- Pressbohrvortrieb
- Pressvortrieb offen
- Microtunneling
- Spülbohrung
- Bodenverdrängungsverfahren
Zu beachten bei Projektierung Rohrvortrieb?
- Situation, Höhenlage
- Lage und baulicher Zustand der angrenzenden Bauwerke, Verkehrsanlagen und unterirdische Leitungen
- Regelung der dauernden oder vorübergeheneden Beanspruchung der Grundstücke
- Belange der Umwelt (z.B. Gewässerschutz, Grundwasserschutz)
- Archälogie
Die linienführung beim Rohrvortrieb ist unter Beachtung foldender Punkte zu erstellen?
- in Abhängigkeit von start und Ziel sowie der vorhanden oder geplanten Infrastruktur (Bauwerke, Verkehrsanlagen, Werkleitungen etc.) festlegen
- Kurven in Abhängigkeit von Kurvenradius, Rohrdurchmesser, Rohrlänge und Fugensystem sowie Maschinentechnik definieren
- Wenn Verhältnis von Überdeckung zu gewähltem Rohrdurchmesser <= 2 sind mögliche Auswirkungen auf den Einflussbereich des Vortriebes zwingend zu untersuchen
- Länge der Vortriebe sind abhängig von Baugrund und Vortriebsart sowie dem Rohrdurchmesser